Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 8 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 8 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 8 -

Bild der Seite - 8 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 8 -

Klangfarbe Wie so fast jeder andere Bereich in Belgien ist auch die Musik ein sehr durchgemischtes Element, das je nach Region typische Ausprägungen zum Vorschein bringt. Im Südteil des Landes sind vor allem französische Chansons beliebt, wohingegen man im nördlichen Flandern auch oft Lieder auf flämisch zu hören bekommt. Es gibt außerdem ein Gesetz, demnach Radiosender einen gewissen Prozentsatz an belgisch- produzierter Musik spielen müssen, was auch deren Popularität fördert. Ich finde die flämischen Lieder ganz besonders... weil es echt so ein kleiner Teil der Bevölkerung ist, der diese „Sprache“ spricht- und da is es natürlich schon was besonderes ein Lied auf Flämisch zu hören... (j.g.) Alteingesessenes „Belgien hat beinahe null Tradition“- so hab ich es von einem Einheimischen gesagt bekommen. (j.g.) Na wenn bereits ein Einheimischer dieser Meinung ist, dann scheint es kein Wunder zu sein, dass die befragten Österreicher von den belgischen Bräuchen herzlich wenig mitbekommen zu haben scheinen. Festtagsstimmung Im Gegensatz zu anderen Ländern scheinen es die Belgier nicht allzu sehr mit dem Feiern zu haben, denn die Erfahrungen mit belgischen Festen fallen ziemlich dürftig aus. Was ja noch nicht unbedingt heißen muss, dass selbige gar nicht existieren. Vielleicht muss man nur ein Weilchen suchen und währenddessen am besten die Kenntnisse aller drei Nationalsprachen erlernen um gegebenenfalls nach der nächsten Party fragen zu können. Aber hin und wieder ist der Jugend in Belgien zumindest ein Musikfestival vergönnt, von dem mir erzählt wurde: ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Belgien oft unterkommt „Hot verdomme” = verdammt; „strö” = das wird knapp. (c.sa.) „Dat is niet om te lachen“ = alles gut (e.t.) „maybe- maybe not“ (j.g.) Das erste was ich halt gelernt hab ist „Ich liebe dich“ das heißt „Ik hou van jau“ –auf niederländisch. Und sie sagen aber auch „Ich seh dich gern“, also sie reden gar nicht groß von „Liebe“ oder ähnlich amorösem und da kennt sich aber jeder aus, dass das die eindeutigste Aussage ist, die man machen kann. Das ist eh schon fast wieder ein indirekter Heiratsantrag.(h.h.) ? 8
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...