Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 22 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 22 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 22 -

Bild der Seite - 22 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 22 -

ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Dänemark Rot-Weiß. - Rot auch wegen den Häusern (t.g.) Rot - wie die Fahne (j.n.) ? Trautes Heim Leicht zu erkennen ist ein dänisches Haus an dem Fahnenmast, der davor steht und ein obligates Accessoire darstellt. Außerdem bestehen die meisten Häuser aus Holz und kleiden sich gern in typisches rot-weiß. Darüber hinaus haben die Dänen eine Schwäche für Sommerhäuser – inklusive Blick aufs Meer. Dänen sind gemütlich und richten es sich dementsprechend auch gemütlich und nett her. Aber typischer als die Häuser noch, sind die bekannten Windmühlen, die sich über das ganze Land erstrecken und einem das Gefühl geben, sich in einer dänischen Märchenwelt zu befinden. Kauderwelsch Dänen sprechen dänisch und allein das klingt für uns teilweise schon wie der reinste Dialekt der deutschen Sprache. Also wenn du englisch und deutsch kannst, kann es glaub ich eh nicht mehr einfacher sein, dänisch zu lernen. (t.g.) Dänisch ist der deutschen Sprache grammatikalisch zwar sicher ähnlich, aber nur weil einem manche Wörter bekannt vorkommen, braucht man noch lange nicht glauben, eine Sprache zu verstehen. Denn was für die Dänen ganz normal ist, klingt für uns wie eine sehr schlampige Version unserer eignen Sprache. Was voll arg ist, ist die Aussprache. Die haben Würglaute in der Sprache, damit kommt man überhaupt nicht klar. Dänisch klingt grundsätzlich, kann man sagen, wie Deutsch bei Besoffenen. So Wuähhh... Also kannst du dir vorstellen, dass es noch ärger ist, wenn die Dänen dann besoffen sind! Das ist ein Spaß! (t.g.) Dänen klingen als wären sie permanent besoffen….in Norwegen sagt man sie sprechen Norwegisch mit einer Kartoffel im Mund. (j.n.) Wenn es also mit dem dänisch nicht so ganz hinhauen sollte, kann man schließlich immer noch auf die Allerwelts- Sprache Englisch zurückgreifen, die in Dänemark um einiges besser beherrscht wird, als von jedem heimischen Schaffner, der nur einen Satz herausbringen sollte um Attnang-Puchheim anzukündigen und nicht einmal vom britischen Touristen verstanden wird. Das ist echt zach, wenn dich irgendein Müllmann im besten englisch anredet - besser als du und du stehst dumm da. Also echt jeder Penner auf der Straße kann englisch. Du kommst frisch von der Matura und denkst dir ‚super‘ und der redet besser als du. Also einerseits sicher wegen dem Schulsystem und andererseits sicher wegen dem Originalton fernsehen. (t.g.) 22
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...