Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 110 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 110 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 110 -

Bild der Seite - 110 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 110 -

110 Also sie kommen schon zu dir her und wenn du aus dem Ausland bist, bist du ja sowieso viel interessanter. Und dann reden sie gleich auf dich ein...die reden so viel!! Aber es kommen nicht ständig so aufdringliche Anmachen wie in Italien oder so. (m.p.) Beschäftigungstherapie Tagsüber Wenn es in den Niederlanden eine Beschäftigung gibt, der nun aber wirklich JEDER nachgeht, dann ist es ganz klar: das Fahrradfahren. Das Fahrrad ist mit Abstand das Fortbewegungsmittel Nummer Eins – was ja auch durchaus einleuchtet, da das Land so flach ist, dass Schweißausbrüche auf Kilometerlangen Steigungen ein Ding des Unmöglichen sind. Daher gebraucht man den guten alten Drahtesel sowohl bei Tag als auch bei Nacht, ganz egal ob es stürmt oder schneit. Das einzige, was einen Holländer daran hindern kann, sein treues Gefährt zu besteigen ist die unumgängliche Tatsache, dass jedes holländische Fahrrad einmal den Tag erlebt, an dem es gestohlen wird. Wenn man Glück hat, wird es einem am Tag darauf schon wieder von einem Typen mit Augenringen auf der Straße angeboten, aber damit sollte man eher nicht rechnen. Die Holländer haben sich zwar schon zu wahren Fahrradschlösser -experten entwickelt, aber auch das wirkt dem extremen „steal and sell“ -Markt nicht entgegen. Fahrräder gelten als öffentliches Gut und werden, so betrachtet, einfach unter den Besitzern weitergegeben und getauscht. Das ist typisch holländisch, dass eben die Räder gestohlen werden. (c.r.) Das mit den Rädern ist wirklich arg- da fahrt man im Durchschnitt höchstens ein Jahr mit einem. Aber ohne Rad ist man dort auch echt aufgeschmissen. Du bist einfach 365 Tage im Jahr mim Radl unterwegs. (i.l.) Aber ich kann das hiermit sagen: Ich habe sechs Monate in Holland gelebt und mir ist das Rad nicht gestohlen worden. Ich hab das immer ins Haus mitgenommen. Und ich hab mein Rad auch gekauft (!) und nicht gestohlen. (c.r.) Es soll sogar Leute geben, die durch die Klauerei bereits solche Paranoia entwickelt haben, dass sie ihr Gefährt nicht mal im Urlaub alleine lassen wollen und daher eben mit dem Rad auf Urlaub fahren – Was auch gar keine schlechte Idee ist, schließlich gibt es in den Niederlanden unzählige Radwege, die sich durch wunderschöne Naturschutzgebiete schlängeln und
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...