Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 95 -

Und dann...bei der Körpersprache... Gestikulieren!! Das ist das wichtigste! Wenn man italienisch lernt, muss man gestikulieren auch lernen, weil sonst kann man diese Sprache einfach nicht. Die Hälfte kann man einfach allein aus der Gestik lesen! Das ist so witzig, weil wenn man z.B. in einem Restaurant an einem anderen Tisch sitzt, kann man teilweise verstehen, um was es bei den Nachbarn geht. Und wenn man nicht Italienisch kann, könnte man manchmal sogar denken, die streiten miteinander, weil sie sich so anschreien und so wild herum deuten, aber daweil reden die nur ganz normal...das ist ihre Art zu sprechen und das ist SEHR nett, find ich. (s.h.) Darüber hinaus besitzen die Italiener eine der charmantesten Arten, sich zu begrüßen und zu verabschieden, die inzwischen schon in ganz Europa verbreitet ist, denn auch bei uns ruft man sich schnell einmal „Ciao“ zum Abschied zu. Die Begrüßung unterscheidet sich davon nur insofern, dass meist noch ein „Ciao...bello/bella“ dran gehängt wird. Auch der Körperkontakt ist ein innigerer als bei uns, denn statt eines kühlen Handschlag, zieht man sein Gegenüber lieber gleich zu sich ran und schenkt ihm eine warme Umarmung. Und falls man das „ciao“ ein wenig zu unkreativ findet, gibt es hier noch ein paar Vokabeln, die jeder sich seit dem ersten Italien Urlaub bereits eingebläut haben sollte: „Buon giorno“ = guten Morgen!, „buona sera“ = Guten Abend! Und „Arrivederci“ = Auf Wiedersehen! Trautes Heim Im Vergleich zu Österreich legen Italiener sicherlich nicht derart viel Wert auf ihre Wohnungen oder Häuser. Ich glaub, in Österreich legen die Menschen sehr viel Wert auf eine schöne Wohnung oder auf ein schönes Haus. Unser Haus ist einfach unser Spiegel. (s.h.) Das ist einfach eine Einstellungssache, denn Italiener sind eher auf ein schönes Auto oder gutes Gewand bedacht und stören sich nicht an geschmacklichen Einrichtungs- fauxpas wie Plastiktischdecken oder ähnlichem, da sie ihr Geld und ihre stilvolle Kombinationsgabe lieber in andere Dinge investieren Die Italiener haben Sachen in ihren Wohnungen, die uns nie einfallen würden. Dafür geben sie viel Geld aus für Gewand und für Autos. Das ist der Spiegel der Italiener – ihr Gewand und ihr Auto. (s.h.) Von außen gesehen halten sich die geschmacklichen Entgleisungen einer italienischen Wohnung oder eines italienischen Hauses allerdings eher in Grenzen, denn wer würde nicht beim Anblick eines alten, schlichten Hauses zergehen, das sich kunstvoll in die traumhafte italienische Landschaft einfügt und somit für sich gar keine großartige Architektur beanspruchen muss. Von aussen sehen die Häuser meist ganz nett aus aber mit moderner Architektur und Einrichtungswesen sind so nicht wirklich vertraut. (l.h.) Italiener sind oft Luxusmenschen. Sie wollen das neueste Handy, gutes Essen, einen guten Wein, gute Kleidung – sie sind einfach Genießer. (e.c.) 95
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...