Seite - 131 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Bild der Seite - 131 -
Text der Seite - 131 -
Alteingesessenes
Im Juni gibt es zu Mittsommer einen ganz besonderen Brauch in Schweden:
Man muss am Abend sieben verschiedene Blumen pflücken und darf dabei nicht
sprechen (!) Dann soll man sich diese Blumen unter den Kopfpolster legen und
dann wird man von seiner Zukünftigen oder seinem Zukünftigen träumen. Ich
hab das natürlich auch gemacht und es war auch sehr lustig, aber ich hab mich
dann leider nicht an meinen Traum erinnern können. Aber vielleicht erinnere ich
mich ja irgendwann... (m.pi.)
Etwas weniger traditionelle Bräuche sind aber auch gewisse Gewohnheiten, die die
Schweden pflegen und die für einen Österreicher durchaus neu sein können:
Eine Gewohnheit der Schweden ist es, oft ohne Teller zu essen. - Völlig
verständlich, wenn man bedenkt, in welcher Frequenz „fika“ gehalten wird.
In meiner ersten Woche in Schweden wollte ich natürlich behilflich sein und
begann eifrig, den Tisch für die Vormittagsfika zu decken. Ich begann alles, von
der Bäuerin bereitgestellte auf dem Tisch zu platzieren. In der Annahme, dass
sie die Teller ganz einfach vergessen hatte, holte ich in meiner Hilfsbereitschaft
einen Stapel und verteilte das Geschirr. Die darauf folgende Irritation war auf
beiden Seiten groß.
Mir ist einleuchtend, dass das Brot „Unterlage“ genug ist und prinzipiell keinen
Teller erfordert, doch gerade im Land des Knäckebrots lassen sich Bröselhaufen
nicht vermeiden. Diese sammelt man nach beendeter Mahlzeit fein säuberlich
zusammen und lässt sie in der leeren Tasse verschwinden. (b.sch.)
Ein anderer alter Brauch ist dieser:
In Städten und Dörfer am Meer ist es natürlich, dass man nachts eine Kerze ins
Fenster stellt: damit die Seefahrer den Weg nach hause finden. (i.ö.)
Und dann gibt es auch noch etwas modernere Bräuche, die vor allem In den grösseren
Studentenstädten gepflogen werden, wie beispielsweise der „Flogsta-vrål“, für den
Uppsala bekannt ist.
Punkt 22 Uhr darf man in dem Viertel mit dem Namen „Flogsta“ seiner
aufgestauten Wut, Frustration oder Freude Platz machen und diese lauthals aus
dem geöffneten Fenster schreien. (b.sch.)
ZWiSCHEnRUF: Wie würdest du Schweden mit ein paar Worten beschreiben
Sehr großflächig, weitreichend, teuer...naja, eigentlich nur der Alkohol, ansonsten ist
es halt eine Spur teurer. Und...schön! (m.pi.)
Wenn das Land ein Tier wäre, wäre es ein Elch. Nicht nur, weil es so viele Elche in
diesem Land gibt, sondern auch, weil dessen Verhalten die Mentalität der Schweden
auf gewisse Weise widerspiegelt: Sehr zurückhaltend, doch imponierend und stolz
zugleich. (b.sch.)
Sauber, naturverbunden, reserviert (i.ö.)
?
131
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
- Titel
- Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
- Autor
- Katharina Moser
- Datum
- 2004
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- Abmessungen
- 14.8 x 21.0 cm
- Seiten
- 170
- Schlagwörter
- Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute