Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 49 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 49 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 49 -

Image of the Page - 49 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 49 -

49 Tesla verwirklichte damit die Anforderungen eines praktischen Systems zur elektrischen Kraftübertragung mit einer gesicherten und gleichmäßigen Geschwindigkeit des Motors bei allen Belastungen innerhalb der normalen Arbeitsgrenzen ohne einen Hilfsgenerator zu verwenden /3/. Motor und Ge- nerator liefen synchron und die direkte Wirkung des Stromes gewährleistete große Leistungsfähigkeit, da weder Motor noch Generator mit Kommutatoren ausgerüstet waren. Der große Vorteil lag in der unkomplizierten und kosten- günstigen, mechanischen Konstruktion. Teslas elektrische Wechselstromma- schinen ermöglichten ein einfaches Bedienen und Regulieren und boten eine verminderte Verletzungs- und Schadensgefahr für Personen. Der Wissenschaftler und Physik-Professor William Anthony beschäftigte sich mit Teslas Entdeckungen und untersuchte zwei der entwickelten Motoren. Daraufhin drängte Anthony den 32 Jahre alten und in Fachkreisen nahezu unbekannten Tesla, seine Entdeckungen der Öffentlichkeit vorzustellen und einen Vortrag vor Fachpublikum zu halten. Am 16. Mai 1888 hielt Nikola Tesla seinen viel beachteten Vortrag mit dem Titel „Ein neues System von Wech- selstrommotoren und Transformatoren“ am American Institute of Electrical Engineers (AIEE) in New York. Tesla zeigte Diagramme aus seinen Patenten, um seine Entdeckungen zum Drehfeld und den darauf basierenden Maschi- nen dem Fachpublikum zu erläutern. In der Diskussion bestätigte Anthony die hohe Effizienz von Teslas Mehrphasenmotoren. Teslas Vortrag am AIEE wurde in wichtigen Technikjournalen abgedruckt und sein Mehrphasenmotor als bedeutender Fortschritt bezeichnet. Damit war der Durchbruch für Teslas Entdeckungen geschafft. Seine Arbeiten erregten besonders das Interesse des Wirtschaftsmagnaten George Westinghouse aus Pittsburgh. Dieser erkannte mit Hilfe seiner Ingeni- eure die zukünftige Bedeutung von Teslas neuem Mehrphasensystem, das es ermöglichte, Strom über weite Entfernungen mit geringen Verlusten zu trans- portieren. Vor allem konnten damit nicht nur Häuser elektrisch beleuchtet, sondern auch Industriebetriebe mit elektrischer Energie für Maschinen ver- sorgt werden. Ein im Juli 1888 abgeschlossener Vertrag zwischen Westing- house und Tesla und die darin festgelegte Übernahme der Patente durch Wes- tinghouse besiegelte die künftige Zusammenarbeit von unternehmerischem Kapitaleinsatz und menschlichem Geist für den landesweiten Einsatz von elektrischem Strom in den Vereinigten Staaten von Amerika.
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz