Page - 480 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Image of the Page - 480 -
Text of the Page - 480 -
480 Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945
tograf und Fotopublizist mit dem Schwerpunkt Foto-
technik tätig. Er stirbt am 31. Juli 1976 in Budapest.
Sztranyak, Josef, Wiener Atelierfotograf, der seit 1883
zusammen mit Julius Amster ein Atelier führt und
um 1900 gelegentlich Fotos in der illustrierten Pres-
se veröffentlicht.
Tanner, Max, Wiener Atelierfotograf, der ab 1928 ein
Atelier am Georg-Coch-Platz 3, Wien 1, betreibt. Ne-
ben der Porträtfotografie spezialisiert er sich auf
Theater- und Tanzaufnahmen. Er nimmt seit Ende
der 1920er Jahre an Ausstellungen teil und publiziert
seine Bilder in Zeitschriften und Magazinen.
Tesarik, Franz, Amateurfotograf in Wien. Er ist seit
Ende der 1920er Jahre Mitglied der Arbeiterfoto-
gruppe der Naturfreunde Meidling und publiziert
Bilder in der Fotofachpresse.
Theile, Margarethe, Amateurfotografin aus Leipzig, die
um 1930 u. a. im sozialdemokratischen Kuckuck pu-
bliziert.
Thun, Heinz, Fotograf in Wien, der um 1930 gelegent-
lich in der illustrierten Presse publiziert.
Tichy, Herbert, geb. am 1. Juni 1912 in Wien, Studi-
um der Geologie an der Universität Wien, ist seit
Anfang der 1930er Jahre als Reisejournalist, Berg-
steiger und Fotograf tätig. Seit 1933 zahlreiche For-
schungsreisen nach Asien (teils zusammen mit Max
Reisch), später auch nach Afrika. 1954 Leiter der
österreichischen Himalaya-Expedition. Er publiziert
seine mit eigenen Fotos illustrierten Reiseberichte
ab 1934 in der deutschen und österreichischen illus-
trierten Presse, ab 1937 auch in Buchform. Er stirbt
am 26. September 1987 in Wien.
Tomann, Otto, geb. am 26. Dezember 1906 in Wien,
Ausbildung als Fotograf, arbeitet ab 1937 als Ge-
schäftsführer des Wiener Ateliers und der Fotoagen-
tur „Dietrich & Co.“, publiziert ab 1939 unter eige-
nem Namen in der illustrierten Presse. Er ist ein
Anhänger des Nationalsozialismus, publiziert Anfang
der 1940er Jahre Porträts, Theaterbilder und Mode-
aufnahmen, später auch propagandistische Solda-
tenbilder. Nach 1945 führt er ein Atelier in Wien und
ist bis Anfang der 1970er Jahre u. a. als Architektur-
und Modefotograf tätig.
Träger, Richard, geb. am 16. Januar 1895 in Wien, von
Beruf Feinmechaniker, ist in den 1920er und Anfang
der 1930er Jahre als Amateurfotograf in Wien tätig.
Er fotografiert seit 1919 und ist um 1930 ein Ver-
treter der modernen Fotografie, insbesondere orien-
tiert er sich an der Neuen Sachlichkeit. Seit Mitte
der 1920er Jahre ist er Mitglied der Photographi-
schen Fachgruppe der Volkshochschule Wien-Otta-
kring, beteiligt sich an internationalen Fotoausstel-
lungen (u. a. in Frankreich, England und den USA),
1930 sind seine Arbeiten in der Ausstellung „Film
und Foto“ (FiFo) in Wien zu sehen. Er stirbt am 30.
November 1933 durch einen Unfall in seiner Wie-
ner Wohnung.
Trampus, Charles, führt seit 1905 in Paris eine Foto-
agentur, beschäftigt in mehreren Ländern Fotogra-
fen, die aktuelle Nachrichtenbilder liefern. Die zuge-
kauften Aufnahmen vertreibt er in Frankreich, aber
auch in Italien und Österreich, wo Fotos der Agen-
tur Trampus seit 1906 erscheinen. Das berühmteste
Bild, das Trampus vertreibt, ist ein Schnappschuss,
der die Festnahme des angeblichen Attentäters von
Erzherzog Franz Ferdinand Ende Juni 1914 in Sara-
jevo zeigt.
Triebel, Carl (Karl), Wiener Atelierfotograf, der seit
1892 ein Atelier betreibt und seit 1896 auch Pres-
sebilder an die Zeitungen liefert, u. a. Bilder über die
Verkehrs- und Stadtentwicklung, Porträts und Gen-
reszenen (etwa „Wiener Typen“). Er stirbt am 2. Sep-
tember 1907 in Wien. Tschik (auch Csík), Ferenc, geb. am 27. Februar 1894
im ungarischen Sopron, arbeitet nach einer Textil-
ausbildung in Wien in einer Textilfabrik und später
als Schornsteinfeger in Sopron. Seit 1930 ist er als
Amateurfotograf tätig, er ist offen gegenüber mo-
dernen Strömungen der Fotografie, insbesondere
der Neuen Sachlichkeit. Er macht moderne Sach-
aufnahmen, lichtet aber auch idyllische Genresze-
nen, Stadt- und Landschaftsbilder (aufgenommen
vielfach rund um Sopron) ab. In den 1930er Jahren
nimmt er an zahlreichen internationalen Ausstellun-
gen teil. Seine Bilder veröffentlicht er in ungarischen,
österreichischen und deutschen Medien. 1956 ist er
Gründungsmitglied im Verein der ungarischen Foto-
künstler. Er stirbt am 4. November 1984 in Sopron.
Umbehr, Otto (Umbo), geb. am 18. Januar 1902 als
Otto Maximilian Umbehr in Düsseldorf, besucht von
1921 bis 1923 das Bauhaus in Weimar, beginnt Mit-
te der 1920er Jahre zu fotografieren und publiziert
seine Aufnahmen seit 1927 unter dem Künstlerna-
men „Umbo“. Ab 1929 ist er im Auftrag der Berliner
Fotoagentur „Dephot“ als Pressefotograf tätig. Um
1930 erscheinen zahlreiche seiner Fotos und Foto-
reportagen in der deutschen und ab 1930 auch in
der österreichischen Presse. Er ist in den 1930er
Jahren weiterhin als Pressefotograf tätig. 1943 wird
sein Fotoarchiv bei einem Bombenangriff zerstört.
Nach 1945 kann Umbo nicht mehr an seine Vor-
kriegskarriere als Fotograf anknüpfen. Er zieht nach
Hannover, arbeitet u. a. als Lagerarbeiter und ist für
die Kestner-Gesellschaft, u. a. als Fotograf, tätig. Er
stirbt am 13. Mai 1980 in Hannover.
Uttenthaler, Heinrich, geb. am 15. Juni 1878 in Wien,
ist seit 1904 als Pressefotograf tätig. Er fotografiert
öffentliche Veranstaltungen, politische und gesell-
schaftliche Ereignisse, aber auch soziale Themen und
Sportwettkämpfe, u. a. in den Bereichen Boxen und
Fußball. Uttenthaler ist bis Mitte der 1950er Jahre als
Fotograf aktiv. Er stirbt am 5. Oktober 1959 in Wien.
Vadas, Erno˝, geb. 1899 in Nagykanizsa, Ungarn, un-
garischer Amateurfotograf, der um 1927 zu foto-
grafieren beginnt. In den 1930er Jahren ist er ein
Vertreter des sogenannten ungarischen Stils, der
moderne und piktorialistische Elemente der Fotogra-
fie miteinander verbindet. Seine Themen sind bäu-
erliche Landschaften, Land und Leute, aber auch
Stadtansichten. Er publiziert ab Mitte der 1930er
Jahre auch in österreichischen Magazinen. Im Zwei-
ten Weltkrieg wird er in das KZ-Außenlager Gunskir-
chen bei Wels deportiert. In der kommunistischen
Nachkriegszeit wendet er sich der Sozialdokumen-
tation zu. Er stirbt 1962 in Budapest.
Vidor, Zoltan, ungarischer Amateurfotograf, der in den
1930er Jahren Aufnahmen in der illustrierten Presse
veröffentlicht, u. a. auch in österreichischen Maga-
zinen. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitet er als
Filmkameramann in Hollywood.
Völkel, Bruno, geb. am 27. Juni 1901 in Wien, arbei-
tet seit Anfang der 1930er Jahre als Pressefotograf
in Wien. Bis 1934 veröffentlicht er u. a. im sozial-
demokratischen Kuckuck, danach auch in anderen
Zeitungen und Magazinen. Er spezialisiert sich auf
Theateraufnahmen, fotografiert aber auch aktuel-
le politische und gesellschaftliche Ereignisse, All-
tagsszenen, Akte und Porträts. Er ist ein Anhänger
des Nationalsozialismus und dokumentiert ab 1938
zahlreiche Parteiveranstaltungen der NSDAP. Nach
dem Zweiten Weltkrieg ist er bis 1971 als Presse-
und v. a. als Theaterfotograf tätig.
Wagner, Bernhard, Atelierfotograf in Budweis, der um
1900 gelegentlich Pressefotos in Wiener Illustrierten
veröffentlicht. Wagner, Charles, nach 1900 Fotograf in Wien, der ab
1904 auch als Pressefotograf tätig ist. Er fotogra-
fiert u. a. gesellschaftliche und politische Ereignisse.
Wagner, Stanislaus, geb. am 17. Januar 1898 in Brünn,
ist seit 1928 als Pressefotograf tätig. Er fotografiert
politische und gesellschaftliche Ereignisse, aber
auch Sportveranstaltungen, Alltags- und Straßensze-
nen. Er ist ein Anhänger des Nationalsozialismus. Im
Zweiten Weltkrieg ist er als Soldat an der Westfront
im Einsatz, nach 1945 arbeitet er bis Anfang der
1960er Jahre wieder als Pressefotograf. Er stirbt am
13. Februar 1974 in Wien.
Wallentin, Fred, geb. am 30. August 1899 in Wien, lebt
in den 1920er und frühen 1930er Jahren in Berlin,
wo er als Journalist, Fotograf und Schauspieler tä-
tig ist. Um 1930 entstehen Aufnahmen teilweise im
Stil des Neuen Sehens und der Neuen Sachlichkeit.
Seine Fotos, u. a. Porträts, Sachaufnahmen, Stra-
ßenszenen und Reisebilder (etwa aus China, das er
1934 bereist), erscheinen in den 1930er Jahren in
der internationalen Presse, u. a. in der französischen
Illustrierten VU. Um 1930 betreibt er in Berlin eine
Art Fotoagentur mit geschäftlichen Kontakten nach
Paris, London, Amsterdam, Zürich und Brüssel. Er
vermittelt u. a. Fotos des Wiener Sportfotografen
Lothar Rübelt an die deutsche Presse. Nach 1933
lebt er in Paris, 1937 hält er sich kurz in Wien auf
und veröffentlicht in Wiener Magazinen. Ende 1937
zieht er nach Holland.
Walther, Hedda, geb. 1894 als Hedda Gerhardt, 1918
bis 1920 Ausbildung an der Fotografischen Lehran-
stalt des Lette-Vereins in Berlin, danach Assistentin
in einem Atelier in Dresden. Um 1925 eröffnet sie
ein eigenes Atelier in Berlin, sie spezialisiert sich auf
Kinder- und Tierfotos, publiziert seit 1928 zahlreiche
Fotobücher über Tiere, macht seit Ende der 1920er
Jahre auch Modefotos und seit 1933 zahlreiche Ge-
sellschaftsreportagen für den Ullstein Verlag (1937
umbenannt in Deutscher Verlag). Ihre Fotos werden
in den 1930er Jahren von der Wiener Fotoagentur
„Schostal“ international vertrieben. In der Zeit des
Nationalsozialismus arbeitet sie bruchlos und erfolg-
reich weiter. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist sie bis
1960 von Berlin aus als Porträt- und Modefotografin
tätig. Sie stirbt im Jahr 1979 in Berlin.
Wawra, Johann, Fotograf in Wien, der um 1900 gele-
gentlich Pressebilder in der illustrierten Presse ver-
öffentlicht.
Weber, Otto, Amateurfotograf in Wien. Er ist um 1930
Mitglied der Arbeiterfotogruppe der Naturfreun-
de Meidling und publiziert seine Bilder Anfang der
1930er Jahre im sozialdemokratischen Kuckuck und
in der Fotofachpresse.
Weber, Wolfgang, geb. am 17. Juni 1902 in Leipzig,
Studium der Ethnologie, Philosophie und Musikwis-
senschaft, in den 1920er Jahren Forschungsreise
nach Ostafrika. Seit Ende der 1920er Jahre arbei-
tet er als Pressefotograf, er fotografiert zahlreiche
Reportagen, v. a. für die Münchner Illustrierte Pres-
se und die Berliner Illustrirte Zeitung. Anfang der
1930er Jahre arbeitet er als Fotograf auch in Öster-
reich. In den 1930er Jahren entstehen zahlreiche
Bildbände. Im Zweiten Weltkrieg ist Weber als Kriegs-
fotograf tätig. Nach 1945 arbeitet er als Fotograf und
Journalist. Er stirbt am 4. März 1985 in Köln.
Wechsler, Karl, Wiener Amateurfotograf, der Ende der
1920er Jahre zu fotografieren beginnt. Er greift in
seinen Bildern die Anregungen der Moderne auf,
stellt seit 1931 in Ausstellungen aus und publiziert in
den 1930er Jahren in Fachpublikationen und Maga-
zinen.
Weinwurm, Antal, Atelierfotograf in Budapest, der um
1900 auch Pressebilder in der illustrierten Presse
veröffentlicht und gelegentlich auch in Wiener Zei-
tungen präsent ist.
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
- Subtitle
- Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
- Author
- Anton Holzer
- Publisher
- Primus Verlag
- Date
- 2014
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86312-073-3
- Size
- 23.0 x 29.0 cm
- Pages
- 498
- Keywords
- Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
- Category
- Medien
Table of contents
- Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
- Neue illustrierte Welt Einleitung 10
- Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
- Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
- Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
- Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
- Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
- Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
- Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
- Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
- Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
- Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
- Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
- Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
- Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
- Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
- Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
- Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
- Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
- Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
- Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
- Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
- Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
- Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
- Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
- Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
- Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
- Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
- Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
- Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
- Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
- Anhang