Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 64 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 64 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 64 -

Bild der Seite - 64 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 64 -

Was man den Engländern allerdings zu Gute halten muss, ist dass sie ihre kulinarischen Defizite damit ausgleichen, dass sie eine wahre Teekultur hervorgebracht haben. Nicht nur, dass es dort Teesorten gibt, von denen man in Österreich noch nie gehört hat, sondern auch, dass das Teetrinken mit Andacht zelebriert wird, machen es zu einer kleinen Besonderheit. Und in diesem Punkt kann man sogar noch etwas von den Engländern lernen, denn: Schwarztee schmeckt mit Milch einfach wirklich besser! Klangfarbe Britische Musik ist uns von jeher ein Begriff, als wir noch im Krabbelbett lagen und uns unsere Eltern als Gutenachtlied irgendein „Beatles“ -Lied vorsangen. Allerdings hat sich seither sicherlich einiges getan und die englische Musikszene ist inzwischen derart groß und dementsprechend unübersichtlich, dass es schwer fällt, bestimmte Bereiche hervorzuheben, da man in Großbritannien angefangen mit MTV-typischem R&B über Popstargewinner Will Young bis zu elektronischer Musik oder dem traditionellen Gesangschor so ca. alles finden kann. Lachen hab ich müssen, wenn sie dann „Rammstein“ gespielt haben und die größte Gaudi dabei gehabt haben. (c.j.) ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Großbritannien oft unterkommt “Shut the fuck up!” (m.b.) “What’s the weather like today?” (m.st.) “Alright?” (m.w.) “Excuse me.” (t.k.) “Hey, how are you going?” (c.j.) “Whatever...” (c.j.) “Nevermind!” (c.s.) “So embarrassing...!!!” (t.m.) ? Festtagsstimmung Mit Feiertagen wird in Großbritannien nun wirklich nicht gespart, schließlich ist jede Gelegenheit, bei der es feucht-fröhlich werden kann, immer gerne gesehen. Hier nur ein paar Beispiele, die mir sofort genannt wurden: „Pancake‘s Tuesday” Da die Engländer sich die wunderbar bunte Erfahrung einer „Faschingszelebration” entgehen haben lassen, feiern sie stattdessen am Faschingsdienstag „Pancake‘s tuesday“ und stopfen so viele dicke, kleine Palatschinken in sich hinein, wie sie essen können. Denn schließlich folgt anschließend die Fastenzeit und das gilt als Entschuldigung um vorher noch für einen ordentlichen Zuckervorrat zu sorgen. „fresher’s week“ Kein offizieller Feiertag, aber dennoch eine Erwähnung wert, ist die sogenannte „fresher’s week“ am Beginn eines jeden Studienjahrs, die veranstaltet wird, um die Neuankömmlinge zu begrüßen. 64
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...