Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 33 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 33 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 33 -

Image of the Page - 33 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 33 -

33 Eure Magnifizenz! Gestatten Sie mir, dass ich Ihnen und dem ganzen Profes- sorenkollegium als Teslas Vertreter herzlichst danke. Sie haben durch die heu- tige Promotion Tesla eine Ehre erwiesen und ihm eine ganz besondere Freude gemacht. Ich weiß, dass er in dieser Stunde mit dem Gedanken hier mit uns zu- sammen ist und an die schönen Zeiten denkt, als er in Graz an Ihrer Hochschule studierte und in dieser wunderbaren Stadt weilte. Ich bitte Sie daher wieder- holt, meinen aufrichtigsten Dank im Namen Teslas entgegenzunehmen.“ Gleichzeitig mit Nikola Tesla wurde am 23. Jänner 1937 zwei weiteren Persön- lichkeiten das Doktorat der technischen Wissenschaften ehrenhalber verlie- hen. Es waren dies: • Hofrat em.o.ö. Professor Friedrich Emich, Dr. phil. h.c., Dr. Ing. e.h. • Dr. techn. Emil Flatz, Direktor und Vorstandsmitglied der Humboldt-Deutz-Motoren AG. Anlässlich dieser akademischen Feier wurde zu einem festlichen Abendessen eingeladen. Die Speisenfolge ist noch bekannt: Mayonnaise mit Aspik Rehfilet nach Jägerart Steirisches Poulard Gemischter Salat Kastaniencreme mit Schlag Mokka Während des Banketts wurde von Dekan Prof. Dr. Bernhard Baule die folgende Dankadresse von Nikola Tesla zur Kenntnis gebracht: Telegramm von Nikola Tesla an den Rektor der Technischen und Monta- nistischen Hochschule Graz-Leoben anlässlich seiner feierlichen Promotion zum Ehrendoktor am 23. Jänner 1937. Ich kann nicht umhin, Ihnen mein Bedauern auszusprechen, wie sehr ich die Gelegenheit vermisse, neue Freundschaft anzuknüpfen und persönlich das Ehrendokument in Empfang zu nehmen, welches mir höchst schätzbar ist von Ihrer Hochschule, an der ich unter der Leitung von außerordentlich maßgeben- den und väterlich geneigten Lehrern meine ungeheure Unwissenheit durch klare Begriffe verminderte. Diesen hochgesinnten Männern schulde ich einen beträchtlichen Teil meines Lebenswerkes; namentlich dem bezaubernden Doktor Allee, der mir viele Nachhilfestunden widmete, um mich in Mathematik
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz