Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 59 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 59 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 59 -

Bild der Seite - 59 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 59 -

ZWiSCHEnRUF: Welches Geräusch verbindest du mit Griechenland Das Rauschen des Meeres und ein aufjaulender Motor eines Bootes (b.h.) Das Rauschen der Brandung (k.r.) Das Meer und den Wind (a.g.) ? Umgangston Was im Verhalten der Griechen besonders auffällig ist, ist ihre Gelassenheit auf das Leben zuzugehen. Manche könnten es vielleicht auch als Müßigkeit oder Trägheit bezeichnen, für sie ist es eine Einstellung zum Leben, die jeder Hektik oder jedem Stress widerspricht. Griechen sind sich langsam bewegende Menschen…das hat sich total bestätigt. Sie sind einfach herzliche, aber auch rauhe Menschen die mit wenig auskommen müssen und gerade deshalb auf Werte wie Familie, Alter, Ansehen usw. zählen und sich Zeit nehmen um das Leben zu genießen. (b.h.) Bei uns würde man die Langsamkeit der Griechen wohl als „Trödelei“ abtun, bei ihnen heisst es „genießen“. Und selbst für die kleinen Erledigungen des Alltags nehmen sie sich bewusst viiiiiel Zeit... Nur keine Panik oder Hektik aufkommen lassen. Alles geht von selbst. Da macht es gar nichts, einmal das Auto bis auf den letzten Tropfen leer zu fahren und dann zu schieben (wirklich gesehen)!!! (b.h.) Der Tag beginnt bei den Griechen mit einem freundlichen „Kali Méra“ (= Guten Morgen), das man wohl bemerkt bis 14:00 am Nachmittag noch verwenden kann und endet mit einem herzhaften „Kalispera“ (= Gute Nacht ) in den späten Nachtstunden. Auch dazwischen legt man viel Wert auf Rast und während seiner Siesta sollte man daher wohl keinen Griechen wecken. Doch wenn nicht gerade Siesta herrscht, geht es in Griechenland alles andere als leise zu. Griechen haben einen impulsiv- hitzigen Charakter, und agieren in emotionsgeladenen Diskussionen auch gerne mal mit erhobener Stimme und Händen und Füssen. Hin und wieder kann dies auch zu wahren Schimporgien ausarten, besonders wenn es sich um den Straßenverkehr handelt, in welchem die Griechen für unseren Geschmack vielleicht doch eine Spur zu grob vorgehen. Ein Grieche sagte einmal zu mir: Die Straßenschilder(30er Zone im Ortsgebiet) heissen für einen Griechen 70km/h und die Mittellinie(doppelt- nie strichliert!!) sind nur als Verzierung der Straße (k.r.) Wenn man ihnen aber nicht gerade auf der Straße begegnet sind die Griechen ebnso freundliche wie offen und nehmen auch Fremde schnell einmal mit einer großen Portion Gastfreundschaft bei sich zuhause auf. Denn wenn man den Griechen eines nicht nachsagen darf, dann ist es dass sie geizig wären. Sie laden auch öfters, für sie relativ Fremde zum Kaffee und Kuchen ein und man bekommt sogar kleine Geschenke, wie z.B.: einen Sack Granatäpfel oder einen selbstgemachten Schnaps. (k.r.) Bei einer Einladung ist es übrigens auch in keinster Weise unhöflich sich eine Viertelstunde zu verspäten sondern wahrscheinlich eher seltsam, wenn man pünktlich auf die 59
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...