Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Seite - 477 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 477 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Bild der Seite - 477 -

Bild der Seite - 477 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text der Seite - 477 -

477Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 lisiert sich auf Architektur-, Industrie-, Sach- und Werbefotos, liefert jahrelang Aufnahmen von Ge- schäftsfassaden für gewerbliche Anzeigen in der il- lustrierten Presse, veröffentlicht seit 1928 zahlrei- che Fotos in Zeitungen und Zeitschriften. Schädler, Anton, Atelierfotograf in Sarajevo, Bosnien, wo er seit den 1890er Jahren ein Atelier unterhält. Um die Jahrhundertwende liefert er gelegentlich Pressefotos an Wiener Illustrierte. Schaffelhofer, Steffi, geb. als Steffi Zlatarits, Wiener Amateur- und Pressefotografin, die ihre Bilder seit 1930 in Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht, sie stellt häufig Fotoreportagen zusammen. Ihre Themen sind Alltagsbeobachtungen in der Stadt und auf dem Land, v. a. aber macht sie Reiseaufnahmen in Europa und Kleinasien. 1942 liefert sie die Fotos für einen Bildband über die Lipizzaner in Wien. Schalek, Alice, geb. am 21. August 1874 in Wien, Jour- nalistin, Schriftstellerin, Fotografin. Sie arbeitet seit 1903 für das Feuilleton der Neuen Freien Presse, un- ternimmt zahlreiche Reisen, auf denen sie fotogra- fiert, seit 1915 arbeitet sie als Kriegsberichterstat- terin und Fotografin. Sie veröffentlicht ihre Bilder, vornehmlich Reiseaufnahmen, während des Ersten Weltkriegs auch Kriegsfotos, in illustrierten Zeitun- gen und Zeitschriften sowie in Büchern. Schalek, die jüdischer Herkunft ist, flieht 1939 über England in die USA. Sie stirbt am 6. November 1956 in der Nähe von New York. Schein, Abraham Maier (Myron), geb. am 3. Oktober 1871 im ukrainischen Michajlowka, Russland, führt seit 1904 ein Atelier in Wien. In seinen fotografi- schen Arbeiten (Porträts, aber auch Aktaufnahmen) nimmt er die Anregungen des Piktorialismus auf. Seine Fotos stellt er in Ausstellungen aus und ver- öffentlicht sie in der fotografischen Fachpresse und in illustrierten Zeitungen. Schein, der jüdischer Her- kunft ist, flieht 1939 nach Argentinien, wo er neuer- lich ein Atelier eröffnet. Er stirbt am 15. Januar 1950 in Buenos Aires. Schein, Jsaak (auch Isaak), geb. am 2. Januar 1871 in Jekaterinoslav, Russland (er ist nicht verwandt mit Abraham Schein), Fotograf und Fotohändler, führt seit 1909 in Wien ein Geschäft für fotografische Ver- größerungen. Nach dem Ersten Weltkrieg ist er auch als Pressefotograf tätig. Schein, der jüdischer Her- kunft ist, muss seinen Betrieb Ende 1938 aufgeben. Danach verliert sich seine Spur. Scherb, Julius, geb. am 18. Januar 1881 in Linz, arbei- tet nach der Ausbildung zum Fotografen in mehre- ren Ateliers in Österreich, Böhmen und Deutsch- land. Seit 1913 ist er im Atelier von Josef Löwy in Wien tätig. 1919 eröffnet er ein eigenes Atelier in Wien und spezialisiert sich auf Architekturfotogra- fie, macht aber auch Fotoreproduktionen von Ge- mälden und Kunstwerken sowie Sachaufnahmen. Zahlreiche seiner Aufnahmen erscheinen in der Zwi- schenkriegszeit in der illustrierten Presse. Er wird 1942 NSDAP-Mitglied und ist als Fotograf bis in die 1950er Jahre aktiv. Er stirbt im Jahr 1958. Schiestl, Josef, österreichischer Fotograf, der vor dem Ersten Weltkrieg gelegentlich Pressefotos in illust- rierten Zeitungen veröffentlicht. Schindler, Nikolaus, geb. am 18. November 1873 in Wien, österreichischer Offizier und Amateurfotograf. Er fotografiert seit der Jahrhundertwende, seit 1903 ist er Mitglied des „Camera-Clubs“. Schindler ist An- hänger der piktorialistischen Fotografie, er fotogra- fiert Landschaften, Genreszenen, Porträts und Akte, nimmt seit 1906 an zahlreichen Fotoausstellungen teil. Seit 1916 ist er Mitglied des k. u. k. Kriegspres- sequartiers, 1917 wird er Leiter der Lichtbildstelle im Kriegspressequartier. Er stirbt im März 1958 in Wien. Schistal, Anton, geb. 1872, führt ab 1897 ein Atelier in Wien, seit 1905 Zusammenarbeit mit Franz Gabri- el, liefert seit 1906 gelegentlich Pressebilder an Zei- tungen. Er stirbt im Juli 1956 in Wien. Schleich, Karl, geb. am 9. Juli 1895 in Wien, arbeitet seit 1925 als Presse- und Sportfotograf, 1927 bis 1929 Zusammenarbeit mit Albert Hilscher. Er spezi- alisiert sich auf die Sportfotografie, fotografiert aber auch Alltags- und Stadtszenen und stellt Anfang der 1930er Jahre Fotoreportagen zu unterschiedlichen Themen zusammen. Seit Mitte der 1920er Jahre ist er mit seinem Aufnahmen in zahlreichen Zeitungen und Zeitschriften vertreten. 1938 ersucht er um Auf- nahme in die NSDAP. Er stirbt am 8. August 1952 in Wien. Schloß, Rudolf, Amateurfotograf in Wien, veröffent- licht seit 1930 Landschaftsbilder, Alltags- und Gen- reszenen in Zeitungen und Zeitschriften. Schmachtenberger, Erika, geb. am 30. Juni 1906, deutsche Staatsbürgerin, wächst in Würzburg und Kempten auf, beginnt 1928/29 zu fotografieren und ist seit 1932 als Pressefotografin tätig. In den 1930er Jahren erscheinen ihre Aufnahmen auch in österreichischen Illustrierten. Sie macht zahlrei- che Reisen, fotografiert das bäuerliche, traditionelle Leben in den Alpen, Land und Leute, Brauchtum, Trachten und Landschafen. Seit den 1930er Jahren wird sie von der Wiener Fotoagentur Schostal ver- treten. Seit 1941 ist sie als Filmfotografin bei der deutschen Filmfirma Tobis. Seit den 1970er Jahren gibt sie zahlreiche Bildbände mit ihren Fotos heraus. Sie stirbt am 13. März 1992 in Würzburg. Schmal, Felix, Sportjournalist und Sportfotograf. 1892/93 Ausbildung zum Fotografen an der Graphi- schen Lehr- und Versuchsanstalt in Wien, ist nach der Jahrhundertwende als Sportjournalist tätig. Er fotografiert seit ca. 1900, zunächst als Amateurfo- tograf, seit 1914 als Sportfotograf für die Presse. Er veröffentlicht bis in die 1920er Jahre zahlreiche Sportaufnahmen in Zeitungen und Zeitschriften. Schmauss, Erika, Fotografin, die ab 1938 und wäh- rend des Zweiten Weltkrieges Fotoreportagen (u. a. Reisebilder, Stadt- und Architekturaufnahmen, Fo- tos von Kunstwerken) in Wiener Zeitungen veröf- fentlicht. Schneider, Siegmund, geb. am 4. Januar 1861, arbei- tet als Journalist und Autor und ab 1893 als Her- ausgeber der Österreichischen Illustrirten Zeitung in Wien. Er ist auch als Amateurfotograf, Bildredak- teur und Fotomonteur tätig. Er stirbt am 7. Januar 1913 in Wien. Schneider, Walther, österreichischer Fotoamateur, der seit Anfang der 1930er Jahre tätig ist. Er ist der modernen Fotografie gegenüber aufgeschlossen und veröffentlicht Bilder und Fotoreportagen in der Presse. Scholz, Ursula, Fotoamateurin, die in den 1930er Jah- ren Bilder von bäuerlichen Szenen, alpinen Land- schaften und Genreszenen veröffentlicht. Vertrete- rin der Heimatfotografie. Schöpl, Karl, geb. am 29. Februar 1896 in Budapest, führt seit 1921 ein Porträtatelier in Wien und arbei- tet seit den späten 1920er Jahren auch als Pressefo- tograf. Anfang der 1930er Jahre ist er für die Wiener Fotoagentur Polyphot tätig. Er arbeitet bis 1967 als Fotograf, danach zieht er in die Steiermark. Schostal, Robert, geb. am 9. November 1906, gründet 1926 die Fotoagentur „Wiener Photo-Kurier“, die An- fang der 1920er Jahre in „Schostal“ umbenannt wird und in der Vater Oscar und Bruder Walter mitarbei- ten. Ab 1928 geht das Unternehmen eine Koopera- tion mit der von London aus agierenden Fotoagentur Keystone ein. Schostal unterhält Filialen in Mailand, Paris und Stockholm. 1938 flieht Robert Schostal, der jüdischer Herkunft ist, zusammen mit seinem Bruder zunächst nach Paris, dann weiter nach New York und gründet dort mit seinem Bruder eine neue Fotoagentur („Shostal Inc.“, später „Shostal Associ- ates“). Er stirbt 1975 in New York. Schostal, Walter, geb. am 25. Februar 1908, arbei- tet neben seinem Studium in der Fotoagentur sei- nes Bruders Robert Schostal, nach seiner Promotion 1933 eröffnet und führt er eine Filiale der Agentur in Paris. Er flieht zusammen mit seinem Bruder nach New York, wo die beiden eine neue Fotoagentur („Shostal Inc.“, später „Shostal Associates“) grün- den. Er stirbt am 3. Juli 2003 in Charlottesville, Vir- ginia. Schramek, Josef, Wiener Amateurfotograf, von Beruf technischer Beamter. Er ist seit Anfang der 1920er Jahre fotografisch tätig, stellt seit 1925 in zahlrei- chen Ausstellungen aus und publiziert seine Bilder in Fotozeitschriften und in der illustrierten Presse. Schreiber, Gustav, Fotograf in Wien, der um die Jahr- hundertwende (u. a. Sportaufnahmen) auch in der illustrierten Presse veröffentlicht. Schuhmann, Heinrich, sen., geb. 1854 in Zwingen- berg bei Darmstadt, Hessen, arbeitet zunächst als Journalist, nach der Jahrhundertwende als Sport- und Pressefotograf in Wien, veröffentlicht seit 1904 zahlreiche Aufnahmen in der illustrierten Presse. Er stirbt am 3. Dezember 1913. Schuhmann, Heinrich, jun., geb. am 21. Dezember 1888, Sohn von Heinrich Schuhmann sen., Pres- sefotograf in Wien, fotografiert für österreichische illustrierte Zeitungen, im Ersten Weltkrieg ab 1917 (zusammen mit seinem Bruder Ludwig) Pressefoto- graf Kaiser Karls I., führt ab 1920 am Kohlmarkt 1, Wien 1, ein Atelier, zeitweise gemeinsam mit dem Sportfotografen Carl Zapletal, er arbeitet bis Mitte der 1920er Jahre noch gelegentlich als Sport- und Pressefotograf. Seit Ende der 1930er Jahre verkauft er auch fotografische Bedarfsartikel. Im Zweiten Weltkrieg ist er als Kriegsfotograf in einer Propa- gandakompanie (PK) der deutschen Wehrmacht tä- tig. Er führt seinen Fotobetrieb bis 1963. Schuhmann, Ludwig, geb. 1878 oder 1879, Sohn von Heinrich Schuhmann sen., Fotograf im Ersten Welt- krieg, ab 1917 (zusammen mit seinem Bruder Hein- rich) Pressefotograf Kaiser Karls I., arbeitet in den 1920er Jahren gelegentlich als Pressefotograf, führt in den 1930er Jahren in Puchberg einen Foto- und Ansichtskartenhandel. Er stirbt am 12. Juni 1935 in Puchberg. Schulda-Müller, Hertha, geb. 1899 als Hertha Schul- da, verh. Müller, Pressefotografin und Schriftstelle- rin. Sie arbeitet seit den späten 1930er Jahren als Pressefotografin in Wien. Ihre Themen sind u. a. Tanz, Theater und Porträt. Sie ist auch während des Zweiten Weltkriegs als Theaterfotografin aktiv und arbeitet nach 1945 als Pressefotografin. Sie stirbt im Jahr 1990. Schullerbauer, Hans, Atelierfotograf in Graz, der um 1900 gelegentlich Pressebilder in illustrierten Zei- tungen veröffentlicht. Schulz, Annie, geb. am 14. August 1897 als Anna Weishut in Wien, ist seit 1925 als Pressefotografin tätig, führt ab 1929 ein Atelier, arbeitet von 1927 bis ca. 1931 mit Marianne Bergler, geb. Blumberger, zusammen, ihre gemeinsamen Arbeiten signieren sie mit „Blumberger-Schulz“. Die Themen von An- nie Schulz sind der städtische Alltag, Theater, sozi- ale Themen, Porträts. Um 1930 stellt sie zahlreiche Fotoreportagen zusammen. Schulz, die jüdischer Herkunft ist, entgeht der Deportation vermutlich deshalb, weil sie (seit 1923) mit einem Nichtjuden, Hermann Ignaz Schulz, verheiratet ist. Sie stirbt am 21. November 1943 in Wien. Schur, Lena (Leonora), geb. 1902 (?) in Mohilew, Russ- land, aufgewachsen in Riga (?). Sie ist seit 1933 als Pressefotografin in Wien tätig. Ihre Themen sind u. a. Theater, Alltagsszenen, Sozialdokumentationen,
zurück zum  Buch Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Untertitel
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Autor
Anton Holzer
Verlag
Primus Verlag
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Abmessungen
23.0 x 29.0 cm
Seiten
498
Schlagwörter
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Kategorie
Medien

Inhaltsverzeichnis

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.