Page - 477 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 477 -
Text of the Page - 477 -
477Fotografinnen
und Fotografen 1890 bis 1945
lisiert sich auf Architektur-, Industrie-, Sach- und
Werbefotos, liefert jahrelang Aufnahmen von Ge-
schäftsfassaden für gewerbliche Anzeigen in der il-
lustrierten Presse, veröffentlicht seit 1928 zahlrei-
che Fotos in Zeitungen und Zeitschriften.
Schädler, Anton, Atelierfotograf in Sarajevo, Bosnien,
wo er seit den 1890er Jahren ein Atelier unterhält.
Um die Jahrhundertwende liefert er gelegentlich
Pressefotos an Wiener Illustrierte.
Schaffelhofer, Steffi, geb. als Steffi Zlatarits, Wiener
Amateur- und Pressefotografin, die ihre Bilder seit
1930 in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht,
sie stellt häufig Fotoreportagen zusammen. Ihre
Themen sind Alltagsbeobachtungen in der Stadt und
auf dem Land, v. a. aber macht sie Reiseaufnahmen
in Europa und Kleinasien. 1942 liefert sie die Fotos
für einen Bildband über die Lipizzaner in Wien.
Schalek, Alice, geb. am 21. August 1874 in Wien, Jour-
nalistin, Schriftstellerin, Fotografin. Sie arbeitet seit
1903 für das Feuilleton der Neuen Freien Presse, un-
ternimmt zahlreiche Reisen, auf denen sie fotogra-
fiert, seit 1915 arbeitet sie als Kriegsberichterstat-
terin und Fotografin. Sie veröffentlicht ihre Bilder,
vornehmlich Reiseaufnahmen, während des Ersten
Weltkriegs auch Kriegsfotos, in illustrierten Zeitun-
gen und Zeitschriften sowie in Büchern. Schalek,
die jüdischer Herkunft ist, flieht 1939 über England
in die USA. Sie stirbt am 6. November 1956 in der
Nähe von New York.
Schein, Abraham Maier (Myron), geb. am 3. Oktober
1871 im ukrainischen Michajlowka, Russland, führt
seit 1904 ein Atelier in Wien. In seinen fotografi-
schen Arbeiten (Porträts, aber auch Aktaufnahmen)
nimmt er die Anregungen des Piktorialismus auf.
Seine Fotos stellt er in Ausstellungen aus und ver-
öffentlicht sie in der fotografischen Fachpresse und
in illustrierten Zeitungen. Schein, der jüdischer Her-
kunft ist, flieht 1939 nach Argentinien, wo er neuer-
lich ein Atelier eröffnet. Er stirbt am 15. Januar 1950
in Buenos Aires.
Schein, Jsaak (auch Isaak), geb. am 2. Januar 1871 in
Jekaterinoslav, Russland (er ist nicht verwandt mit
Abraham Schein), Fotograf und Fotohändler, führt
seit 1909 in Wien ein Geschäft für fotografische Ver-
größerungen. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er auch
als Pressefotograf tätig. Schein, der jüdischer Her-
kunft ist, muss seinen Betrieb Ende 1938 aufgeben.
Danach verliert sich seine Spur.
Scherb, Julius, geb. am 18. Januar 1881 in Linz, arbei-
tet nach der Ausbildung zum Fotografen in mehre-
ren Ateliers in Österreich, Böhmen und Deutsch-
land. Seit 1913 ist er im Atelier von Josef Löwy in
Wien tätig. 1919 eröffnet er ein eigenes Atelier in
Wien und spezialisiert sich auf Architekturfotogra-
fie, macht aber auch Fotoreproduktionen von Ge-
mälden und Kunstwerken sowie Sachaufnahmen.
Zahlreiche seiner Aufnahmen erscheinen in der Zwi-
schenkriegszeit in der illustrierten Presse. Er wird
1942 NSDAP-Mitglied und ist als Fotograf bis in die
1950er Jahre aktiv. Er stirbt im Jahr 1958.
Schiestl, Josef, österreichischer Fotograf, der vor dem
Ersten Weltkrieg gelegentlich Pressefotos in illust-
rierten Zeitungen veröffentlicht.
Schindler, Nikolaus, geb. am 18. November 1873 in
Wien, österreichischer Offizier und Amateurfotograf.
Er fotografiert seit der Jahrhundertwende, seit 1903
ist er Mitglied des „Camera-Clubs“. Schindler ist An-
hänger der piktorialistischen Fotografie, er fotogra-
fiert Landschaften, Genreszenen, Porträts und Akte,
nimmt seit 1906 an zahlreichen Fotoausstellungen
teil. Seit 1916 ist er Mitglied des k. u. k. Kriegspres-
sequartiers, 1917 wird er Leiter der Lichtbildstelle im
Kriegspressequartier. Er stirbt im März 1958 in Wien.
Schistal, Anton, geb. 1872, führt ab 1897 ein Atelier
in Wien, seit 1905 Zusammenarbeit mit Franz Gabri- el, liefert seit 1906 gelegentlich Pressebilder an Zei-
tungen. Er stirbt im Juli 1956 in Wien.
Schleich, Karl, geb. am 9. Juli 1895 in Wien, arbeitet
seit 1925 als Presse- und Sportfotograf, 1927 bis
1929 Zusammenarbeit mit Albert Hilscher. Er spezi-
alisiert sich auf die Sportfotografie, fotografiert aber
auch Alltags- und Stadtszenen und stellt Anfang der
1930er Jahre Fotoreportagen zu unterschiedlichen
Themen zusammen. Seit Mitte der 1920er Jahre ist
er mit seinem Aufnahmen in zahlreichen Zeitungen
und Zeitschriften vertreten. 1938 ersucht er um Auf-
nahme in die NSDAP. Er stirbt am 8. August 1952
in Wien.
Schloß, Rudolf, Amateurfotograf in Wien, veröffent-
licht seit 1930 Landschaftsbilder, Alltags- und Gen-
reszenen in Zeitungen und Zeitschriften.
Schmachtenberger, Erika, geb. am 30. Juni 1906,
deutsche Staatsbürgerin, wächst in Würzburg und
Kempten auf, beginnt 1928/29 zu fotografieren
und ist seit 1932 als Pressefotografin tätig. In den
1930er Jahren erscheinen ihre Aufnahmen auch in
österreichischen Illustrierten. Sie macht zahlrei-
che Reisen, fotografiert das bäuerliche, traditionelle
Leben in den Alpen, Land und Leute, Brauchtum,
Trachten und Landschafen. Seit den 1930er Jahren
wird sie von der Wiener Fotoagentur Schostal ver-
treten. Seit 1941 ist sie als Filmfotografin bei der
deutschen Filmfirma Tobis. Seit den 1970er Jahren
gibt sie zahlreiche Bildbände mit ihren Fotos heraus.
Sie stirbt am 13. März 1992 in Würzburg.
Schmal, Felix, Sportjournalist und Sportfotograf.
1892/93 Ausbildung zum Fotografen an der Graphi-
schen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, ist nach
der Jahrhundertwende als Sportjournalist tätig. Er
fotografiert seit ca. 1900, zunächst als Amateurfo-
tograf, seit 1914 als Sportfotograf für die Presse.
Er veröffentlicht bis in die 1920er Jahre zahlreiche
Sportaufnahmen in Zeitungen und Zeitschriften.
Schmauss, Erika, Fotografin, die ab 1938 und wäh-
rend des Zweiten Weltkrieges Fotoreportagen (u. a.
Reisebilder, Stadt- und Architekturaufnahmen, Fo-
tos von Kunstwerken) in Wiener Zeitungen veröf-
fentlicht.
Schneider, Siegmund, geb. am 4. Januar 1861, arbei-
tet als Journalist und Autor und ab 1893 als Her-
ausgeber der Österreichischen Illustrirten Zeitung
in Wien. Er ist auch als Amateurfotograf, Bildredak-
teur und Fotomonteur tätig. Er stirbt am 7. Januar
1913 in Wien.
Schneider, Walther, österreichischer Fotoamateur,
der seit Anfang der 1930er Jahre tätig ist. Er ist der
modernen Fotografie gegenüber aufgeschlossen
und veröffentlicht Bilder und Fotoreportagen in der
Presse.
Scholz, Ursula, Fotoamateurin, die in den 1930er Jah-
ren Bilder von bäuerlichen Szenen, alpinen Land-
schaften und Genreszenen veröffentlicht. Vertrete-
rin der Heimatfotografie.
Schöpl, Karl, geb. am 29. Februar 1896 in Budapest,
führt seit 1921 ein Porträtatelier in Wien und arbei-
tet seit den späten 1920er Jahren auch als Pressefo-
tograf. Anfang der 1930er Jahre ist er für die Wiener
Fotoagentur Polyphot tätig. Er arbeitet bis 1967 als
Fotograf, danach zieht er in die Steiermark.
Schostal, Robert, geb. am 9. November 1906, gründet
1926 die Fotoagentur „Wiener Photo-Kurier“, die An-
fang der 1920er Jahre in „Schostal“ umbenannt wird
und in der Vater Oscar und Bruder Walter mitarbei-
ten. Ab 1928 geht das Unternehmen eine Koopera-
tion mit der von London aus agierenden Fotoagentur
Keystone ein. Schostal unterhält Filialen in Mailand,
Paris und Stockholm. 1938 flieht Robert Schostal,
der jüdischer Herkunft ist, zusammen mit seinem
Bruder zunächst nach Paris, dann weiter nach New
York und gründet dort mit seinem Bruder eine neue Fotoagentur („Shostal Inc.“, später „Shostal Associ-
ates“). Er stirbt 1975 in New York.
Schostal, Walter, geb. am 25. Februar 1908, arbei-
tet neben seinem Studium in der Fotoagentur sei-
nes Bruders Robert Schostal, nach seiner Promotion
1933 eröffnet und führt er eine Filiale der Agentur
in Paris. Er flieht zusammen mit seinem Bruder nach
New York, wo die beiden eine neue Fotoagentur
(„Shostal Inc.“, später „Shostal Associates“) grün-
den. Er stirbt am 3. Juli 2003 in Charlottesville, Vir-
ginia.
Schramek, Josef, Wiener Amateurfotograf, von Beruf
technischer Beamter. Er ist seit Anfang der 1920er
Jahre fotografisch tätig, stellt seit 1925 in zahlrei-
chen Ausstellungen aus und publiziert seine Bilder
in Fotozeitschriften und in der illustrierten Presse.
Schreiber, Gustav, Fotograf in Wien, der um die Jahr-
hundertwende (u. a. Sportaufnahmen) auch in der
illustrierten Presse veröffentlicht.
Schuhmann, Heinrich, sen., geb. 1854 in Zwingen-
berg bei Darmstadt, Hessen, arbeitet zunächst als
Journalist, nach der Jahrhundertwende als Sport-
und Pressefotograf in Wien, veröffentlicht seit 1904
zahlreiche Aufnahmen in der illustrierten Presse. Er
stirbt am 3. Dezember 1913.
Schuhmann, Heinrich, jun., geb. am 21. Dezember
1888, Sohn von Heinrich Schuhmann sen., Pres-
sefotograf in Wien, fotografiert für österreichische
illustrierte Zeitungen, im Ersten Weltkrieg ab 1917
(zusammen mit seinem Bruder Ludwig) Pressefoto-
graf Kaiser Karls I., führt ab 1920 am Kohlmarkt 1,
Wien 1, ein Atelier, zeitweise gemeinsam mit dem
Sportfotografen Carl Zapletal, er arbeitet bis Mitte
der 1920er Jahre noch gelegentlich als Sport- und
Pressefotograf. Seit Ende der 1930er Jahre verkauft
er auch fotografische Bedarfsartikel. Im Zweiten
Weltkrieg ist er als Kriegsfotograf in einer Propa-
gandakompanie (PK) der deutschen Wehrmacht tä-
tig. Er führt seinen Fotobetrieb bis 1963.
Schuhmann, Ludwig, geb. 1878 oder 1879, Sohn von
Heinrich Schuhmann sen., Fotograf im Ersten Welt-
krieg, ab 1917 (zusammen mit seinem Bruder Hein-
rich) Pressefotograf Kaiser Karls I., arbeitet in den
1920er Jahren gelegentlich als Pressefotograf, führt
in den 1930er Jahren in Puchberg einen Foto- und
Ansichtskartenhandel. Er stirbt am 12. Juni 1935 in
Puchberg.
Schulda-Müller, Hertha, geb. 1899 als Hertha Schul-
da, verh. Müller, Pressefotografin und Schriftstelle-
rin. Sie arbeitet seit den späten 1930er Jahren als
Pressefotografin in Wien. Ihre Themen sind u. a.
Tanz, Theater und Porträt. Sie ist auch während des
Zweiten Weltkriegs als Theaterfotografin aktiv und
arbeitet nach 1945 als Pressefotografin. Sie stirbt
im Jahr 1990.
Schullerbauer, Hans, Atelierfotograf in Graz, der um
1900 gelegentlich Pressebilder in illustrierten Zei-
tungen veröffentlicht.
Schulz, Annie, geb. am 14. August 1897 als Anna
Weishut in Wien, ist seit 1925 als Pressefotografin
tätig, führt ab 1929 ein Atelier, arbeitet von 1927
bis ca. 1931 mit Marianne Bergler, geb. Blumberger,
zusammen, ihre gemeinsamen Arbeiten signieren
sie mit „Blumberger-Schulz“. Die Themen von An-
nie Schulz sind der städtische Alltag, Theater, sozi-
ale Themen, Porträts. Um 1930 stellt sie zahlreiche
Fotoreportagen zusammen. Schulz, die jüdischer
Herkunft ist, entgeht der Deportation vermutlich
deshalb, weil sie (seit 1923) mit einem Nichtjuden,
Hermann Ignaz Schulz, verheiratet ist. Sie stirbt am
21. November 1943 in Wien.
Schur, Lena (Leonora), geb. 1902 (?) in Mohilew, Russ-
land, aufgewachsen in Riga (?). Sie ist seit 1933 als
Pressefotografin in Wien tätig. Ihre Themen sind
u. a. Theater, Alltagsszenen, Sozialdokumentationen,
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang