Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Seite - 141 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 141 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Bild der Seite - 141 -

Bild der Seite - 141 - in Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...

Text der Seite - 141 -

Das Essen ist mit Sicherheit ein großer Bestandteil der spanischen Kultur und wird auch von den Spaniern selbst vielleicht eher als solches gesehen, als bei uns. Essen ist mehr als nur reine Nahrungsaufnahme, es ist ein kulturelles und soziales Ereignis, bei dem Freunde und Familie auswärts oder auch zuhause zusammenkommen. Die Spanier sind auch sehr gastfreundlich und laden sehr gerne Menschen zu sich nach Hause ein, denn das Abendessen möchte niemand gerne alleine vor dem Fernseher verbringen. Daher dauert ein richtig schönes spanisches Abendessen auch oft bis tief in die Nacht hinein und wird darüber hinaus natürlich mit Literweise Wein und Sangria abgerundet. Wenn auch das Abendessen täglich ausführlich zelebriert wird, so bleibt in der Früh keine Zeit für ein ausgiebiges Frühstück, daher besteht dieses meist nur aus einem im Plastiksackerl verpackten Süßgebäck, das man in seinem Kaffee aufzuweichen pflegt. Und auch wenn sich Spanier beim Essen vorzüglich auskennen, so haben sie von Frühstücksgetränken wie Kakao oder Tee leider wenig Ahnung: „Wenn ich eines nicht ausstehen kann, dann ist es, wenn der Tee in einem Lokal aus einem mickrigen Beutel, getränkt in lauwarmes Wasser besteht, der einem noch dazu im Wasserglas serviert wird.” (k.m.) Von Kakao haben sie eine etwas andere Vorstellung, denn die Konsistenz dieses „Getränks” erinnert eher an Hip Babynahrung aus dem Glas als an eine trinkbare Flüssigkeit. Und während unsereiner diese Schokomasse noch mit dem Löffel bearbeiten will, tunken die Spanier, vorzugsweise gegen 6 Uhr früh nach einer durchzechten Nacht, die von Fett triefenden sogenannten „churros” hinein und dann ist es mit dem Kalorienzählen wohl endgültig vorbei. Klangfarbe Spanische Musik ist auch so ein Kapitel für sich, da sie die verschiedensten Auswüchse zu Tage gebracht hat, die hier nicht alle ihre Erwähnung finden werden. Eine erste Assoziation mit der spanischen Musik ist allerdings sicherlich der traditionelle Flamenco Gesang, der meistens von, stolz die Brust rausstreckenden Vollblutspaniern oder überwuzelten alten Damen vorgetragen wird, von Liebe und vor allem viel viel, dadurch hervorgerufenem Schmerz handelt und sehr langgezogen und herzzerreißend klingt. Das Gegenteil dieser kulturell hoch angesehenen gesanglichen Ergüsse sind Gruppen wie „Las Ketchup” die einen ganzen Sommer lang die Innen und Außenräume jeder spanischen Bar mit ihrem grauenhaften Mix aus nicht existierenden Texten und ebenso zweifelhaften Melodien erfüllen und trotzdem jeden 6 Jährigen dazu motivieren, die Schritte dieser grenzdebilen Choreographie auswendig zu lernen. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen. „Ich denke auch, dass eben die Spanische Sprache sehr viel besser geeignet ist, romantische Lieder und überhaupt romantische Musik zu machen” (a.w.) 141
zurück zum  Buch Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht..."
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Titel
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...
Autor
Katharina Moser
Datum
2004
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
Abmessungen
14.8 x 21.0 cm
Seiten
170
Schlagwörter
Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Portugal Schweden Spanien, EU, Europäische Union
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 4
  2. Belgien 7
  3. Dänemark 16
  4. Deutschland 24
  5. Finnland 33
  6. Frankreich 44
  7. Griechenland 55
  8. Großbritannien 63
  9. Irland 75
  10. Italien 86
  11. Luxemburg 98
  12. Niederlande 107
  13. Portugal 118
  14. Schweden 128
  15. Spanien 140
  16. Reaktionen auf Österreich 154
  17. Danke 164
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Von europäischen Klischees & der österreichischen Sicht...