Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 67 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 67 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 67 -

Bild der Seite - 67 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 67 -

67 Beschäftigungstherapie Tagsüber Tagsüber gibt es, wenn man nicht gerade sportlich aktiv ist und Rugby oder Fußball spielt, vor allem drei Freizeitbeschäftigungen, mit denen sich ganze Wochen ausfüllen lassen: Shoppen, Fernsehen und Pubs. Ad. Shoppen: Eine Beschäftigung, der wohl jeder gerne frönt auch wenn der übliche Ablauf hier nicht darauf hinausläuft, etwas mit nach Hause zu nehmen, sondern man lieber mal schaut, probiert, schaut, probiert....und dann wieder geht. Ja also auf Konsum ist ziemlich viel aufgebaut. So Spielhöllen und Wettbüros und überall kann man was gewinnen und überall ein Pfund reinstecken und dann ist man dabei und so. (t.m.) Ad. Fernsehen: Ein überaus bedeutendes Freizeitereignis, das sich kaum ein Brite entgehen lässt, nennt sich „Eastenders“, ist wohl mit „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ zu vergleichen und erreicht zu Spitzenzeiten bis an die 50% Reichweite. Mindestens genauso beliebt wie Daily Soaps ist der sogenannte „gossip“, sprich Tratsch über die Königsfamilie oder jegliche „celebrities“, welche ausführlich in bunten Klatschmagazinen ausgeweidet werden. Ad. Pubs: Die Cafehauskultur, die man aus Österreich kennt, wird in Großbritannien durch Pubs ersetzt, in denen man ebenso gerne seine Zeit verbringt, allerdings mit dem kleinen Unterschied, dass man statt eines Kaffees eben schon zu Mittag mit dem ersten Bier beginnt. Dem Beliebtheitsgrad zufolge findet man auch dementsprechend viele Pubs in Großbritannien. Da fahrt man mal mitten durch die Pampa zu irgendeinem Dorf, da gibt es drei Häuser und ein Pub, dann fahrt man weiter, eine Viertelstunde lang nichts und dann vier Häuser und ein Pub. Also wurscht wo, es ist immer mindestens ein Pub dabei. (c.s.) Nächtens Ab 18:00Uhr nennt man das Im-Pub-sitzen bereits „fortgehen“ und da fängt man dann mal mit seinen ersten paar „Pints“ an. Es gibt auch bestimmte Ketten von Pubs, wie „Wheaterspoons“ oder „slug and lettuce“(=“Nacktschnecke und Salat“), die besonders beliebt und bekannt sind – unter anderem auf Grund bestimmter tagesspezifischer Aktionen wie „50ml Vodka + RedBull“ um 1,50 Pfund oder ähnliches.
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...