Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 91 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 91 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 91 -

Bild der Seite - 91 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 91 -

Beschäftigungstherapie Tagsüber In Italien steht auf der Freizeitliste eines an oberster Stelle, wofür das Land neben Pizza, Spaghetti und Mafia vor allem bekannt ist: Fußball! Hier gibt es zwei Arten, die zu unterscheiden sind: Fußball spielen und – Fußball schauen!!! Ein ganz wichtiges Wochenendprogramm am Sonntag ist „calcio“ das ist der Fußball und da sitzt GANZ ITALIEN vorm Fernseher und dreht durch. Jeder hat seine Mannschaft und da kommt die ganze Familie zusammen, von der Oma angefangen bis zum Baby und alle freuen sich und feuern die Mannschaft an, das ist super! Ich mag zwar Fußball nicht, aber das Spektakel ist genial! (s.h.) Aber in einem so schönen Land wie Italien wird man sicher nicht den ganzen Tag vor dem Fernseher sitzen, sondern man begibt sich aufs Land zum spazieren, baden oder einfach an einem schönen Fleck in der Sonne sitzen, wie sie es auch im Urlaub im eigenen Land bevorzugen. Den Urlaub verbringt man auch eher in Italien. Es gibt in Italien ja fast alles: Meer, Berge, Seen, Ebene, Inseln, Vulkane, Schnee im Winter, Hitze im Sommer und viele schöne und kulturell interessante Städte. (e.c.) Italiener fahren nach Italien auf Urlaub. Das ist so. Wobei sie doch England z.B. sehr gern haben. Nach England schicken sie immer die Kinder, einmal zum englisch lernen, das bringt dann nie was... (s.h.) Generell ist den Italienern ihre Freizeit sicher sehr wichtig, denn wie diese Befragte sehr treffend formulierte: Italiener genießen das Leben lieber 365 Tage als 2 Wochen im Jahr. (e.c.) Nächtens Der Fortgehabend an einem Wochenende in Italien folgt schon beinahe einem Ritual, dem die Italiener mit Begeisterung jede Woche nachgehen. Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, dass dabei zwei Dinge nicht fehlen: viele viele Menschen und Wein oder auch anderer Alkohol, allerdings in gemäßigteren Umfang als im Norden Europas. Italiener sind keine großen Trinker. Sie genießen ein Gläschen Wein beim Essen, manchmal auch mehr, und gefahren wird später auch, aber die Jugend schüttet sich nicht wie bei uns mit Vodka zu. (l.h.) Des weiteren möchte ich zwei Erzählungen ihre Wirkung tun lassen, die sich in mehr als nur einem Punkt ähneln: In Perugia war das vor allem so: Dort gibt es einen sogenannten „corso“, eine Hauptstrasse im Zentrum und da kommst du um acht hin und stellst dich mal auf den Hauptplatz. Da bist du schon super top, fertig gestylt, weil sonst gehst du da eh nicht hin. Da kommst du hin und schaust einfach super aus. Das ist schon mal ein Ritual, dass sich die Frauen wirklich den ganzen Samstag Nachmittag schminken und dann haben sie die ärgsten Sachen an, weil am Samstag gehen sie ja auch vorher noch shoppen und alles. So also um acht steht man auf dem Platz und redet mit allen, das ist DAS soziale Ereignis. Und man macht sich aus, was man so ca. vorhat und dann 91
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...