Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 30 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 30 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 30 -

Bild der Seite - 30 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 30 -

ein bisschen aggressiv. Aber das ist halt abhängig von den Leuten und ich glaub generell schon, dass sie sehr offen sind. (t.p.) Und generell gilt auch hier die Regel, wenn man nett zu den Leuten ist, sind sie auch nett zu dir. Daher ist wichtig zu wissen: Begrüßen kann man die Deutschen wie man will, abhängig davon wie gut man sich kennt, kann man sich die Hand reichen oder dem Gegenüber einen Schmatz aufdrücken. Aber bei der Verabschiedung gibt es nur ein Wort, dass den Deutschen derart oft über die Lippen geht, dass man es schon gar nicht mehr hören kann... Egal ob beim Bäcker um die Ecke, im Modegeschäft oder in der Stammtischrunde, ein einziges Wort verbindet die Nation: Tschüüüüüüüüüüüüüüüü üüüüssss!!! Ich hab ja 1 ½ Jahre versucht die Deutschen zu bekehren und ihnen „Servas“ und „Pfirti“ beizubringen, aber das ist nur bedingt gelungen. (r.k.) ZWiSCHEnRUF: Was für eine Farbe assoziierst du mit Deutschland Gelb- grün, wie die deutsche Landschaft (f.l.) Bunt - also viele Farben zusammen (m.h.) Grau (r.k.) Also nach dem Winter sicher grau. Aber ich hab auch den Eindruck, dass Deutschland sehr bunt sein kann, da es doch sehr vielfältig ist. (t.p.) ? Abgesehen von den fehlenden Wiener Jugendstil- Prachtbauten unterscheidet sich ein deutsches Haus nicht sonderlich von einem österreichischen. Nun gut, vielleicht sind die Klotzbauten in Deutschland noch weiter verbreitet als bei uns, aber Einrichtungsmäßig ist die Bandbreite ähnlich facettenreich wie bei uns. Beigetragen zu dem Stadtbildern in Deutschland hat vor allem aber leider die Zerstörungen während des zweiten Weltkrieges, dem viele Bauten zum Opfer gefallen sind, daher erkennt man dass statt alter traditoneller Häuser oftmals eine modernere Nachkriegsarchitektur überwiegt. In den etwas bürgerlichen Stadtvierteln hat jeder eine Garage (für seinen BMW), aber interessant ist das, was auf dem Dach der Garage steht: Blumen. Deutsche glauben an Dachbegrünung - eine sehr interessante Idee (f.l.) Trautes Heim Vieles von der Architektur ist halt auch im Krieg verschwunden. Fade, hässliche ,schlichte, moderne Häuser wurden massenweise gebaut und definieren jetzt den normalen Rahmen von Frankfurt. Die Luft ist dort etwas deprimierend. Das hat nichts zu tun mit der Wiener Gemütlichkeit. (f.l.) 30
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...