Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!
unbekannter Gast
vom 06.01.2020, aktuelle Version,

Alpiner Skiweltcup in Sölden

Rettenbachferner / Sölden

Riesenslalom der Herren im Oktober 2008
Ort: Sölden, Osterreich  Österreich
Gletscher: Rettenbachferner
Riesenslalom
Start: 3048 m ü. A.
Ziel: 2680 m ü. A.
Höhenunterschied: 368 Meter
Streckenlänge: 1170 Meter
Maximalgefälle: 61 %
Minimalgefälle: 17 %
Durchschnittsgefälle: 35,6 %

Rennen des Alpinen Skiweltcups wurden am Rettenbachferner in Sölden erstmals zu Beginn der Saison 1993/94 veranstaltet. Ab der Saison 1996/97 fanden diese Riesenslaloms für Damen und Herren im Zweijahresrhythmus statt, seit der Saison 2000/01 bilden sie Ende Oktober jährlich den Auftakt zum Weltcupwinter. Der Start liegt auf 3048 Meter und das Ziel auf 2680 Meter Höhe. Die Strecke weist bei einem Höhenunterschied von 368 Metern eine Länge von 1170 Metern auf. Im Jahr 2002 gab es in Sölden eine Premiere im Alpinen Skiweltcup: Durch die Norwegerin Andrine Flemmen, die Österreicherin Nicole Hosp und die Slowenin Tina Maze gab es erstmals drei zeitgleiche Siegerinnen in einem Weltcuprennen. 2006 mussten die Söldener Weltcuprennen erstmals wegen zu warmen Wetters abgesagt werden, 2010 wurde das Rennen der Herren vor dem zweiten Durchgang wegen starken Nebels abgebrochen. Die Rekordsieger auf dem Rettenbachferner sind Tina Maze mit drei Siegen (2002, 2005 und 2012) bei den Damen bzw. Ted Ligety (USA) mit vier Siegen (2011, 2012, 2013 und 2015) bei den Herren.

Podestplatzierungen

Damen

Datum 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.10.1993 Osterreich  Anita Wachter Frankreich  Sophie Lefranc-Duvillard Frankreich  Carole Merle
26.10.1996 Deutschland  Katja Seizinger Italien  Deborah Compagnoni Deutschland  Hilde Gerg
24.10.1998 Norwegen  Andrine Flemmen Osterreich  Alexandra Meissnitzer Italien  Deborah Compagnoni
28.10.2000 Deutschland  Martina Ertl Norwegen  Andrine Flemmen Schweden  Anja Pärson
27.10.2001 Osterreich  Michaela Dorfmeister Schweiz  Sonja Nef Frankreich  Régine Cavagnoud
26.10.2002 Norwegen  Andrine Flemmen
Osterreich  Nicole Hosp
Slowenien  Tina Maze
25.10.2003 Deutschland  Martina Ertl Schweden  Anja Pärson Spanien  María José Rienda
23.10.2004 Schweden  Anja Pärson Finnland  Tanja Poutiainen Spanien  María José Rienda
22.10.2005 Slowenien  Tina Maze Kroatien  Janica Kostelić Schweden  Anja Pärson
28.10.2006 Wegen anhaltend warmer Witterung abgesagt.[1]
27.10.2007 Italien  Denise Karbon Vereinigte Staaten  Julia Mancuso Osterreich  Kathrin Zettel
25.10.2008 Osterreich  Kathrin Zettel Finnland  Tanja Poutiainen Osterreich  Andrea Fischbacher
24.10.2009 Finnland  Tanja Poutiainen Osterreich  Kathrin Zettel Italien  Denise Karbon
23.10.2010 Deutschland  Viktoria Rebensburg Deutschland  Kathrin Hölzl Italien  Manuela Mölgg
22.10.2011 Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn Deutschland  Viktoria Rebensburg Osterreich  Elisabeth Görgl
27.10.2012 Slowenien  Tina Maze Osterreich  Kathrin Zettel Osterreich  Stefanie Köhle
26.10.2013 Schweiz  Lara Gut Osterreich  Kathrin Zettel Deutschland  Viktoria Rebensburg
25.10.2014 Osterreich  Anna Fenninger
Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
Osterreich  Eva-Maria Brem
24.10.2015 Italien  Federica Brignone Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Liechtenstein  Tina Weirather
22.10.2016 Schweiz  Lara Gut Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Italien  Marta Bassino
28.10.2017 Deutschland  Viktoria Rebensburg Frankreich  Tessa Worley Italien  Manuela Mölgg
27.10.2018 Frankreich  Tessa Worley Italien  Federica Brignone Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin
26.10.2019 Neuseeland  Alice Robinson Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin Frankreich  Tessa Worley

Siegerinnenliste 1993–2019

Name Siegerin Zweite Dritte
1 Slowenien  Tina Maze 3 0 0
2 Deutschland  Viktoria Rebensburg 2 1 1
3 Norwegen  Andrine Flemmen 2 1 0
4 Deutschland  Martina Ertl 2 0 0
4 Schweiz  Lara Gut 2 0 0
6 Vereinigte Staaten  Mikaela Shiffrin 1 3 1
7 Osterreich  Kathrin Zettel 1 3 1
8 Finnland  Tanja Poutiainen 1 2 0
9 Schweden  Anja Pärson 1 1 2
10 Frankreich  Tessa Worley 1 1 1
11 Italien  Federica Brignone 1 1 0
12 Italien  Denise Karbon 1 0 1
13 Osterreich  Anita Wachter 1 0 0
13 Deutschland  Katja Seizinger 1 0 0
13 Osterreich  Michaela Dorfmeister 1 0 0
13 Osterreich  Nicole Hosp 1 0 0
13 Neuseeland  Alice Robinson 1 0 0
13 Vereinigte Staaten  Lindsey Vonn 1 0 0
13 Osterreich  Anna Fenninger 1 0 0

Herren

Datum 1. Platz 2. Platz 3. Platz
30.10.1993 Frankreich  Franck Piccard Schweden  Fredrik Nyberg Norwegen  Kjetil André Aamodt
27.10.1996 Schweiz  Steve Locher Schweiz  Michael von Grünigen Norwegen  Kjetil André Aamodt
25.10.1998 Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Stephan Eberharter Osterreich  Heinz Schilchegger
29.10.2000 Osterreich  Hermann Maier Osterreich  Stephan Eberharter Schweden  Fredrik Nyberg
28.10.2001 Frankreich  Frédéric Covili Osterreich  Stephan Eberharter Schweiz  Michael von Grünigen
27.10.2002 Osterreich  Stephan Eberharter Frankreich  Frédéric Covili Schweiz  Michael von Grünigen
26.10.2003 Vereinigte Staaten  Bode Miller Frankreich  Frédéric Covili Frankreich  Joël Chenal
24.10.2004 Vereinigte Staaten  Bode Miller Italien  Massimiliano Blardone Finnland  Kalle Palander
23.10.2005 Osterreich  Hermann Maier Vereinigte Staaten  Bode Miller Osterreich  Rainer Schönfelder
29.10.2006 Wegen anhaltend warmer Witterung abgesagt.[1]
28.10.2007 Norwegen  Aksel Lund Svindal Vereinigte Staaten  Ted Ligety Finnland  Kalle Palander
26.10.2008 Schweiz  Daniel Albrecht Schweiz  Didier Cuche Vereinigte Staaten  Ted Ligety
26.10.2009 Schweiz  Didier Cuche Vereinigte Staaten  Ted Ligety Schweiz  Carlo Janka
24.10.2010 Wegen dichten Nebels vor dem 2. Durchgang abgebrochen.[2]
23.10.2011 Vereinigte Staaten  Ted Ligety Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Philipp Schörghofer
28.10.2012 Vereinigte Staaten  Ted Ligety Italien  Manfred Mölgg Osterreich  Marcel Hirscher
27.10.2013 Vereinigte Staaten  Ted Ligety Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Marcel Hirscher
26.10.2014 Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Fritz Dopfer Frankreich  Alexis Pinturault
25.10.2015 Vereinigte Staaten  Ted Ligety Frankreich  Thomas Fanara Osterreich  Marcel Hirscher
23.10.2016 Frankreich  Alexis Pinturault Osterreich  Marcel Hirscher Deutschland  Felix Neureuther
29.10.2017 Wegen starken Windes abgesagt und ersatzlos gestrichen.
28.10.2018 Absage wegen großer Neuschneemengen und starken Windes.[3]
27.10.2019 Frankreich  Alexis Pinturault Frankreich  Mathieu Faivre Slowenien  Žan Kranjec

Siegerliste 1993–2019

Name Sieger Zweiter Dritter
1 Vereinigte Staaten  Ted Ligety 4 2 1
2 Osterreich  Hermann Maier 3 0 0
3 Frankreich  Alexis Pinturault 2 2 1
4 Vereinigte Staaten  Bode Miller 2 1 0
5 Osterreich  Stephan Eberharter 1 3 0
6 Frankreich  Frédéric Covili 1 2 0
7 Osterreich  Marcel Hirscher 1 1 3
8 Schweiz  Didier Cuche 1 1 0
9 Frankreich  Franck Piccard 1 0 0
9 Schweiz  Steve Locher 1 0 0
9 Norwegen  Aksel Lund Svindal 1 0 0
9 Schweiz  Daniel Albrecht 1 0 0
Commons: Alpiner Skiweltcup in Sölden  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 Ski-Weltcup-Auftakt in Sölden abgesagt. krone.at, 25. Oktober 2006, abgerufen am 26. Dezember 2012.
  2. Verpatzter Weltcup-Auftakt: RTL in Sölden abgebrochen. diepresse.com, 24. Oktober 2010, abgerufen am 26. Dezember 2012.
  3. Absage: Erneut kein Herren-RTL in Sölden. derStandard.at, 28. Oktober 2018, abgerufen am 28. Oktober 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Benni runs the 1st run Benni Raich in the course apasp from Vienna, Austria
CC BY 2.0
Datei:Benni Raich in the course.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flag of Finland 18 × 11 Eigenes Werk, basierend auf: Flag of Finland.svg Sarang
Public domain
Datei:Flag of Finland icon.svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974).svg
Flagge Frankreichs Diese Fahne enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: Original: Unbekannt Vektor: SKopp
Public domain
Datei:Flag of France (1794–1815, 1830–1974, 2020–present).svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Liechtensteins Dieses Bild stellt eine Flagge , eine Fahne , ein Banner oder ein Wimpel einer liechtensteinischen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Amtliche Werke wie Flaggen sind gemeinfrei . Zu beachten : Flaggen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt , und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen . Die Verwendung der Landesfarben, Wappen, Siegel und Embleme ist durch das liechtensteinische Wappengesetz vom 30. Juni 1982 geregelt (vgl. Volltext ). Deutsch English +/− Mnmazur and others
Public domain
Datei:Flag of Liechtenstein.svg