Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 29 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 29 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 29 -

Bild der Seite - 29 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 29 -

Grundlegend kann man zumindest davon ausgehen dass die Deutschen mit einem gewissen Plan an das Leben herangehen und somit das Gegenteil zu der Mentalität der Italiener oder auch Griechen bilden, die lieber in den Tag hinein leben, anstatt ihn von vorne bis hinten durch zu planen. Sie haben aber einen Nachteil. Wenn irgendetwas einen nicht geplanten Weg geht, dann haben sie eine große Schwäche, weil improvisieren gehört nicht zu ihren Stärken. Dann hängen sie. Was wir noch eher ganz gut vereinigen, weil wir ja doch irgendwo zwischen dem nüchternen Norden und dem chaotischen Süden stehen und ja doch irgendwo das besser können. (r.k.) Ich bedauere vielleicht, daß die Deutschen, Phantasie, Humor und Kreativität gutmütig, aber leider doch etwas herablassend, als eine unnütze und verschwenderische Aktivität betrachten. Was mir hingegen besonders gefallen hat, ist dass man einfach solchen Leuten beim Arbeiten (aber auch allgemein) vertrauen kann. Die ökologische Mentalität schätze ich ebenfalls besonders. (f.l.) Zumindest kann man davon ausgehen, dass man sich auf einen Deutschen dank seiner Sorgfalt verlassen kann. Auf der anderen Seite der Vorurteile steht dann aber wieder das Extrem des Ausnahmezustands: Das Arbeitstier auf Urlaub. Es kennt ja jeder die Klischees, die es gibt von einem Charterflieger voller Deutscher, die dann irgendwohin fliegen laut grölend, betrunken... (r.k.) Die Tatsache, dass es auf Mallorca bereits Bars gibt, in denen man nicht reinkommt, wenn man nicht deutsch spricht oder die „Weisswürste mit Apfelmus“, die im Club in Marrokko als Weihnachtsessen serviert werden, mögen ein Indiz dafür sein, dass die Deutschen auf Urlaub tatsächlich nicht gerade ein sich anpassendes, friedlich interessiertes Volk sein mögen, aber das wollen wir hier ja auch nicht so pauschalisieren. Jeder soll sich seine Meinung dazu im nächsten Urlaub selber bilden. Natürlich ist unsere Meinung über das Verhalten der Deutschen auch dadurch geprägt, dass sie auf Österreich oft als der kleine Rockzipfel ihres großen Landes herab schauen und diese arrogante Art auch im Umgang miteinander oft zu Tage kommt, aber das mag nicht heißen, dass Deutsche nicht auch sehr herzliche, lustige und offene Menschen sind. Also mir ist schon aufgefallen, dass sehr viele lauter sprechen als Österreicher und das wirkt dann eben irgendwie gleich härter. Und weil sie auch sehr direkt sind und die Kombination laut und direkt kann dann auch schnell mal ins negative umschlagen. Das wirkt vielleicht 29
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...