Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 12 -

Es herrscht das Klischee der faulen Wallonen und strebsamen Flamen vor, das sehr wahrscheinlich einen wahren Kern hat. Mit Vorsicht zu genießen ist die Annahme, dass sich beide Volksgruppen an ihren jeweils „großen Nachbarn” -namentlich Frankreich und den Niederlanden- orientieren. Beide sind sehr erpicht darauf, wenn schon nicht eine funktionierende Nation so doch eine autarke oder zumindest eigenständige Volksgruppe zu sein. Projektionsfläche für solche Regionalismen wäre da vor allem der Sport und die an Stumpfsinn anmutende „Pflege“ so mancher Dialekte. (c.sa.) Innerhalb eines Landes, in dem drei Sprachen gesprochen werden und in das, auch auf Grund der europäischen Hauptstadt, immer mehr Einwanderer angereist kommen, ist fast selbstverständlich, dass eine grundlegende Offenheit und Freundlichkeit gegenüber Ausländer vorhanden ist und das ist auch sicher der Fall. Auf der anderen Seite haben die Belgier gerade durch diesen großen Zuwachs eine gewisse Distanz zu anderen entwickelt, die man auch hin und wieder zu spüren bekommt. Man nennt Ausländer sogar „Fremdlinge“. Die Belgier fühlen sich vielleicht schon ein bissl eingeengt von Einwanderern, gerade Brüssel, da es doch die Europahauptstadt ist. (h.h.) Über die belgische Begrüßung ist im Weiteren zu sagen, dass die drei Wangenbussis obligat sind und verbal kann man als Begrüßung ein „dag“ und als Verabschiedung ein „daaaag“ von sich geben, um verstanden zu werden. ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Belgien Grau (j.g.) Schwarz, gelb und rot so wie die Fahne.(h.h.) Grün und Grau. Das klingt melancholisch und vielleicht auch fad, aber ich hab’s gern (c.sa.) ? Trautes Heim So was wie die riesigen Wiener Gemeindebauten kennen die Belgier nicht, da ja keine Stadt in Belgien so groß gewesen wäre, um gleichzeitig eine Wohnungsnot zu entwickeln, die den Bau dieser Wohnsilos nötig gemacht hätte. Daher ist das Stadtbild in Belgien eher von Bürgerhäusern, normalen Wohnhäusern und Hochhäusern geprägt, was auch nicht immer schön sein muss. (c.sa.) In Belgien ist genug Platz geblieben um der Mehrheit der Bevölkerung ein gemütliches kleines Häuschen, am besten noch mit Vorgarten, zu ermöglichen. Typisch für das Aussehen dieser Häuser ist der Backstein, aus dem in Belgien jede einzelne Mauer gemacht zu sein scheint. Also ich hab in Belgien – gerade am Land, nicht einmal ein Haus gesehen, das nicht aus Backstein ist. Also es ist wirklich durchgehend – weil’s glaub ich eine ganz billige Bausubstanz ist. Einrichtung ist halt so unterschiedlich wie in Österreich. Ich hab ganz verschnörkelte Einrichtungen gesehen und dann die einfachsten, aufs Notwendigste reduzierte Häuser. (h.h.) 12
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...