Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 99 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 99 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 99 -

Bild der Seite - 99 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 99 -

ZWiSCHEnRUF: Ein prägnanter Satz, der einem in Luxemburg oft unterkommt „Wie géit et“ (wörtlich wie geht es) öfter wird aber „wie ass et“ (wie ist es) verwendet (s.s.) „Bist du geggisch?“ = Bist du verrückt? (r.f.) ? Alteingesessenes Grundsätzlich haben die meisten Bräuche ein Gegenstück hier bei uns. Sie sind eigentlich fast identisch. (s.s.) Festtagsstimmung Bei den traditionellen Feiern, die auch bei uns über das Jahr verstreut Anlass für Feste geben, haben die Luxemburger immerhin ein paar Eigenheiten entwickelt. Zu Ostern gibt es in Luxemburg das sogenannte „Éimaischen“. Dies ist ein Markt, der am Ostermontag veranstaltet wird und der vor allem für seine kleinen Tonvögel, namens „Péckvillchen“ bekannt ist, die dort vekauft werden. Diese Vögelchen sind heissbegehrt, es gibt sie nur an diesem Tag zu kaufen. (s.s.) Eine weitere typische Gepflogenheit wird zu Pfingsten in Echternach zelebriert und lockt sogar den einen oder anderen Touristen in das kleine Land um an der Pfingstprozession teil zu haben. An dieser Prozession nehmen angefangen von Pfadfindern bis zu Musikvereinen alle möglichen Gruppen teil, für welche die Musikkapelle dann einen eigens komponierten Marsch anstimmt. Und hinter den Musikanten sind dann fünf Personen in einer Reihe, mehren Reihen in einer Schlange und die sind mit einem Dreieckstuch verbunden, das sie halten. Und dann gibt‘s einen bestimmten Schritt dazu und dann springen sie so, und zwar wirklich durch den ganzen Ort. (r.f.) Jedesmal wenn der Marsch beginnt, kommt eine neue Gruppe dazu und so starten dann an die 50 Gruppen, die bis zum späten Nachmittag durch die Stadt hüpfen. Die Springprozession ist schon sehr lustig, dieses Hüpfen ist aber anscheinend sehr schwierig, es darf nicht jeder einfach mithüpfen. (s.s.) Die letzte traditionelle Feier des Jahres, Weihnachten, weist den Unterschied zu Österreich auf, dass statt dem Nikolaus, wie auch in Belgien der schwarze Peter vorbeischaut und zu dem Zeitpunkt dann auch gleich schon die Geschenke vom sogenannten „Kleeschen“ gebracht werden. 99
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...