Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Coronavirus
Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise
Page - 114 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 114 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Image of the Page - 114 -

Image of the Page - 114 - in Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise

Text of the Page - 114 -

die sich in manchen Ecken des Internets noch immer großer Beliebtheit erfreut. Im Falle des Narrativs, das die hier betrachtete Karikatur nahelegt, ist der Sachverhalt natĂŒrlich komplexer als bei der «Flachen Erde». Aber ich denke, wir können mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit an- nehmen, dass Bill Gates nicht wirklich plant, die Anzahl der Menschen durch vergi#ete Impfungen auf wenige Hunderttausend zu reduzieren oder als Teil einer Weltregierung, der New World Order, die Macht auf dem Planeten zu ĂŒbernehmen. Einfache ErklĂ€rungen fĂŒr komplexe Probleme Der Erfolg solcher ErzĂ€hlungen in einer scheinbar aufgeklĂ€rten Gesell- scha# mag zunĂ€chst rĂ€tselha# erscheinen, doch gibt es einige Faktoren, die ihre Verbreitung begĂŒnstigen. Eine Krise wie die Corona-Pandemie kann ein GefĂŒhl von Ausgeliefertsein und Hilflosigkeit auslösen. Wir stehen einem unsichtbaren, ĂŒbermĂ€chtigen Feind gegenĂŒber, es gibt kaum Mög- lichkeiten, sich aktiv zur Wehr zu setzen. Noch dazu scheint das Virus fast aus dem Nichts aufgetaucht zu sein und hat binnen kĂŒrzester Zeit unser aller Leben, unser Wirtscha#ssystem und auch das weltpolitische Gesche- hen auf den Kopf gestellt. Bei solch gewaltigen Auswirkungen ist es schwierig zu akzeptieren, dass der Auslöser eine zufĂ€llige Mutation eines ansonsten harmlosen Erregers war, der bisher nur in FledermĂ€usen vorkam. Dieses mutierte Virus fand seinen Weg durch weitere ZufĂ€lle auf einen Markt in Wuhan, wo es dann den ersten Menschen infizieren konnte. Hier tritt ein psychologisches PhĂ€- nomen auf, das bei der Entstehung und Verbreitung von Verschwörungs- erzĂ€hlungen eine nicht zu unterschĂ€tzende Rolle spielt: Bei großen Ereig- nissen suchen Menschen nach großen Ursachen. Dieser proportionality bias genannte E!ekt bewirkt, dass es o# leichter fĂ€llt, mĂ€chtige und im Verbor- genen operierende KrĂ€#e als Ursache einer Krise anzunehmen, als eine Verkettung unglĂŒcklicher UmstĂ€nde. Vor allem aber können VerschwörungserzĂ€hlungen dazu beitragen, die KomplexitĂ€t der Ereignisse zu reduzieren und sie in ein kohĂ€rentes Welt- bild zu integrieren. Derartige Vorstellungen bieten eine ErklĂ€rung der Ge- schehnisse, in der nichts zufĂ€llig passiert, in der es eine klare Abgrenzung von Gut und Böse gibt und in der man zu einer privilegierten Gruppe von Menschen gehört, die Zugang zu einer Wahrheit haben, die von der Mehr- heit noch nicht erkannt wurde. Es gibt ein klares Feindbild, gegen das de- monstriert oder gekĂ€mp# werden kann. Man gehört zu den Erwachten. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 114 https://doi.org/10.5771/9783748922216, am 10.02.2021, 12:13:48 Open Access - - https://www.nomos-elibrary.de/agb
back to the  book Religion, Medien und die Corona-Pandemie - Paradoxien einer Krise"
Religion, Medien und die Corona-Pandemie Paradoxien einer Krise
Title
Religion, Medien und die Corona-Pandemie
Subtitle
Paradoxien einer Krise
Author
Daria Pezzoli-Olgiati
Editor
Anna-Katharina Höpflinger
Publisher
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Date
2021
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-7489-2221-6
Size
15.3 x 22.7 cm
Pages
134
Categories
Coronavirus
Medien

Table of contents

  1. EinfĂŒhrung 7
  2. Fahren auf Sicht im Nebel des notwendig Undeutlichen 11
  3. Wenn jetzt alles anders ist, wie ist es denn immer gewesen? 13
  4. «Wir sitzen zu Hause und draußen geht die Welt unter» 17
  5. Gemeinscha!en in Isolation 23
  6. Leere Tempel, volle Livestreams in China 27
  7. Digitale Au!ĂŒhrungen des Ausnahmezustands 35
  8. Ambivalente Deutungen des Virus in Facebook-Communities 41
  9. Krise und SolidaritÀt im öffentlichen Raum 49
  10. SolidaritĂ€t zwischen Kirche und SuppenkĂŒche 51
  11. Leid und Hoffnung einer Nation im Grati 59
  12. Unterhaltung in der Pandemie 67
  13. Lieder zwischen KrisenbewÀltigung und Entertainment 69
  14. Witz und Religionskritik in Internet-Memes 77
  15. Der Tod als mediale Inszenierung 85
  16. Einsamer Abschied vor aller Welt 87
  17. Das Virus ist unsichtbar, der Tod ganz konkret 93
  18. Wirklichkeitsdeutung zwischen Fakten und Fake News 101
  19. Erlösung durch Kapitalismus 103
  20. Die Verschwörung(en) hinter der Pandemie 111
  21. Ausblicke ins Ungewisse 119
  22. Die Pandemie als Ritual – ein Gedankenspiel 121
  23. Prophetische Metaphern der postpandemischen Zeit 127
  24. Abbildungsverzeichnis 133
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Religion, Medien und die Corona-Pandemie