Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 35 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 35 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 35 -

Bild der Seite - 35 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 35 -

ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Finnland oft unterkommt „Hemmetie” (= Dialekt) richtige Version: „En minä tiedä” = Ich weiss nicht (k.f.) „Mitä kuuluu?“ = Wie geht‘s? (n.j.) ? Alteingesessenes Wie auch in Dänemark ist die auffallendste Tradition der Finnen, der Umgang mit ihrer Nationalflagge. In jeder Stadt und jedem Dorf haben alle einen Fahnenmast vor der Tür stehen, der dazu dient an bestimmten nationalen Feiertagen die Fahne zu hissen. Festtagsstimmung Das Fest, das in Finnland mit Abstand eine der größten Bedeutungen hat, ist „Juhannus“. Dieses Mittsommerfest wird am längsten Tag des Jahres, gegen Ende Juni, vor allem in den Wäldern und am Rand der Seen zelebriert und die Finnen können zu diesem Anlass die von ihnen hochgeschätzte Sonne ganze 24 Stunden genießen, da sich der glühende Feuerball an diesem Tag in einem Kreis am Himmel bewegt, anstatt unter zu gehen. Und angesichts der übermächtigen Dunkelheit, die die Finnen Monatelang ertragen müssen, bietet dieses Naturspektakel einen mehr als ausreichenden Grund für Feste der Superlative mit Sonnwendfeuern, die sich über das ganze Land erstrecken, Tänzen bis tief in die nicht-endende Nacht hinein und jede Menge Alkohol. Ein weiteres bedeutendes Fest wird am 6. Dezember gefeiert und stellt den finnischen Unabhängigkeitstag dar, an dem die seit 1917 bestehende Unabhängigkeit von Russland gefeiert wird. An diesem dunklen Dezembertag leuchten im ganze Land in jedem Fenster zwei blau- weisse Kerzen und es wird ein Ball von der Präsidentin gegeben, der sich im Fernsehen verfolgen lässt und noch Wochen später Stoff für sämtliche Klatschmagazine bietet. Weihnachten wird in Finnland besonders groß geschrieben, schließlich hat der „Joulupukki“, der Weihnachtsmann, ja seinen Wohnsitz im Norden Finnlands. Daher wurde in Lappland auch ein eigenes Santa Claus Haus errichtet, das vor allem von chinesischen oder japanischen Touristen gerne heimgesucht wird. Statt der Heiligen Drei Könige, die von Tür zu Tür ziehen, gibt es kurz vor Weihnachten ein „Herodes“ Spiel, das auf den Straßen und vor den Geschäften aufgeführt wird. Das Weihnachtsfest in Finnland entspricht vielleicht auch noch am ehesten dem Bild, das man aus den, als Kind gehörten Weihnachtsgeschichten davon im Kopf behalten hat: Schnee, ein schöner, grüner, echter Weihnachtsbaum, viele Kerzen und ein beschauliches Abendessen mit der Familie. 35
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...