Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 18 -

ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Dänemark fällt dir ein Die Fahne (t.g.) Die Flagge des Landes (j.n.) ? Festtagsstimmung Die lange Jahreszeiten bedingte Tristheit der nördlichen Länder macht verständlich, wieso das Sonnwendfest eine der wichtigsten Feierlichkeiten des Jahres ist. Eigentlich findet der längste Tag des Jahres am 21. Juni statt, aber das haben die Dänen einfach um ein paar Tage verschoben und feiern somit erst am 23. Juni den „Sankthansaften“ (= das Fest Johannes des Täufers). Das Wichtigste dabei sind natürlich die Feuer, die im ganzen Land entzündet werden. Oft gibt es zuvor auch noch Umzüge, in denen Hexen aus Stroh oder ähnliches zu dem Holzstoß getragen werden. Besonders eindrucksvoll ist dieses Fest am Meer, wenn überall am Strand die Feuer lodern und dazu die Böller in die Luft abgefeuert werden. Typisch ist auch, dass dazu noch gesungen wird, natürlich auch mit speziellen „Sankthansaften“- Liedern. Bei Festen ist es mir oft aufgefallen, dass alle Leute miteinander singen. Also mit den Eltern und so auch. Ich würd mir da so doof vorkommen. Und dann mitten unterm Essen steht plötzlich einer auf, schreit irgendwas und alle daraufhin „Skol!“ Das machen sie bei einem Fest dann teilweise bis zu 10mal während einer Mahlzeit. (t.g.) Weihnachten in Dänemark unterscheidet sich im Wesentlichen nicht von dem unsrigen. Auch bei ihnen ist der 24. Dezember der wichtigste Feiertag, der am liebsten im engeren Familienkreis begangen wird. Zum Festessen gehört unter anderem eine große Schüssel Reispudding, in der eine Mandel versteckt ist. Derjenige, der die Mandel in seiner Portion findet, bekommt zusätzlich zu den Weihnachtsgeschenken noch eine extra Kleinigkeit. Und was natürlich auch zu Weihnachten nicht fehlen darf, sind die dänischen Fähnchen. Diesmal zwar nicht auf dem Festtagsmahl, aber dafür, von Lametta umringt, als Dekoration auf dem Weihnachtsbaum... Zu dir oder zu mir? Dänen flirten. Zumindest nehme ich das an. Wie, wann und wo sie das tun und wie geschickt oder ungeschickt sie dabei vorgehen ist allerdings weiterhin unklar und da anscheinend keine/r meiner Befragten ein derart prägendes Erlebnis mit einem flirtenden Dänen hatte, das es wert gewesen wäre auch nur ein Wort über diesen Bereich zu verlieren, bleibt einem wohl auch weiterhin nichts anderes übrig, als einfach mal selbst einen Abstecher nach Dänemark zu machen und das ganze auszutesten. 18
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...