Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 47 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 47 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 47 -

Bild der Seite - 47 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 47 -

ZWiSCHEnRUF: Welchen Geruch verbindest du mit Frankreich Vanilletee und Meeresluft (b.z.) Frisches Croissant (f.b.) Den Geruch von Sonne, Wärme und frischen Kräutern (k.fe.) Käse(s.f.) Den Geruch der Straßen Paris’. (r.u.) Den Duft von frischem Baguette und „Pain au chocolat“ am Morgen! Und sonst... Hundescheiße - sie ist überall! (r.s.) Den von Crepes und gutem Essen, den vom Ozean und die Bergluft. (c.sa.) ? Beschäftigungstherapie Tagsüber Über die Tagesbeschäftigung eines Franzosen sind mir leider keinerlei Auskünfte erteilt worden, was darauf schließen lässt, dass sie keine großen Abweichungen zu dem aufweist, was unsereiner den ganze lieben Tag lang unternimmt. Nächtens Ein Franzose geht den Abend meist ruhig an und setzt sich, so wie wir es nennen würden „zum Vorglühen“ erst einmal in eine gemütliche Kneipe oder auch eine Wohnung von Freunden. Ein typischer Abend in Frankreich geht zuerst in eine Kneipe. Dort wird bei großen Mengen Bier der Abend vorbereitet. Schwere Alkoholika sieht man kaum. Die Preise sind in Ordnung, man gibt kaum Trinkgeld. (f.b.) Alkohol scheint in Frankreich lange nicht so oft zu exzessiven Entgleisungen zu führen, wie andernsorts. Alkohol ist ein gern gesehener Gast, anmerken muss ich jedoch, dass die werdende geistige Elite (= Studenten) in Frankreich viel weniger trinkt als bei uns. Sie betrinken sich gerne, haben ebenso ihre Räusche – nichts was zu beschönigen wäre – nur ist da mehr Maße im Spiel. Wer sich oft um die Besinnung trinkt und nicht mehr Herr seines Benehmens ist, wird entweder nicht mehr ernst genommen oder nicht mehr eingeladen. Contenance ist da das Wort der Stunde. (c.sa.) Und wenn man dann mal angenehm fröhlich ist, ist tanzen bei den Franzosen etwas, das zu jedem Samstag Abend dazu gehört. Franzosen beginnen schneller zu tanzen. Es kommt bei Parties schneller Stimmung auf. Die allgemeine Stimmung ist nicht so negativ wie in Österreich. (f.b.) Ob man dann in einer Tanzbar, einem feinen Club oder eben zuhause ist, spielt im Grunde keine Rolle, aber Privatfeste erfreuen sich auf jeden Fall überaus großer Beliebtheit. Ich habe vor allem die Tanzlokale frequentiert, und da ist das Ganze um einiges lockerer und vor allem vom Publikum gemischter als in Wien. Also für mich 47
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...