Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 50 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 50 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 50 -

Image of the Page - 50 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 50 -

50 Eine wesentliche Rolle beim Bau eines wirtschaftlich leistungsfähigen Strom- systems spielte die elektrotechnische Industrie der USA in jener Zeit. Eines der führenden elektrotechnischen Unternehmen, die Westinghouse Company, entwickelte mit ihrem Berater Tesla ein funktionsfähiges Mehrphasenstrom- system und führte es auf dem Markt ein. Den wirtschaftlichen Erfolg verhin- derte vorerst die Tatsache, dass große Industriezweige bereits mit Gleich- strom versorgt und große Gleichstromkraftwerke gebaut waren und wurden. Dieser Umstand erschwerte und verzögerte das generelle Umstellen auf Wechselstrom. Ausgelöst durch die mehr als 40 Patente, die Tesla bis 1891 erteiltet wurden, kam es in der Industrie zu einem Wirtschaftskampf zwischen den Befürwortern des Gleichstrom- und des Wechselstromsystems. Vor allem die Edison-Gesellschaft leistete ebenso wie die Thomson-Huston- Gesellschaft, beide fusionierten 1892 zu General Electric, in einem einseitig mit unschönen Mitteln geführten Propagandakrieg heftigen Widerstand ge- gen den Wechselstrom /3/. Dies geschah wider besseres Wissen, denn auch Edison war klar, dass nur Wechselspannungen transformiert und elektrische Energie nur mit sehr hoher Spannung verlustarm über große Entfernungen transportiert werden kann. Für die Westinghouse Company konstruierte Tesla Wechselstromgeneratoren, -motoren und -transformatoren, die in Serie gefertigt und 1891 auch in den Bergwerken von Colorado eingesetzt wurden. Trotz jahrelanger schlechter Presse für den Wechselstrom feierten George Westinghouse und Nikola Tesla den endgültigen Triumph über den Gleichstrom auf der Weltausstellung 1893 in Chicago. Eindrucksvoll und überlegen gewann die Westinghouse Company durch die Arbeiten Teslas den öffentlich ausgetragenen Vergleichstest, ob Gleich- oder Wechselstrom für die Stromversorgung dieser ersten All- Elektrischen -Weltausstellung eingesetzt werden sollte. Tesla stellte dabei einen zweiphasigen Induktionsmotor mit einer Leistung von rund 220 kW vor, wobei ein Generator Strom mit der an den Motor angepassten Frequenz von 30 Hz erzeugte. Ein weiteres Prestige-Projekt im Stromkrieg zwischen Gleich- und Wechsel- strom war die Nutzung der Niagarafälle zur Stromerzeugung und -versorgung der 32 km weit entfernten Stadt Buffalo. Nach intensiven Diskussionen der verfügbaren technischen Lösungen entschieden sich die Verantwortlichen für Teslas Mehrphasenwechselstromsystem. Im Oktober 1893 erhielt die Westinghouse Company von der Niagara-Kommission den Auftrag ein Wasser-
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz