Page - 49 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Image of the Page - 49 -
Text of the Page - 49 -
49
Tesla verwirklichte damit die Anforderungen eines praktischen Systems zur
elektrischen Kraftübertragung mit einer gesicherten und gleichmäßigen
Geschwindigkeit des Motors bei allen Belastungen innerhalb der normalen
Arbeitsgrenzen ohne einen Hilfsgenerator zu verwenden /3/. Motor und Ge-
nerator liefen synchron und die direkte Wirkung des Stromes gewährleistete
große Leistungsfähigkeit, da weder Motor noch Generator mit Kommutatoren
ausgerĂĽstet waren. Der groĂźe Vorteil lag in der unkomplizierten und kosten-
gĂĽnstigen, mechanischen Konstruktion. Teslas elektrische Wechselstromma-
schinen ermöglichten ein einfaches Bedienen und Regulieren und boten eine
verminderte Verletzungs- und Schadensgefahr fĂĽr Personen.
Der Wissenschaftler und Physik-Professor William Anthony beschäftigte sich
mit Teslas Entdeckungen und untersuchte zwei der entwickelten Motoren.
Daraufhin drängte Anthony den 32 Jahre alten und in Fachkreisen nahezu
unbekannten Tesla, seine Entdeckungen der Ă–ffentlichkeit vorzustellen und
einen Vortrag vor Fachpublikum zu halten. Am 16. Mai 1888 hielt Nikola Tesla
seinen viel beachteten Vortrag mit dem Titel „Ein neues System von Wech-
selstrommotoren und Transformatoren“ am American Institute of Electrical
Engineers (AIEE) in New York. Tesla zeigte Diagramme aus seinen Patenten,
um seine Entdeckungen zum Drehfeld und den darauf basierenden Maschi-
nen dem Fachpublikum zu erläutern. In der Diskussion bestätigte Anthony die
hohe Effizienz von Teslas Mehrphasenmotoren.
Teslas Vortrag am AIEE wurde in wichtigen Technikjournalen abgedruckt
und sein Mehrphasenmotor als bedeutender Fortschritt bezeichnet. Damit
war der Durchbruch fĂĽr Teslas Entdeckungen geschafft.
Seine Arbeiten erregten besonders das Interesse des Wirtschaftsmagnaten
George Westinghouse aus Pittsburgh. Dieser erkannte mit Hilfe seiner Ingeni-
eure die zukĂĽnftige Bedeutung von Teslas neuem Mehrphasensystem, das es
ermöglichte, Strom über weite Entfernungen mit geringen Verlusten zu trans-
portieren. Vor allem konnten damit nicht nur Häuser elektrisch beleuchtet,
sondern auch Industriebetriebe mit elektrischer Energie fĂĽr Maschinen ver-
sorgt werden. Ein im Juli 1888 abgeschlossener Vertrag zwischen Westing-
house und Tesla und die darin festgelegte Ăśbernahme der Patente durch Wes-
tinghouse besiegelte die kĂĽnftige Zusammenarbeit von unternehmerischem
Kapitaleinsatz und menschlichem Geist fĂĽr den landesweiten Einsatz von
elektrischem Strom in den Vereinigten Staaten von Amerika.
back to the
book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Title
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Authors
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Size
- 20.0 x 25.0 cm
- Pages
- 124
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120