Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 130 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 130 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 130 -

Bild der Seite - 130 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 130 -

Klangfarbe Musik und Schweden – Diese Kombination führt unweigerlich zu der Assoziation mit VoKuHiLa Frisuren und ABBA. ABBA natürlich, das gehört halt auch zur schwedischen Kultur, auch wenn man es nicht unbedingt noch so viel hört. (m.pi.) Also in den 80er Jahren hat die Welt einmal klarer Weise gerne zu schwedischen Bands getanzt und auch heute sorgen die Hits von damals noch für die beste Partystimmung... Die Tanzflächen sind zum Bersten voll, wenn die Klassiker aus den 80ern aus den Lautsprechern dröhnen und alle zumindest den wohlbekannten Refrain mitgrölen. Ich fand es nur ein wenig gewöhnungsbedürftig, Per Gessle und Marie Fredriksson von Roxette plötzlich auf Schwedisch reden und singen zu hören. (b.sch.) Aber auch die modernere schwedische Musik erfreut sich heutzutage, vor allem im eigenen Lande, großer Beliebtheit. Als sehr positiv habe ich den „Nationalstolz“ empfunden, den die Schweden sogar in punkto Musik an den Tag legen. Im Gegensatz zu Österreich, wo die wenigen nationalen Produktionen eher kritisch beäugt und belächelt werden, hört man hier die „eigenen“ Berühmtheiten ganz selbstverständlich in beinahe gleicher Frequenz wie amerikanische und englische Produktionen. (b.sch.) Und was mir auch aufgefallen ist, dass sie traditionelle Musik gut mit der modernen verbinden konnten. Und dass es da dann halt Bands gab, die auch Geige gespielt haben oder gewisse Rhythmen übernommen haben, aber so dass es auch die „Jugend“ gut findet, weil das ist mir in Österreich noch nicht so aufgefallen. (m.pi) Ein völlig anderer Musikstil ist die schwedische Volksmusik, die man im Sommer am Land finden kann. Unter freiem Himmel finden dann Tanzveranstaltungen statt, bei denen kleine Streichergruppen mit eingängigen Melodien zum Tanz auffordern. Und während die junge Generation die Texte jedes einzelnen Charthits auswendig lernt, sind es hier vor allem die ab- 50er, die den Takt angeben und die Schrittkombinationen kennen. Die junge Generation interessiert sich jedoch nun auch erneut für „gammaldans“, und will man nicht länger nur zusehen, sondern selbst am Geschehen teilnehmen, kommt man einen Abend lang gut mit Polka- und Walzerschritt über die Runden. (b.sch.) ZWiSCHEnRUF: Welches Symbol für Schweden fällt dir ein Fisch...nein!?...doch. (m.pi) Ohne Zweifel - der Elch. (b.sch.) Die schwedische Flagge, die an jedem Haus hängt. (i.ö.) ? 130
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...