Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 90 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 90 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 90 -

Image of the Page - 90 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 90 -

Im pandemischen Alltag erlauben Medien, einander trotz der Abstandsre- geln zu sehen und sich auszutauschen. Dies ist umso wichtiger, wenn es um den Kontakt mit Menschen geht, die wegen einer Covid-19-Infektion Abschied von ihrer Familie nehmen müssen. Durch die Digitalisierung rückt die Intensivstation etwas näher an die private Familiensphäre. Die gemeinnützige US-amerikanische Organisation COVID Tech Con- nect (www.covidtechconnect.com) plant, iPads an Krankenhäuser und Pflegeheime zu verteilen. Die Aufrüstung dieser Institutionen mit Tablets zielt darauf, die Sterbebegleitung zu verbessern und den Kontakt zu Ange- hörigen – wenn auch auf eingeschränkte Weise – zu ermöglichen. Von der innerfamiliären Kommunikation zur weltweiten Ausstrahlung Obwohl Keiko allein stirbt, sieht ihr die ganze Welt dabei zu. Dies scheint ein o!ensichtliches Paradox zu sein. Durch die Aufnahme ihres Todes ha- ben viel mehr Menschen von ihr erfahren, als es sonst der Fall gewesen wä- re. Dieser Prozess der Mediatisierung scheint der Privatisierung des Ster- bens entgegenzuwirken. Man sieht zwar nicht den exakten Moment des Todes; das Video zeigt jedoch die unmittelbaren Augenblicke vorher und nachher. Damit wird die Intimität des Sterbens durch eine mediale Vermittlung ö!entlich zugänglich gemacht. Gerade das, was tendenziell gesellscha#lich tabuisiert ist, wird zur Schau gestellt. Das Video ist sehr emotional aufgeladen. Keiko wird als eine Art Heili- ge dargestellt. Sie zog ihre acht Kinder erfolgreich groß, obwohl ihr Ehe- mann unter Alkoholsucht litt und daran früh verstarb. Die Familie präsen- tiert sich als sehr gläubig; Keiko selbst unterrichtete den Kindern bibli- sches Wissen. Die Großmutter wird beim liebevollen Umgang mit ihren Enkelkindern gezeigt. Dies alles trägt zum Gesamteindruck einer glückli- chen, christlichen Familie mit einem großen Zusammenhalt bei. Und ge- rade deswegen wird ihre Geschichte in den Medien verbreitet. Das Christentum in seinen vielen Facetten ist die verbreitetste religiöse Tradition in den Vereinigten Staaten, und die Neutzs werden als Idealbild einer US-amerikanischen Familie inszeniert. Sie sind das Paradebeispiel für eine Familie, in der man auch in der Pandemie nicht allein stirbt. Das Vi- deo kann als Gegenprogramm zu den vielen Informationen gedeutet wer- den, die Angst vor dem Coronavirus schüren. Abstand zu halten und vor- sichtig mit Kontakten umzugehen sind einerseits epidemiologisch sinnvol- le Maßnahmen, andererseits kündigen sie an, dass der einsame Tod im Krankenhaus jeden und jede tre!en könnte. Der Tod als mediale Inszenierung 90 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. Einführung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ührungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und Solidarität im öffentlichen Raum 49
  10. Solidarität zwischen Kirche und Suppenküche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen Krisenbewältigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie