Page - 84 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Image of the Page - 84 -
Text of the Page - 84 -
84 Auf von Gerambs Initiative geht letzten Endes auch die spätere Erweiterung
des volkskundlichen Fachbereichs am Joanneum durch die Ăśbernahme des
Landschaftsmuseums im Schloss Trautenfels im Jahr 1952 und die Einrich-
tung einer ständigen Außenstelle des Volkskundemuseums in Schloss Stainz
nach der Landesausstellung 1966 „Der Steirische Bauer“ zurück. Die Gründung
eines Museums fĂĽr Biotechnik und Jagdkunde am Joanneum im Jahr 1941 und
seine Realisierung im Jahr 1949 kann wohl ebenfalls unter diesem Blickwinkel
gesehen werden. Die Bezeichnung Biotechnik war aber bald nicht mehr in Ge-
brauch, mutet aber in der heutigen Zeit wieder sehr modern an.
Diskussionen über die Rechtsform des Joanneums wurden bereits anlässlich
der Beschlussfassung des Statuts vom 17. Dezember 1866 gefĂĽhrt. In der
Zwischenkriegszeit wurde diese Frage jedoch insofern eine drängende, als die
finanzielle Notlage des Landes zu Ăśberlegungen Anlass gab, Sammlungsob-
jekte des Joanneums zur veräußern bzw. ihren Wert als Deckung für Kredit-
operationen zu verwenden. In diesem Zusammenhang wurde von Kurator Dr.
Max von Archer ein Memorandum verfasst, in dem der rechtliche Charakter
des Joanneums als Stiftung und damit die Unantastbarkeit und Unveräußer-
lichkeit seiner Bestände nachgewiesen wurde.
Eine wichtige organisatorische Änderung erfolgte 1936, als der Sekretär des
Kuratoriums, der gemäß dem organischen Statut von 1887 im Auftrag des
Kuratoriums die fĂĽr die Aufrechterhaltung des Betriebs erforderlichen Admi-
nistrationsgeschäfte der Abteilungen zu führen hatte, von der Landeshaupt-
mannschaft zum Direktor des Instituts bestellt, gleichzeitig aber auch zum
Vorstand der neu zu errichtenden Abteilung fĂĽr Kunst und Wissenschaft er-
nannt wurde. Hinzu kam, dass 1938 das Kuratorium nach Ablauf seiner Funkti-
onsperiode nicht wieder einberufen wurde.
Nach dem Krieg erfolgte die Wiederherstellung des alten Zustandes vor 1936,
indem die Landesregierung die Leitung des Hauses einem neu konstituierten
Kuratorium ĂĽbertrug. Dass jedoch die Landesregierung die oberste Leitung
und Verwaltung des ihr direkt unterstellten Museums intensiver wahrnahm,
zeigt der Umstand, dass diesem Kuratorium bis 1957 auch der aktive Kulturre-
ferent der Landesregierung angehörte.
Ab 1962 wurde wiederum der Sekretär des Kuratoriums zum Vorstand der
für Kunst und Kultur zuständigen Rechtsabteilung 6 ernannt. Dieser übte nun
die ihm als Sekretär des Kuratoriums zukommenden Kompetenzen – dazu ge-
hörten vor allem die Budgeterstellung für das Joanneum und die Personalfüh-
back to the
book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Title
- Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
- Authors
- Uwe Schichler
- Josef W. Wohinz
- Publisher
- Verlag der Technischen Universität Graz
- Location
- Graz
- Date
- 2020
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 4.0
- ISBN
- 978-3-85125-629-1
- Size
- 20.0 x 25.0 cm
- Pages
- 124
- Category
- Technik
Table of contents
- Vorwort der Herausgeber 8
- Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
- Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
- Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
- Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
- Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
- Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
- Literaturhinweise 38
- Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
- Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
- Das Problem mit dem Kommutator 43
- Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
- Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
- Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
- Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
- Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
- Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
- Literaturhinweise 65
- Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
- Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
- Der ursprĂĽngliche Umfang 72
- Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
- Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
- Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
- Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
- Literaturhinweise 90
- Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
- Konstruktionsprinzip 94
- Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
- Nachsatz 98
- Literaturhinweise 98
- „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
- Literaturhinweise 118
- Verzeichnis der Autoren 120