Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 20.02.2025, aktuelle Version,

Dameneishockey-Bundesliga 2015/16

Dameneishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2015/16 nächste ►
Meister: Staatsmeister: EHV Sabres Wien
Champion DEBL: SpG HK Triglav/HK Olimpija
EWHL  |  • DEBL  |  DEBL2

DEBL

Teilnehmende Mannschaften

In der ersten Bundesliga traten zehn Teams aus vier Ländern in zwei Gruppen an. Die AHC Lakers Neumarkt verzichteten auf ein neuerliches Antreten in der DEBL[1]

Dameneishockey-Bundesliga 2015/16 (EBEL)
Dameneishockey-Bundesliga 2015/16 (EBEL)
Gipsy Girls Villach
Devils Graz
Kitzbühel/Kufstein
Sabres Wien II
WE-V Flyers
DHC IceCats Linz
Marilyn Budapest
KMH Budapest II
KHL Grič Zagreb
Triglav/Olimpija
Karte aller Team-Standorte der Saison 2016/17. Gruppe Ost ( ), Gruppe West ( )
Mannschaft Land Vorjahresplatzierung Vorjahresliga
EHV Sabres Wien II OsterreichÖsterreich 1 DEBL
KHL Grič Zagreb Kroatien 2 DEBL
Gipsy Girls Villach OsterreichÖsterreich 4 DEBL
WE-V Flyers OsterreichÖsterreich 5 DEBL
DEC Devils Graz OsterreichÖsterreich 6 DEBL
Spielgemeinschaft Kitzbühel/Kufstein OsterreichÖsterreich 1 DEBL 2
DHC IceCats Linz OsterreichÖsterreich 3 DEBL 2
KMH Budapest II Ungarn
Spielgemeinschaft Triglav/Olimpija Slowenien
UTE Marylin Budapest Ungarn

Modus

Grunddurchgang

  • Gruppe West (4 Mannschaften) wird in Form einer zweifachen Hin- und Rückrunde ausgetragen.
  • Gruppe Ost (6 Mannschaften) wird in Forme einer einfachen Hin- und Rückrunde ausgetragen.

Play-offs

Die Play-offs wurden in einem Best-of-Three Modus gespielt.

Im Halbfinale spielte das erstplatziert Team einer Gruppe auf das zweitplatzierte der Team der anderen Gruppe. Erstes Heimrecht hat das zweitplatzierte Team, zweites und drittes Heimrecht die andere Mannschaft.

Ergebnisse

Abschlusstabelle Gruppe West

Pl. Mannschaft Sp S SNV NNV N Tore Punkte
1. HK Triglav/Olimpija 12 10 0 0 2 60:23 30
2. SPG Kitzbühel/Kufstein 12 7 0 1 4 63:30 22
3. Gipsy Girls Villach 12 4 1 1 6 42:46 15
4. DHC Ice Cats Linz 12 1 1 0 10 22:88 5

Triglav und die Spielgemeinschaft qualifizierten sich für die Play-offs.[2]

Abschlusstabelle Gruppe Ost

Pl. Mannschaft Sp S SNV NNV N Tore Punkte
1. KMH Budapest II 10 8 0 0 2 30:15 24
2. WE-V Flyers 10 4 2 0 4 26:35 16
3. DEC Devils Graz 10 5 0 1 4 25:27 16
4. KHL Grič Zagreb 10 5 0 0 5 33:28 15
5. EHV Sabres Wien II 10 5 0 0 5 44:25 15
6. UTE Marilyn Budapest 10 1 0 1 8 14:42 4

KMH Budapest und die WE-V Flyers qualifizierten sich für die Play-offs.

Play-offs

Halbfinale Finale
KMH Budapest II 4 2
SPG Kitzbühel/Kufstein 0 1
HK Triglav Olimpija 3 3 7
KMH Budapest II 7 2 4
HK Triglav/Olimpija 3 5
WE-V Flyers 2 0 Spiel um Platz 3
SPG Kitzbühel/Kufstein 3 4
WE-V Flyers 1 1

Endergebnis

SpG HK Triglav/HK Olimpija KMH Budapest II SPG Kitzbühel/Kufstein

Österreichische Staatsmeisterschaft

Der Staatsmeister wurde erwartungsgemäß zwischen Sabres Wien und Salzburg Eagles ausgespielt.

Finale
1 EHV Sabres Wien 6 4
2 DEC Salzburg Eagles 1 0

Im Kampf um den 3. Platz duellierten sich der EWHL Klub Neuberg Highlanders mit der DEBL Spielgemeinschaft Kitzbühel/Kufstein.

3. Platz
3 Neuberg Highlanders 6 6
4 SPG Kitzbühel/Kufstein 0 1

Endergebnis

EHV Sabres Wien DEC Salzburg Eagles Neuberg Highlanders

DEBL2

DEBL2
◄ vorherige Saison 2015/16 nächste ►
Meister: HDK Maribor
↑↑ EWHL  |  DEBL  |  • DEBL2

Teilnehmende Teams

Nachdem sich der AHC Lakers Neumarkt aus der DEBL zurückzogen und die SPG Kitzbühel/Kufstein den Sprung in die DEBL wagte, wurde das Starterfeld in der DEBL2 durch den HDK Maribor und die DEC Dragons Klagenfurt aufgefüllt.

Dameneishockey-Bundesliga 2015/16 (Österreich)
Dameneishockey-Bundesliga 2015/16 (Österreich)
Sabres Wien III
IceCats Linz II
Dragons Klagenfurt
Salzburg Eagles II
Red Angels Innsbruck
HDK Maribor
Karte aller Team-Standorte der Saison 2016/17
Mannschaft Land Vorjahresplatzierung Vorjahresliga
DHC IceCats Linz II OsterreichÖsterreich 3 DEBL2
EHV Sabres Wien III OsterreichÖsterreich 4 DEBL2
DEC Salzburg Eagles II OsterreichÖsterreich 5 DEBL2
Red Angels Innsbruck OsterreichÖsterreich 6 DEBL2
Logo HDK Maribor Slowenien 3 DEBL
DEC Dragons Klagenfurt OsterreichÖsterreich 7 DEBL

Modus

  • Grunddurchgang: Gespielt wird eine einfach Hin- und Rückrunde.[3]

Abschlusstabelle

Pl. Mannschaft Sp S SNV NNV N Tore Punkte
1. HDK Maribor 10 8 0 0 2 56:23 24
2. DEC Dragons Klagenfurt 10 7 1 0 2 46:22 23
3. Red Angles Innsbruck 10 6 0 1 3 32:34 19
4. EHV Sabres Wien III 10 5 0 0 5 45:52 15
5. DEC Ice Cats Linz II 10 3 0 0 7 32:36 9
6. DEC Salzburg Eagles II 10 0 0 0 10 25:72 0
Logo HDK Maribor DEC Dragons Klagenfurt Red Angels Innsbruck

Einzelnachweise

  1. http://www.hc-lakers.com/de/news/170-rueckblick-201516.html
  2. http://www.icecats.at/cats/index.php?option=com_content&view=article&id=339&Itemid=89
  3. Austragungsmodus DEBL2 (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive)

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blauer Markerpunkt Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Blue pog.svg
Bronze medal. Eigenes Werk Ksiom
CC BY-SA 3.0
Datei:Bronze Medal.svg
Logo der Dameneishocke-Bundesliga 2 ÖEHV Division Dameneishockey ÖHEV
CC BY-SA 3.0 de
Datei:DEBL2-logo.jpg
Begriffsklärungs-Icon (Autor: Stephan Baum) Eigenes Werk ( Originaltext: Own drawing by Stephan Baum ) Original Commons upload as File:Logo Begriffsklärung.png by Baumst on 2005-02-15 Stephan Baum
Public domain
Datei:Disambig-dark.svg
Ortskarte für die Österreichische Eishockeyliga Eigenes Werk Mojschele
CC BY-SA 3.0
Datei:EBEL INL location map.png
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=4317 Nightstallion, Elephantus, Neoneo13, Denelson83, Rainman, R-41, Minestrone, Lupo, Zscout370, Ma Ga (based on Decision of the Parliament )
Public domain
Datei:Flag of Croatia.svg
Flagge Ungarns Flags of the World – Hungary MSZ 1361:2009 – A nemzeti zászló és lobogó követelményei / Requirements for national flag and waving (2009). " Megújult a zászló szabvány " (PDF). Magyar Textiltechnika 62 (5): 203–207. Budapest, Hungary: Textilipari Műszaki és Tudományos Egyesület. ISSN 2060-453X . Archived from the original on 2015-08-12 . SKopp
Public domain
Datei:Flag of Hungary.svg
Logo der Dameneishockey-Bundesliga www.eishockey.org unbekannt Datei:Debl-logo.JPG