Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 34 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 34 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 34 -

Bild der Seite - 34 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 34 -

Klangfarbe Die finnische Musik ist höchst eigenartig. Bei den Finnen nachgefragt findet man heraus, dass sich keiner von ihnen wundert, dass Finnland beim Eurovisionscontest noch nie etwas gewonnen hat. Schuld daran ist nicht nur die Sprache, die bei internationalen Wettkämpfen nicht nur von wenigen verstanden wird, sondern auch komisch klingt, sondern auch ihre Art der Musik: Sie haben eine gut ausgebaute Tangokultur, wobei man sich bei der finnischen Version keineswegs den originalen Tanz vorstellen darf: man nehme aus der Musik das Temperament, das Feuer und die Leidenschaft, verlangsame das Tempo um mindestens die Hälfte und übrig bleibt das finnische „Humpa“: eine sehr schwermütige und nostalgische Musik, zu der in jeder Karaokebar (von denen es in Finnland nicht zu wenige gibt) gesungen und getanzt oder traurig ins Bierglas geschaut wird. Der Tango spiegelt meiner Meinung nach sehr gut die finnische Seele wider, die durch die z.T. extreme Natur (wie Kälte, Helligkeit, Dunkelheit, Einsamkeit) geprägt wird. Jährlich wählt das finnische Volk auch einen Tangokönig, meistens sind es Männer zwischen vierzig und fünfzig, bessere oder schlechtere Sänger. Hört man in ein „Jugendradio“ , z.B. KissFm oder Radio Nova, hinein, fällt auf, dass sie vor allem ältere Songs spielen und nicht wie Ö3 nur die Hits des letzten Monats bringen. Besonders stolz sind sie natuerlich auf ihre eigenen Stars wie HIM, The Rasmus, PikkuG, etc. Besonders schnell genervt hat mich der Song „First day of my life“ von The Rasmus, denn er kam im Radio dreimal pro Stunde! Auffallend ist auch, dass internationale Hits meist mit finnischem Text versehen werden, also quasi synchronisiert sind, und die Originalversion hört man selten. Ein echt finnisches Instrument ist die Kantele. Sie ist ein Zupfinstrument in Pentatonik gestimmt, so dass man sogar Blues damit spielen kann und geht angeblich auf den finnischen Ursprungsmythos Kalevala zurück. (k.f.) Was interessant ist in Finnland ist, dass du in jeder Bar Karaoke singen kannst. Jede Bar hat eine Karaokeanlage und dann gibt’s noch bestimmte Karaoke Abende oder auch Bars, wo du rund um die Uhr Karaoke singen kannst. Das war ganz lustig. Und es singen sowohl alt als jung gerne. Aber mir hat das dann einfach gereicht, weil gut singen können die deshalb nicht unbedingt Finnen. (c.rü.) ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Finnland fällt dir ein Der Schwan und die Farben blau und weiss (b.s.) Die Fahne natürlich und die Birke, das ist der Nationalbaum. Dann Rentiere. Die siehst du in Lappland Herdenweise auf der Straße. Sehr viel Seen und ja – die Sauna. (c.rü.) Auf dem 1Eurostück sind eine Seenlandschaft und zwei Singschwäne abgebildet, das ist typisch für Finnland. Und das Staatswappen und auch einige Münzen zeigen einen Löwen. (k.f.) Wasser (n.j.) ? 34
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...