Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 80 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 80 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 80 -

Image of the Page - 80 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 80 -

80 Durch diese Abtrennung waren also dem Joanneum nur die Bibliothek und die musealen Sammlungen verblieben. Es war nun naheliegend, diese zu einem Landesmuseum umzugestalten und auszubauen. Den unmittelbaren Anlass gab ein Antrag des Abgeordneten Gundakar Graf Wurmbrand im Landtag am 17. Oktober 1878 auf Einsetzung einer Enquete-Kommission, „um Erhebungen zu pflegen und Vorschläge auszuarbeiten, wie eine Reorganisation des Joan- neums und die Bildung eines Landesmuseums durchzuführen wäre“. Die Tä- tigkeit der Kommission, der unter anderem Franz Graf Meran, Gundakar Graf Wurmbrand, Dr. Moritz von Schreiner (der Joanneum-Referent im Landesaus- schuss) und Prof. Dr. Johann Rumpf (als Vertreter der Sammlungsleiter) ange- hörten, umfasste den Zeitraum von 1878 bis 1884. Allein schon aus dem Umstand, dass also erst 1878 – zwölf Jahre nach Erlas- sung des Statuts und vier Jahre nach Übernahme der Technischen Hochschu- le durch den Staat – diese Kommission eingesetzt wurde und sich ihre Arbeit über sechs Jahre hinzog, ist erkennbar, mit welcher Mühe der Landtag dazu gebracht werden musste, sich zu einer definitiven Entscheidung über den Weiterbestand des Joanneums durchzuringen. Zwar wird es in den als Druck- werke vorliegenden Quellen expressis verbis nicht betont, aber man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass es im Landtag auch die von finanziellen Überlegungen ausgehende Position gegeben haben wird, die Sammlungen des Joanneums aus der Obhut des Landes herauszulösen bzw. als Kapital bei den Verhandlungen mit dem k.k. Unterrichtsministerium über die Finanzierung des neuen Standorts der Technischen Universität zu benutzen. In Überein- stimmung mit den Vorschlägen der Enquete-Kommission fasste der Landtag am 5. Juli 1880 dann aber den Beschluss, „alle gegenwärtig vorhandenen land- schaftlichen Sammlungen vorläufig in ihrem ganzen Umfang zu erhalten. Im Interesse des künftigen Charakters des Joanneums als Landesmuseum sei es jedoch wünschenswert, daß von nun an durch Ankauf nur auf die Steier- mark bezügliche Objekte und solche steirischen Ursprungs erworben werden.“ Nichtsdestoweniger wurden dem Joanneum durch den Verkauf des botani- schen Gartens und die Überlassung einer großen Zahl von Sammlungsobjek- ten an die Technische Hochschule empfindliche Opfer auferlegt. Unerwartete Unterstützung erhielt die joanneische Sache durch die große Jubiläumsausstellung des Jahres 1883 anlässlich der 600-jährigen Zuge- hörigkeit der Steiermark zum Haus Habsburg, mit der das Bewusstsein der Öffentlichkeit geweckt und der Enquete-Kommission Argumentationshilfen für die Verfolgung ihres Zieles gegeben wurden. Noch im selben Jahr kam es
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz