Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 16 -

16 Von Edison und seiner Geschäftstüchtigkeit war Tesla zunächst sehr beein- druckt. In kurzer Zeit entwickelte er verschiedene Standardausführungen einer verbesserten Edison-Maschine. Für die Erfüllung dieser Aufgabe waren ihm 50.000 Dollar zugesagt worden. Aber die Enttäuschung war groß, als er von Edison erfahren musste, dass es sich bei dieser Zusage um einen Scherz gehandelt habe. Aus diesem Grund beendete er die Zusammenarbeit mit Edison. Beide Männer waren wohl auch im Charakter zu gegensätzlich. Edison war geschäftstüchtig, mitteilsam und suchte sowohl in der Arbeit als auch in der Freizeit die Gesellschaft anderer Menschen. Tesla wird hingegen als neurotischer Einzelgänger beschrieben, der wenige Menschen in seine Arbeit Einblick nehmen ließ. Zu seinen raren Freunden gehörten vornehmlich Schrift- steller, u. a. der amerikanische Humorist Mark Twain. 1887 kam es zur Gründung der Tesla Electric Company. In dieser Firma konnte Nikola Tesla dann endlich jene Drehstrom-Motoren bauen, mit denen er sich in seinen Gedanken schon lange beschäftigt hatte. Durch die Patente, die Tesla inzwischen angemeldet und erhalten hatte, war er bereits sehr bekannt und am 16. Mai 1888 zu einem Vortrag am „Ameri- can Institute of Electrical Engineers“ eingeladen worden. Als Folge dieses Vortrages, mit dem Tesla großes Aufsehen erregt hatte, kam er in Kontakt mit George Westinghouse, der ähnlich wie Edison eine große Unternehmer- persönlichkeit war. Es gelang Tesla, Westinghouse davon zu überzeugen, dass die Zukunft nicht der Gleichstrom-, sondern der Wechselstromtechnik gehöre. 1888 schloss Teslas Firma deshalb eine Vereinbarung mit der Westinghouse Company. Für die Abtretung der Nutzungsrechte an seinen Patenten an Wes- tinghouse sollte Tesla nicht nur eine direkte Entschädigung erhalten, sondern zusätzlich in einem festgelegten Ausmaß an den von Westinghouse zukünf- tig installierten Anlagen beteiligt werden. Es wird berichtet, dass die Firma Westinghouse dieser Verpflichtung in einer späteren Phase wirtschaftlicher Schwierigkeiten nicht mehr nachkommen konnte und Tesla, um Westing- house zu helfen, die getroffenen vertraglichen Vereinbarungen einfach ver- nichtet habe. 1889 kehrte Nikola Tesla nach New York zurück und begann in einem Labo- ratorium mit Experimenten zur Entwicklung von Hochfrequenzmaschinen. In diesem Jahr besuchte er auch die Weltausstellung in Paris sowie seine frü- here Heimat.
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz