Alpiner Skiweltcup in Sölden
Rettenbachferner / Sölden | |
---|---|
![]() Riesenslalom der Herren im Oktober 2008 |
|
Ort: | Sölden, ![]() |
Gletscher: | Rettenbachferner |
Riesenslalom | |
Start: | 3048 m ü. A. |
Ziel: | 2680 m ü. A. |
Höhenunterschied: | 368 Meter |
Streckenlänge: | 1170 Meter |
Maximalgefälle: | 61 % |
Minimalgefälle: | 17 % |
Durchschnittsgefälle: | 35,6 % |
Rennen des Alpinen Skiweltcups wurden am Rettenbachferner in Sölden erstmals zu Beginn der Saison 1993/94 veranstaltet. Ab der Saison 1996/97 fanden diese Riesenslaloms für Damen und Herren im Zweijahresrhythmus statt, seit der Saison 2000/01 bilden sie Ende Oktober jährlich den Auftakt zum Weltcupwinter. Der Start liegt auf 3048 Meter und das Ziel auf 2680 Meter Höhe. Die Strecke weist bei einem Höhenunterschied von 368 Metern eine Länge von 1170 Metern auf. Im Jahr 2002 gab es in Sölden eine Premiere im Alpinen Skiweltcup: Durch die Norwegerin Andrine Flemmen, die Österreicherin Nicole Hosp und die Slowenin Tina Maze gab es erstmals drei zeitgleiche Siegerinnen in einem Weltcuprennen. 2006 mussten die Söldener Weltcuprennen erstmals wegen zu warmen Wetters abgesagt werden. 2023 riefen die Organisatoren das „30 Jahr-Jubiläum“ aus. Während dieses Zeitraumes hätten 62 Damen- und Herrenbewerbe ausgetragen werden können, faktisch waren es 47, sieben mussten abgesagt oder abgebrochen werden. Die Rekordsieger beim Weltcupauftakt auf dem Rettenbachferner sind Tina Maze und Lara Gut-Behrami bei den Damen mit jeweils drei sowie Ted Ligety (USA) bei den Herren mit vier Siegen.
Umwelt
Die Rennen am Rettenbachferner werden ob ihres frühen Termines ab Mitte/Ende der 2010er-Jahre zunehmend stärker kritisiert. Während die Veranstalter sich ob der Werbewirksamkeit bewusst für einen besonders frühen Termin Mitte/Ende Oktober entschieden haben und diesen als Anreiz für das Buchen eines Winterurlaubes sehen, bemängelt die Gegenseite ein unsensibles und wenig umweltbewusstes Vorgehen bei dem jährlich anwachsenden Aufwand zur Bearbeitung des frei werdenden Gletscheruntergrundes. So wurden im Jahr 2023 umfangreiche Arbeiten mit mehr als einem Dutzend Baggern und Kompressoren sowie zahlreichen Sprengungen durchgeführt.[1] Stand Oktober 2023 haben sich 500 aktive FIS-Akteure gegen eine derartige Vorgehensweise und einen damit verbundenen Weltcupstart ausgesprochen. Eine Petition des ÖSV-Athleten und Klimaaktivisten Julian Schütter[2] in Zusammenarbeit mit Protect Our Winters (POW) hielt zum selben Zeitpunkt bereits bei über 30.000 Unterstützern.[3]
Podestplatzierungen
Damen
Siegerinnenliste 1993–2024
Name | Siegerin | Zweite | Dritte | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | 1 | 0 |
2 | ![]() |
3 | 0 | 0 |
3 | ![]() |
2 | 3 | 1 |
4 | ![]() |
2 | 3 | 0 |
5 | ![]() |
2 | 1 | 1 |
6 | ![]() |
2 | 1 | 0 |
7 | ![]() |
2 | 0 | 0 |
8 | ![]() |
1 | 3 | 1 |
9 | ![]() |
1 | 2 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 1 | 2 |
11 | ![]() |
1 | 1 | 1 |
12 | ![]() |
1 | 1 | 0 |
13 | ![]() |
1 | 0 | 1 |
13 | ![]() |
1 | 0 | 1 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
15 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
Herren
Siegerliste 1993–2022
Name | Sieger | Zweiter | Dritter | |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
4 | 2 | 1 |
2 | ![]() |
3 | 0 | 0 |
3 | ![]() |
2 | 2 | 1 |
4 | ![]() |
2 | 1 | 0 |
4 | ![]() |
2 | 1 | 0 |
6 | ![]() |
1 | 3 | 0 |
7 | ![]() |
1 | 2 | 0 |
8 | ![]() |
1 | 1 | 3 |
9 | ![]() |
1 | 1 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
10 | ![]() |
1 | 0 | 0 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bagger frisst sich durch Weltcuppiste Sölden. In: Krone.at. 19. September 2023, abgerufen am 26. Oktober 2023.
- ↑ Julian Schütter: Mein Take zu Sölden. Abgerufen am 26. Oktober 2023.
- ↑ FIS: commit to climate action now! In: change.org. Abgerufen am 26. Oktober 2023 (englisch).
- 1 2 Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden abgesagt. krone.at, 25. Oktober 2006, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ Verpatzter Weltcup-Auftakt: RTL in Sölden abgebrochen. diepresse.com, 24. Oktober 2010, abgerufen am 26. Dezember 2012.
- ↑ Absage: Erneut kein Herren-RTL in Sölden. derStandard.at, 28. Oktober 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Benni runs the 1st run | Benni Raich in the course | apasp from Vienna, Austria | Datei:Benni Raich in the course.jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). | Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . | Bundesministerium für Landesverteidigung | Datei:Flag of Austria.svg | |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen | http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 | Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament ) | Datei:Flag of Croatia.svg | |
Flag of Finland 18 × 11 | Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg | Sarang | Datei:Flag of Finland icon.svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg | |
Flagge Frankreichs | Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | Original: Unbekannt Vektor: SKopp | Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg | |
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik | Eigenes Werk | User:SKopp , User:Madden , and other users | Datei:Flag of Germany.svg | |
Flagge Italiens | There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 | See below. | Datei:Flag of Italy.svg | |
Flagge Liechtensteins | Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− | Mnmazur and others | Datei:Flag of Liechtenstein.svg |