Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Technik
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Page - 106 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 106 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Image of the Page - 106 -

Image of the Page - 106 - in Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz

Text of the Page - 106 -

106 Im Bauwesen, insbesondere im Brückenbau, zeigte sich der technische Fort- schritt durch die Verwendung von Eisen. Die ersten großen Brückenbauwerke der Zeit waren Kettenbrücken, bei denen die Fahrbahn zwischen zwei gemau- erten Kettenhäusern von gespannten Ketten abgehängt war. Ein frühes Bei- spiel dafür bietet die 1833 eröffnete Kaiser-Ferdinand-Kettenbrücke (Kepler- brücke). Sie galt als Wunderwerk, als Ausdruck moderner Baugesinnung und fand sogar Eingang in das Theater durch die Posse „Die Bekanntschaft auf dem Glacis, die Entführung auf dem Ruckerlberg und die Verlobung auf der Kettenbrücke“. Schließlich ist diese Brücke – so biedermeierlich konservativ war das Bie- dermeier gar nicht – unter allen Motiven des Grazer Vedutenmalers Conrad Kreuzer das häufigste. Kreuzer wohnte mit seiner Familie im lendseitig gelege- nen Brückenkopf. Nicht nur Kreuzer wandte sich künstlerisch den neuen Errungenschaften der Technik zu. Auch Carl Reichert und Joseph Kuwasseg taten dies und Vin- zenz Reim hielt auf einem seiner Bilder das „Eiserne Haus“ fest. Dieses war 1847/48 am Murplatz (Südtirolerplatz) nach den Plänen von Josef Benedikt Withalm erbaut worden. Das Gusseisenskelett im Oberge- schoss des als Café errichteten Gebäudes zählt international zu den sehr frühen Beispielen der Eisenanwendung im Hochbau. Schon Jahre zuvor hatte Withalm mit dem Bau des „Coliseums“, einer „Halle für alle“, für Aufsehen gesorgt. Im „Coliseum“ fand 1843 die 21. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte statt. Teilnehmer waren unter anderem der Chemiker Justus Liebig, der Begründer der mathematischen Physik Andreas Ettinghausen und der Eisenbahnbauer Carl von Ghega.
back to the  book Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz"
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Title
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz
Authors
Uwe Schichler
Josef W. Wohinz
Publisher
Verlag der Technischen Universität Graz
Location
Graz
Date
2020
Language
German
License
CC BY-NC-ND 4.0
ISBN
978-3-85125-629-1
Size
20.0 x 25.0 cm
Pages
124
Category
Technik

Table of contents

  1. Vorwort der Herausgeber 8
  2. Nikola(us) Tesla und die Technik in Graz von Josef W. Wohinz 11
  3. Die Technik in Graz: Aus Tradition fĂĽr Innovation 12
  4. Nikola Tesla: Meilensteine im Lebenslauf 14
  5. Nikola Tesla: Student an der Technik in Graz 20
  6. Nikola Tesla: Doktor der technischen Wissenschaften ehrenhalber 28
  7. Menschen prägen die Technik-Entwicklung 37
  8. Literaturhinweise 38
  9. Nikola(us) Tesla – Visionär und Inventor Beiträge zur Wissenschafts- und Industrieentwicklung 41
  10. Entwicklung der Elektrotechnik von 1850 -1950 42
  11. Das Problem mit dem Kommutator 43
  12. Das rotierende magnetische Feld: Mehrphasiges Wechselstromsystem 43
  13. Das Kraftwerk an den Niagarafällen: Gleichstrom oder Wechselstrom? 44
  14. Hochfrequenz, der Tesla-Transformator und der Wardenclyffe-Turm 54
  15. Ferngesteuerte Schiffe und Roboter 62
  16. Das Hotelzimmer 3327 in New York 64
  17. Teslas Innovationen – Sichtbar im 21. Jahrhundert 65
  18. Literaturhinweise 65
  19. Stete Entwicklung, unaufhörliches Fortschreiten ist das Ziel… Stationen der Entwicklung des Universalmuseums Joanneum 67
  20. Die Motive zur GrĂĽndung und ihre musealgeschichtliche Einordnung 70
  21. Der ursprĂĽngliche Umfang 72
  22. Gliederung des Entwicklungsverlaufs 73
  23. Das Joanneum der älteren Zeit (1811 bis 1887) 75
  24. Das Joanneum von 1888 bis 2002 82
  25. Die Landes- bzw. Universalmuseum Joanneum GmbH – Aufbruch in die Zukunft 87
  26. Literaturhinweise 90
  27. Die Architektur des Hochspannungslabors – Ein hochspannendes Baudenkmal der Technik 91
  28. Konstruktionsprinzip 94
  29. Aufgaben und PrĂĽfeinrichtungen 97
  30. Nachsatz 98
  31. Literaturhinweise 98
  32. „ Der Stolz unserer Zeit ist die Technik“ (Peter Rosegger) Aspekte zu einer Technikgeschichte von Graz im 19. Jahrhundert 99
  33. Literaturhinweise 118
  34. Verzeichnis der Autoren 120
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Tesla Nikola(us) und die Technik in Graz