Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 73 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 73 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 73 -

Bild der Seite - 73 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 73 -

ZWiSCHEnRUF: Was würdest du aus Großbritannien gerne mitnehmen Die Multikulturelle, offene Gesellschaft; die Atmosphäre der Pubs und zweistöckige Busse (i.k.) Höflichkeit und Hilfsbereitschaft,? (k.r.) Die Offenheit in London (London ist mit England nicht zu vergleichen!), den schönen Strand und Salt and Vinegar Chrisps (m.b.) Den schottischen Humor, Haggis und Whiskey (m.st.) Chocolate spread, das Lebensgefühl und billige Bücher (m.w.) Kaffee! Und da gibt’s so eine gute Essigsauce... (t.k.) Essigchips, die sind bei uns nicht so gut. Und die Öffnungszeiten würde ich mitnehmen - So 24h Supermärkte. (j.ö.) Ciders (c.j.) Die große weite Landschaft (t.m.) Die roten Doppeldecker Busse haben mir so gut gefallen. Und was ich noch mitnehmen würde ist das Anstehen beim Warten, also das „queue-ing”. Weil bei uns stellst dich garantiert immer an den Schalter, wo du am längsten wartest und während die anderen alle schon dran waren, stehst du immer noch. Und dort ist es so, dass es eine Schlange gibt und der erste geht dorthin wo es als erstes frei ist. Egal ob bei der Post oder der Bank oder im Geschäft. (c.s.) ? Blondinenwitze & Co. Wissen, Vorurteile, Vorstellungen und Assoziationen VORHER & NACHHER „In Großbritannien regnet es immer“ Es regnet wirklich so viel! Und man nimmt dann auch irgendwann keinen Schirm mehr, weil es eh immer regnet. Na ich glaub denen ist dass ziemlich wurscht. (t.k.) Das Wetter ist nicht immer schlecht, aber halt meistens. (m.st.) „Das Essen ist schlecht“ Siehe „kulinarische Genüsse“ und ansonsten gilt: Über Geschmack lässt sich streiten – allerdings findet dieser Streit um die Meinung über das englische Essen eher selten statt. „Das Bild des englischen Gentlemans“ An dem Bild des zurückhaltenden, höflichen englischen Gentlemans ist sicher etwas dran, auch wenn man selbige welche nicht unbedingt mit Schirm Charme und Melone antrifft, sondern eher an der Bushaltestelle, wo man auch wirklich zuerst in den Bus gelassen wird, wenn man vorher da war. „Briten vergessen im Urlaub all ihre guten Manieren“ Wenn es neben den Deutschen noch ein Völkchen gibt, das man in Mallorca an jeder Straßenecke findet, dann sind es mit Sicherheit die Briten, die es sich zu einem jährlichen Fixpunkt gemacht haben, spanische, italienische oder französische Strände zu belagern, woraufhin dort auch unzählige Karaokebars errichtet wurden und in jeder zweiten Bar „english breakfast“ angeboten wird. 73
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...