Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 46 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 46 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 46 -

Bild der Seite - 46 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 46 -

Nicht nur privat, sondern auch öffentlich legen die Franzosen viel Wert auf Feste, die groß aufgemacht werden und für dementsprechend viel Aufmerksamkeit sorgen. Am 14. Juli feiern die Franzosen Nationlfeiertag und gedenken damit dem Angriff auf das Staatsgefängnis Bastille. Auch wenn da ziemlich viel verklärt wurde, viel Blut geflossen ist und Narren zu Helden erklärt wurde, werden Franzosen ganz ganz böse, wenn man Ihnen diesen Tag madig zu reden versucht. (c.sa.) Besinnlicher wird es dann schon zu Weihnachten, wenn die Kinder auf „Père Noel“ warten und am 25. Dezember das sogenannte „Le Révellion“ (=das traditionelle Weihnachtsessen) ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Frankreich fällt dir ein Ein Baguette (b.z.) Der Eiffelturm (f.b.) Rotwein und Baguette und der Eiffelturm. (k.fe.) Baguette (s.f.) Der Hahn. (r.u.) Vielleicht Jeanne d’Arc? Franzosen sind sehr nationalistisch...die französische Flagge ist auch ein Symbol. (r.s.) Die Flagge - dieTricolore, ohne Zweifel (c.sa.) ? Zu dir oder zu mir? Das Vorurteil der Franzosen als beste Liebhaber der Welt kommt sicher nicht von ungefähr, aber ob seine Ursprünge im Flirtverhalten der Franzosen liegen ist nicht geklärt, schließlich führt gutes Flirten noch nicht zu einem guten Liebhaber. Aber immerhin scheint sich über selbiges, im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, eine einhellige Meinung gebildet zu haben, die folgender Maßen aussieht: Die Männer und Frauen sind offensiver. (s.f.) Die Franzosen sind, gelinde ausgedrückt, offensiver. Vor allem die Franzosen arabischer Abstammung. Im Gegenzug sind Frauen, naturgemäß, etwas abgebrühter. (r.u.) Ob es nun nur die Frauen oder ebenso die Männer sind, die gerne den ersten Schritt machen, bleibt ungeklärt, aber dass sowohl Männer als auch Frauen, wenn sie erst mal dabei sind, eine gehörige Portion Charme an den Tag legen, ist nicht nur ein weit verbreitetes Vorurteil sondern auch eine durchaus bestätigte Begebenheit. Ich denke, dass die Französinnen und natürlich auch die Franzosen einen lockeren Umgang mit der Sexualität haben. (c.sa.) 46
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...