Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 87 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 87 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 87 -

Bild der Seite - 87 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 87 -

ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Italien oft unterkommt Das prägnanteste Wort ist wohl „Oh” und , „Maaaadonna!!” Also „oh” heißt „Hey” und es ist ein bissl eine proletuide Art zu wem, einfach so „Hey” zu sagen. Aber wirklich, das machen sie die ganze Zeit: „Oh!” Und dann gibt’s eben auch noch so typische Gesten. Z.B. alle Finger zusammenzutun und dann mit der Hand so auf und ab zu fuchteln, das heißt einfach alles. Also das kann heißen „Ah, das ist super!“ oder das heißt „Bist deppat!?“ (s.h.) „Tutti insieme”. Was soviel wie „Alle gemeinsam” heißt. Die Italiener machen gerne alles zusammen. Was manchmal sehr anstrengend sein kann. Und dann noch „Pasta è un mondo“ = „Nudeln sind eine Welt“ Das ist Italien…. (e.c.) Abgesehen von: „ciao come stai?“ (= Hallo, wie geht’s?)... Oh die Italiener sind, wie die Spanier, Schimpfwörterkönige!! Aber als prägnanten Satz, sagen wir mal: „Che cosa vuoi?“ = Was willst du? Dazu muss man aber die typisch italienische Handbewegung machen! (l.h.) ? Klangfarbe Italiener lieben italienische Musik. (e.c.) Italienische Songs finden auch bei uns als Sommer- Party- Lieder immer wieder den Weg in die Hitparade, aber während man nach zwei mal hören meist den Radio abdreht, werden Eros Ramazotti, Tiziano Ferro, Zucchero und andere bekannte Namen in Italien rauf und runter gespielt. Natürlich sollen eben genannte Herren nicht die italienische Musikszene repräsentieren, aber im Grunde verbindet man dennoch als erstes meist deren schnulzige Balladen mit italienischer Musik. Dass einem das bei uns schnell einmal zu viel werden kann ist offensichtlich, aber in Italien gehören kitschige Lieder von Liebe und Schmerz einfach auf den Tagesplan. Und im Grunde brauchen wir auch gar nicht so tun, schließlich kennen wir doch auch alle den Text, wenn wieder einmal Ramazotti im Radio läuft... Ich find die italienische Musik suppa! Am meisten erinnert mich wohl ein Lied von „Luna Pop“ an meine Zeit in Italien. Das ist eine italienische Boyband, die über das italienische Leben und die Liebe schreiben und das ist einfach super schnulzig und super fröhlich. Ja... da kann ich bei allen mitsingen... (s.h.) ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Italien fällt dir ein Ein Symbol sind für mich die Zypressen und Pinien: Wie aufgeklappte und zusammengefaltete Regenschirme. Die sind Italien (s.h.) Sehr oft sieht man die Pace Flaggen. (e.c.) Vielleicht die Zypressen oder Olivenbäume oder der Wein. (l.h.) ? 87
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...