Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 84 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 84 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 84 -

Image of the Page - 84 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 84 -

84 Auf von Gerambs Initiative geht letzten Endes auch die spätere Erweiterung des volkskundlichen Fachbereichs am Joanneum durch die Übernahme des Landschaftsmuseums im Schloss Trautenfels im Jahr 1952 und die Einrich- tung einer ständigen Außenstelle des Volkskundemuseums in Schloss Stainz nach der Landesausstellung 1966 „Der Steirische Bauer“ zurück. Die Gründung eines Museums für Biotechnik und Jagdkunde am Joanneum im Jahr 1941 und seine Realisierung im Jahr 1949 kann wohl ebenfalls unter diesem Blickwinkel gesehen werden. Die Bezeichnung Biotechnik war aber bald nicht mehr in Ge- brauch, mutet aber in der heutigen Zeit wieder sehr modern an. Diskussionen über die Rechtsform des Joanneums wurden bereits anlässlich der Beschlussfassung des Statuts vom 17. Dezember 1866 geführt. In der Zwischenkriegszeit wurde diese Frage jedoch insofern eine drängende, als die finanzielle Notlage des Landes zu Überlegungen Anlass gab, Sammlungsob- jekte des Joanneums zur veräußern bzw. ihren Wert als Deckung für Kredit- operationen zu verwenden. In diesem Zusammenhang wurde von Kurator Dr. Max von Archer ein Memorandum verfasst, in dem der rechtliche Charakter des Joanneums als Stiftung und damit die Unantastbarkeit und Unveräußer- lichkeit seiner Bestände nachgewiesen wurde. Eine wichtige organisatorische Änderung erfolgte 1936, als der Sekretär des Kuratoriums, der gemäß dem organischen Statut von 1887 im Auftrag des Kuratoriums die für die Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlichen Admi- nistrationsgeschäfte der Abteilungen zu führen hatte, von der Landeshaupt- mannschaft zum Direktor des Instituts bestellt, gleichzeitig aber auch zum Vorstand der neu zu errichtenden Abteilung für Kunst und Wissenschaft er- nannt wurde. Hinzu kam, dass 1938 das Kuratorium nach Ablauf seiner Funkti- onsperiode nicht wieder einberufen wurde. Nach dem Krieg erfolgte die Wiederherstellung des alten Zustandes vor 1936, indem die Landesregierung die Leitung des Hauses einem neu konstituierten Kuratorium übertrug. Dass jedoch die Landesregierung die oberste Leitung und Verwaltung des ihr direkt unterstellten Museums intensiver wahrnahm, zeigt der Umstand, dass diesem Kuratorium bis 1957 auch der aktive Kulturre- ferent der Landesregierung angehörte. Ab 1962 wurde wiederum der Sekretär des Kuratoriums zum Vorstand der für Kunst und Kultur zuständigen Rechtsabteilung 6 ernannt. Dieser übte nun die ihm als Sekretär des Kuratoriums zukommenden Kompetenzen – dazu ge- hörten vor allem die Budgeterstellung für das Joanneum und die Personalfüh-
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz