Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 94 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 94 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 94 -

Bild der Seite - 94 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 94 -

Wie bereits vorher erwähnt, verstehen sich die Italiener darauf, zu leben und das tun sie in voller Lautstärke, Impulsivität und Überschwänglichkeit. Es ist so schön mit ihnen zusammen zu sein, weil eine fröhliche Stimmung herrscht und immer was los ist. Weiteres genießen sie das Leben sehr und haben Spaß daran. Sie denken sehr positiv – auch wenn es ihnen nicht so gut geht. (e.c.) Italiener sind durch die Bank, extrovertierte, freundliche und offene Leute, bei denen Freundschaften und Beziehungen auf der Prioritätenliste an oberste Stelle stehen. Überhaupt sind Menschen sehr wichtig. Familie, Freunde... das zählt mehr als alles andere! Gut, Essen und Auto ist auch noch wichtig... (e.c.) Darüber hinaus ist den Italienern ein gewisser Stolz auf „bella Italia“ sehr wichtig und das merkt man auch an ihrem Verhalten. Italiener sind Italiener. Und lieben es Italiener zu sein. (e.c.) Die Itakas, wie man sie ja liebevoll nennt, sind wohl eines der lebendigsten Völker der Welt. (l.h.) Italiener verstehen es zu leben. Nicht die Arbeit in den Vordergrund zu stellen sondern das Leben an sich. Und davon ist die Arbeit nur ein Teil. Sonst gibt es viel zu erleben, erfahren und machen….. (e.c.) Umgangston Aber es wird auch jeder verstehen, dass man sich in so einem wunderschönen Land einfach wohlfühlen muss und dass sie beispielsweise auch stolz darauf sind, die einzigen Menschen der Welt zu sein, die italienisch sprechen. Die Sprache teilen sie eben mit niemandem. Italienisch sprechen die Italiener. Und alles was Italien ist, hinter dem stehen sie irgendwie. (s.h.) Diese Heimatliebe führt natürlich auch zu einer großen Gebundenheit an das eigene Land und den Ort, wo man aufgewachsen ist, wodurch Auslandsaufenthalte im generellen keine so große Bedeutung haben wie eben beispielsweise in unserem kleinen Land, wo sich jeder freut, wenn man mal raus kommt. Dafür interessieren sie sich für alles, was sich innerhalb ihrer Landesgrenzen aufhält – und somit auch massenhaft Touristen inkludiert. Ein weiterer bereits erwähnter Wesenszug der Italiener ist die Lautstärke, in der sie sich zu artikulieren pflegen. Eine Freundin, die mal zu mir auf Besuch gekommen ist, hat gesagt: „Eine Schulklasse bei denen ist bei uns eine ganze Schule!“ Weil die echt so durcheinander schreien und so, aber das ist einfach ihre Art und das ist auch gut so. (s.h.) Doch nicht nur, dass die Lautstärke ihrer Stimmen seinen vollen Einsatz findet, auch die Körpersprache bildet einen wichtigen Teil der italienischen Kommunikation. Die italienische Sprache spricht man mit dem ganzen Körper. Bedeutungsvolle Blicke, ausschweifende Gesten, wilde Handbewegungen und lautstarke Erörterungen, erst all das zusammen bildet den Ausdruck einer Aussage. Vor allem bei den Gesten und Handzeichen reicht die italienische Palette um einiges weiter als die unsere. 94
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...