Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 137 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 137 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 137 -

Bild der Seite - 137 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 137 -

schwedische Fahne darf auch hier nicht fehlen. Ein weiteres Merkmal sind Feuerleitern vom Dach oder Balkon herab, das auf das große Bedürfnis nach Sicherheit in Schweden schließen lässt. Sogar in jeder öffentlichen Toilette findet sich ein Notfallknopf und eine Beschreibung zum nächsten Notausgang. In dieser Hinsicht sind Schweden sicherlich sehr fortschrittlich und auch für Behinderte ist das alltägliche Leben durch eine Vielzahl von Einrichtungen um einiges erleichtert worden. Auf Grund der dominaten Dunkelheit ist Licht ein ganz wichtiger Faktor in jedem Haus, der einem Energie spendet und Depressionen vermeidet, daher haben sie sehr kreative und facettenreiche Lichtquellen überall in ihren Häusern angebracht. Auf Grund der langen Dunkelheitsperiode lieben es die Schweden, mit Licht Stimmung zu erzeugen. Man kann also sowohl „Arbeitsbeleuchtung“ haben, die das gesamte Zimmer erstrahlen lässt, als auch nur weiches, gedämpftes Licht von Wandlampen, die Gemütlichkeit schaffen sollen. (b.sch.) Und ja, was darf in einem schwedischen Haus auch nicht fehlen: Ikea möbel, eh klar! Aber da brauchen wir ja gar nicht reden, schließllich gibt es in Österreich kaum noch eine Wohnung, die ohne „Billy“, dem Regal oder „Lack“, dem Tisch auskommt. Kauderwelsch Die Verwandtschaft des Schwedischen zum Deutschen und Englischen lässt sich schon beim Lesen einfacher Texte erkennen und macht es dadurch für uns leichter, die Sprache zu erlernen. Dass die Schweden Perfektionisten in Sachen Englisch oder anderen Fremdsprachen -vor allem auch Deutsch - sind, braucht nach Finnland und Dänemark ja kaum noch erwähnt werden. Interessanter ist viel mehr das Schwedische, bei dem in seinen Dialekten wieder einmal ein Nord- Süd Gefälle deutlich wird. Je weiter man nach Norden kommt, umso ruhiger begegnen einem die Einwohner. Sie sind recht leise, wortkarg und benutzen eine „verkürzte“ Sprache: Der Dialekt hat sich dahin entwickelt, Wortenden wegzulassen oder anstatt etwas zu bejahen Luft einzusaugen. Diese seltsame Angewohnheit verwirrt anfangs ein wenig, da man bei diesem Laut asthmatische Probleme vermuten kann. (b.sch.) Das Schwedische birgt so einige Tücken in sich, die vor allem die richtige Aussprache erschweren. Sie haben auch ganz spezielle Töne teilweise in der Aussprache, z.B. haben sie so ein spezielles „i“, das ist ganz schwer nachzumachen. Da muss man echt üben. Aber es geht relativ schnell. (m.pi.) Generell wird die Sprache von allen Seiten aber als sehr melodisch bezeichnet und ruft bei mehr als nur einer Person die Verbindung zum Gesang ins Gedächtnis. Ich find die Sprache irrsinnig schön. Sie hat eben diese Melodie, fast wie wenn man singt. (m.pi.) Im Gegensatz zum Deutschen, bei dem die Stimme sehr eintönig und ruhig gehalten wird, „singen“ die Schweden eher und gehen im Satzgefüge mit der Stimme oft auf und ab. Weiters hat die Sprache etwas Tiefes an sich. Die Konsonanten „K“ und „H“ werden z.B. nicht wie im Deutschen /ka/ und /ha/ ausgesprochen, sondern /ko/ und /ho/. (b.sch.) In den größeren Städten haben im Gegensatz zu den verschiedenen Dialekten in Nord und Süd einen ganz eigenen Akzent geprägt, der oftmals als „snobistisch“ charakterisiert wird. 137
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...