Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Medien
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Page - 488 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 488 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Image of the Page - 488 -

Image of the Page - 488 - in Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945

Text of the Page - 488 -

488 Literatur RIESENFELLNER, Stefan, Josef Seiter: Der Kuckuck. Die moderne Bild-Illustrierte des Roten Wien, Wien 1995. RIGELE, Georg: Die Großglockner Hochalpenstraße. Zur Geschichte eines österreichischen Monuments, Wien 1998. ROBACH, Brigitte: Julius Braunthal als politischer Pu- blizist. Ein Leben im Dienste des Sozialismus, Diss., Wien 1983. ROH, Franz, Jan Tschichold: Foto-Auge, Stuttgart 1929. ROMAUCH, Angelika: Friedl Dicker. Marxistische Foto- montagen 1932/33. Das Verfahren der Montage als sozialkritische Methode, Diplomarbeit, Wien 2003. RÖSSLER, Patrick: „Wir zerstreuen uns zu Tode.“ For- men und Funktionen der Medialisierung des Politi- schen in illustrierten Zeitschriften der NS-Zeit, in: Klaus Arnold u. a. (Hg.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig 2010, S. 183–259. RÖSSLER, Patrick: 1928: Wie das neue Sehen in die Illustrierten kam. „Maxl Knips“, Sasha Stone, Das illustrierte Blatt und die Bildermagazine der Weima- rer Republik, in: Fotogeschichte, Heft 121, 2011, S. 45–60. RÖSSLER, Patrick: die neue linie 1929–1943. Das Bauhaus am Kiosk, hg. vom Bauhaus-Archiv, Muse- um für Gestaltung, Berlin, Bielefeld, Leipzig 2007. RÖSSLER, Patrick: Moderne Illustrierte. Illustrierte Moderne. Zeitschriftenkonzepte im 20. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Württembergische Landes- bibliothek, Stuttgart 1998. RÖSSLER, Patrick, Achim Bonte, Katja Leiskau: Digi- tization of Popular Print Media as a Source for Stu- dies on Visual Communication: Illustrated Maga- zines of the Weimar Republic, in: Historical Social Research, Vol. 37, Heft 4, 2012, S. 172–190. ROTHSTEIN, Arthur: Photojournalism, London 1982 (Erstauflage 1956). RÜBELT, Lothar: Das Auge der Presse, in: Wiener Ma- gazin, Heft 10, Oktober 1929, S. 8–14. RÜBELT, Lothar: Die wahrhaftige Photographie, in: Lo- thar Rübelt: Das Geheimnis des Moments. 36 aus- gewählte Photographien und ein Text von Lothar Rübelt. Ein Buch in einer Serie über Menschen und Jahre, Ausstellungskatalog Wiener Albertina, Wien 1985, o. S. RÜBELT, Lothar: Österreich zwischen den Kriegen. Zeitdokumente eines Photopioniers der 20er und 30er Jahre. Text von Gerhard Jagschitz, hg. und ge- staltet von Christian Brandstätter, Wien 1979. RÜBELT, Lothar: Reminiszenz zu meiner Photoreporta- ge des Giftmordprozesses in Szolnok 1929, in: Pho- tographie und Gesellschaft. Zeitschrift für photogra- phische Imagologie, Heft 2, 1989, S. 45–47. RÜBELT, Lothar: Sport – die wichtigste Nebensache der Welt. Dokumente eines Pioniers der Sportphoto- graphie 1919–1939, Wien, München 1980. RÜBELT, Lothar: Das Geheimnis des Moments. 36 ausgewählte Photographien und ein Text von Lothar Rübelt. Ein Buch in einer Serie über Menschen und Jahre, Ausstellungskatalog Wiener Albertina, Wien 1985. RÜBELT, Lothar: Die wahrhaftige Photographie, in: Das Deutsche Lichtbild 1938, S. 147–157. RUTZ, Rainer: Signal. Eine Auslandsillustrierte als Pro- pagandainstrument im Zweiten Weltkrieg, Essen 2007. SACHSSE, Rolf: Skizze zu Stefan Kruckenhauser, in: Fotogeschichte, Heft 11, 1984, S. 31–37. SACHSSE, Rolf: Trude Fleischmann – Von Österreich aus, in: Camera Austria, Heft 54, 1997, S. 41–55. SANDER, August: Linzer Jahre, hg. von der Photogra- phischen Sammlung/SK Stiftung Kultur, München 2005. SANDGRUBER, Roman: „Frauen in Bewegung“. Ver- kehr und Frauenemanzipation, in: Lisa Fischer, Emil Brix: Die Frauen der Wiener Moderne, Wien, Mün- chen 1997, S. 53–63. SAURE, Gabriele: Eine neue Künstlerfotografie? Seriel- le Bildformen in der illustrierten Presse 1925–1944, in: Photo-Sequenzen. Reportagen. Bildgeschichten. Serien aus dem Ullstein Bilderdienst von 1925 bis 1944, Ausstellungskatalog Haus am Waldsee, Berlin 1993, S. 19–38. SCHALCHER, Traugott: Die Reklame der Straße, Wien, Leipzig 1927. SCHEUFLER, Pavel, Jan Hozák: Krásné Cˇasy. Rudolf Bruner-Dvorˇák. Momentni Fotograf, Prag 1995. SCHEUFLER, Pavel: Die Anfänge der modernen Foto- grafie in den böhmischen Ländern, in: Stifter-Jahr- buch, Neue Folge, München 1997, S. 41–53. SCHIFFER, Armgard (Hg.): Grazer Kunstphotogra- phen: Maximilian Karnitschnigg (1872–1940), Hugo Haluschka (1880–1951), Ausstellungskatalog Bild- und Tonarchiv am Landesmuseum Joanneum, o. O. (Graz) 1981. SCHILLING, Karsten: Das zerstörte Erbe. Berliner Zeitungen der Weimarer Republik im Porträt, o. O. 2011. SCHNABL, Gerhard: Die Geschichte des österreichi- schen Photojournalismus vom Durchbruch der Au- totypie bis zur Einführung des Fernsehens, Diss., Wien 1983. SCHÖGL, Uwe (Hg.): Im Blickpunkt. Die Fotosamm- lung der Österreichischen Nationalbibliothek, Aus- stellungskatalog, Innsbruck 2002. SCHOPPER, Hans: Presse im Kampf. Geschichte der Presse während der Kampfjahre der NSDAP (1933– 1938) in Österreich, Brünn u. a. 1940. SCHREIER, Elisabeth: Mit dem Zeichenstift gegen den Nationalsozialismus. Antinationalsozialistische Kari- katuren in der Wiener sozialdemokratischen Presse, Diplomarbeit, Wien 1996. SCHWARTZ, Vanessa R.: Spectacular Realities. Early Mass Culture in Fin-de-Siècle Paris, Berkeley, Los Angeles 1999. SCHWARZ, Robert: Photographie im Kriege, in: Wiener Mitteilungen aus dem Gebiete der Literatur, Kunst, Kartographie und Photographie, 10. und 25. Sep- tember 1914, S. 401–404. SEEGERS, Lu: UHU, Koralle, Die Dame und Das Blatt der Hausfrau, in: 125 Jahre Ullstein. Presse- und Verlagsgeschichte im Zeichen der Eule, Berlin 2002, S. 62–69. SEETHALER, Josef, Gabriele Melischek: Die Zeitung im Habsburger Vielvölkerstaat, in: 400 Jahre Zeitung 1605–2005, hg. von Martin Welke und Jürgen Wilke, Bremen 2007, S. 311–334. SEITER, Josef: Der „Kuckuck“ – eine moderne Bildil- lustrierte des „roten Wien“, in: Diethart Kerbs, Wal- ter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik, Bönen 2004, S. 177–198. SEITER, Josef: Wiener Elendsbilder. Das Album der Foto- grafen Anton und Hans Bock, des Journalisten Bruno Frei und des Oberstleutnants Rudolf Frey, in: Werner Michael Schwarz, Margarethe Szeless, Lisa Wögen- stein (Hg.): Ganz unten. Die Entdeckung des Elends. Wien, Berlin, London, Paris, New York, Ausstellungs- katalog Wien Museum, Wien 2007, S. 157–162. SINGER, Ben: Melodrama and Modernity. Early Sen- sational Cinema and its Contexts, New York 2001. SONNENBERG, Peter: Medienkontrolle während der NS-Zeit – Eine kollektiv-biographische Analyse aus- gewählter Journalisten der 1938 verbotenen Wiener Tageszeitungen „Wiener Tag“ und „Telegraf“, Dip- lomarbeit, Wien 2009. SOYFER, Jura: Werkausgabe in vier Bänden, Bd. 1: Zwischenrufe links. Lyrik, Bd. 2: Auf uns kommt’s an. Szenen und Stücke, Bd. 3: So starb eine Partei. Prosa, Bd. 4: Sturmzeit. Briefe 1931–1939, Wien 2002. SPIEL, Hilde: Die hellen und die finsteren Zeiten. Erin- nerungen 1911 bis 1946, München 1989. SPIELHOFER, Elisabeth: „Der Pressefreiheit würdige Grenzen ziehen …“ Theorie und Praxis der Pressepo- litik im österreichischen Ständestaat (1933–1938) unter Berücksichtigung der deutsch-österreichi- schen Presseabkommen, Diplomarbeit, Wien 1992. SPIRA, Bil: Die Legende vom Zeichner, hg. von Kons- tantin Kaiser in Zusammenarbeit mit Vladimir Vert- lib, Wien 1997. SPRINGER, Ludwig: Beschreibung des Ottakringer Volksheimes, in: 25 Jahre Volksheim. Eine Wiener Volkshochschul-Chronik, Wien 1926. STADLER, Friedrich (Hg.): Vertriebene Vernunft I. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft 1930–1940, Wien, München 1987. STARL, Timm: „Einzig in seiner Art in Österreich, ja in Europa“. Amateurvereine und kunstfotografische Bewegung, 1887–1892, in: Fotogeschichte, Heft 59, 1996, S. 15–32. STARL, Timm: Die Kehrseite der Geschichte. Karl Pa- wek: Priesterzögling, Zeitschriftengründer, NSDAP- Anwärter, Kriegsverbrecher, Psychopath, Ausstel- lungsmacher, Kulturpreisträger, in: Fotogeschichte, Heft 87, 2003, S. 65–69. STARL, Timm: Die neue Heimat. Notizen zur Photogra- phie in der Ersten Republik, in: Monika Faber (Hg.): Zeit ohne Zukunft. Photographie in Wien 1918– 1938, Wien 1998, S. 139–145. STARL, Timm: FotoBibl. Biobibliografie zur Geschichte der Fotografie in Österreich von 1839 bis 1945 (on- line unter: www.albertina.at). STARL, Timm: Geiringer & Horovitz. Auf der Suche nach dem Leben einer Wiener Fotografin, in: Foto- geschichte, Heft 34, 1989, S. 31–40. STARL, Timm: Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880 bis 1980, München, Berlin 1995. STARL, Timm: Lexikon zur Fotografie in Österreich 1939 bis 1945, Wien 2005. STARL, Timm: Nach dem Muster aus Berlin – die „Wie- ner Illustrierte“ 1933/34, in: Diethart Kerbs, Walter Uka (Hg.): Fotografie und Bildpublizistik in der Wei- marer Republik, Bönen 2004, S. 199–207. STEINBERGS, Michael P.: Ursprung und Ideologie der Salzburger Festspiele 1890–1938, Salzburg, Mün- chen 2000. STEINLE, Christa, Peter Peer, Karin Buol-Wischenau (Hg.): Rückblende. Die Fotosammlung der Neuen Galerie Graz, Wien, Bozen 2011. STERN, Alexander: Alexander Stern (1894–1970). Fo- tografien, Ausstellungskatalog Neue Galerie am Lan- desmuseum Joanneum, hg. von Kurt Jungwirth und Alexander Wied, Graz o. J. (1977). STIASSNY, Marie: Alexander Stern – das experimen- telle Bild, Diplomarbeit, Wien 2010. STIEWE, Willy: Das Bild als Nachricht. Nachrichten- wert und -technik des Bildes. Ein Beitrag zur Zei- tungskunde, Berlin 1933. STUDENY, Christine: Liebe, Lust und Leidenschaft. Eine volkskundliche Studie über Naturfreunde-Foto- grafen, dargestellt an der Fotogruppe Meidling, Dip- lomarbeit, Wien 2003.
back to the  book Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. - Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945"
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.
Subtitle
Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945
Author
Anton Holzer
Publisher
Primus Verlag
Date
2014
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-86312-073-3
Size
23.0 x 29.0 cm
Pages
498
Keywords
Fotojournalismus, Pressefotografie, Fotografie, Fotografiegeschichte, Mediengeschichte, Kulturgeschichte, Populärkultur, Österreich
Category
Medien

Table of contents

  1. Auf den Spuren der rasenden Reporter Vorwort 7
  2. Neue illustrierte Welt Einleitung 10
  3. Bilder, Nachrichten, Sensationen Die Zeitungsstadt Wien um 1900 22
  4. Die Jagd nach Sensationen Pioniere der Pressefotografie 36
  5. Fotos statt Zeichnungen Das Entstehen einer fotografischen Öffentlichkeit 51
  6. Bild und Text Die Rhetorik der Zeitungsseiten 59
  7. Redaktion, Druck, Vertrieb Wie eine illustrierte Zeitschrift entsteht 70
  8. Im Rampenlicht Der Kaiser im Blick der Fotografen 77
  9. Als die Männer fliegen lernten Die ersten Wiener Flugschauen 91
  10. Mit der Kamera bewaffnet Fotografie und Propaganda im Ersten Weltkrieg 105
  11. Theater der Macht Parlament und Politik in Bildern 117
  12. Kampf um die Straße Demonstrationen, Kundgebungen und Massenpolitik 134
  13. Im Schatten der Konzerne Politische Illustrierte in der Zwischenkriegszeit 145
  14. Bilder für alle Die Welt der Magazine und Revuen 170
  15. Bilder als Propaganda Die illustrierte Regierungspresse nach 1934 194
  16. Erzählende Bilder Die moderne Fotoreportage in der Zwischenkriegszeit 203
  17. Handel mit Bildern Die Rolle der Fotoagenturen 234
  18. Politische Bilder Die Kultur der Arbeiterfotografie 248
  19. Amerika, ein Traum Wolkenkratzer und Tiller Girls 263
  20. Bubikopf und Zigarette Bilder der „Neuen Frau“ 277
  21. Experiment und Bewegung Tanzschritte in eine neue Zeit 286
  22. Wenn die Hüllen fallen Erotik, Sexualität und Nacktfotografie in der Zwischenkriegszeit 296
  23. Schöne neue Warenwelt Reklame und Mode in der Fotografie 304
  24. Dramatische Nähe Sport und Fotografie 317
  25. Frauen hinter der Kamera Die neuen Fotografinnen 331
  26. Die kurze Zeit der Avantgarde Fotografische Aufbrüche um 1930 344
  27. Landschaft, Berge, Brauchtum Heimatfotografie in den 1930er Jahren 363
  28. Fotografisches Feuilleton „Der Sonntag”: ein vergessenes Forum moderner Reportagefotografie 378
  29. Demagogie in Bildern Hitler in Österreich 1938 411
  30. Den Krieg vor Augen Nationalsozialistische Medienpolitik und Ästhetik 419
  31. Eine andere Kulturgeschichte Schluss 437
  32. Anhang
    1. Anmerkungen 446
    2. Fotografinnen und Fotografen 1890 bis 1945 Biografische Notizen 466
    3. Literatur 483
    4. Zeitungen und Zeitschriften 490
    5. Index 491
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Rasende Reporter: Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus.