Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 14.04.2022, aktuelle Version,

Forchtenau (Gemeinde Forchtenstein)

Forchtenau f1
Katastralgemeinde Forchtenau
Forchtenau (Gemeinde Forchtenstein) (Österreich)
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Mattersburg (MA), Burgenland
Gerichtsbezirk Mattersburg
Pol. Gemeinde Forchtenstein
Ortschaft Forchtenstein
Koordinaten 47° 43′ 17″ N, 16° 22′ 12″ Of1
f3f0
Einwohner der stat. Einh. 732 (1. Jänner 2017)
Fläche d. KG 8,75 km²
Statistische Kennzeichnung
Katastralgemeinde-Nummer 30104
Zählsprengel/ -bezirk Forchtenau (10602 00)
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; GIS-Bgld
f0
f0

BW

Forchtenau ist eine der beiden Katastralgemeinden der Gemeinde Forchtenstein. Der Name erscheint zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde des Grafen von Mattersdorf 1202. Hier wird es als unbewohntes Waldland beschrieben.

Geschichte

Entstehung

Um 1300 begannen die Grafen von Mattersdorf mit dem Bau einer Burg, welche im Jahre 1672 mit dem Namen „Burg Pfortenstein“ aufschien. Unterhalb dieser Burg siedelten sich schon bald einige Bewohner an und es entstand 1343 das Dorf „Ferchiton“. Einige Jahre darauf weihte Bischof Albert von Nikomedien eine kleine Kirche zu Ehren des Heiligen Michaels. Durch die Jahre hinweg veränderte sich der Namen des Ortes häufig: 1343 Ferchiton, 1344 Frakno, 1346 Fahruhno, 1356 Vorchtenstain, 1425 Vorchtnaw, 1435 Frathnow, 1441 Vorchtnaw, 1461 Vorivhtenaw, 1526 Forchtenstein, 1552 Forchtenau, 1625 Fracno aliter Forchtenau, 1889 Frakno. Einige Namen wurden von dem Mittelhochdeutschen Wort „vorthe“ abgeleitet, welches Furcht bedeutete. Mit diesem Namen wollte man vorab den Angreifern schon Furcht einjagen. Im 15. Jahrhundert fiel der Besitz der Burg in die Hände der Habsburger, sodass bereits im Jahre 1526 51 Häuser gezählt wurden. Weiters war dieser Ort damals das größte Weinbaugebiet, in welchem vorwiegend Weißwein, den man schon damals in Kategorien Qualitätswein, mittelmäßiger Wein und Speise- und Tischwein unterteilte, angebaut wurde.

Entwicklung ab dem 17. Jahrhundert

Am Anfang des 17. Jahrhunderts (1622) übernahm Nikolaus Esterházy die Burg und Grundherrschaften Forchtenstein und Eisenstadt. Ein paar Jahre darauf wurde mit dem Ausbau der Burg begonnen. Eine Burgkapelle, eine Schatzkammer sowie Wohntrakte wurden errichtet.

Mitte des 17. Jahrhunderts (1651) wurde eine für die Orte Forchtenau und Neustift an der Rosalia gemeinsame Volksschule erbaut. Jedoch wurden die Kinder nur bis 1986 gemeinsam unterrichtet, danach erfolgte in getrennten Schulen der Unterricht. 2004 kam es erneut zu einer Zusammenlegung der Schulen.[1]

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts (1695) wurde die Kirche im Ort von Fürst Paul I. von Esterhazy an die Serviten übergeben. Diese kümmerten sich bis 1981 darum.

Blick auf die Gemeinde Forchtenstein entlang der Hauptstraße heute

Es folgten Naturkatastrophen, Brände und Seuchen, welche die Entwicklung des Ortes einschränkten. Wegen eines extremen Brandes im Jahr 1877 wurde die Freiwillige Feuerwehr Forchtenau gegründet.

Im Jahre 1898 wurde festgelegt, dass der Ort nur unter dem ungarischen Namen „Fraknò“ genannt werden darf.

Im Ersten Weltkrieg ließen insgesamt 72 Forchtenauer und Neustifter ihr Leben. Danach erfolgte am 21. August 1921 der Anschluss des Burgenlandes an Österreich und im April 1938 stimmten von 798 stimmberechtigten Personen 796 für einen Anschluss Österreichs an Deutschland. Von den folgenden Kriegsjahren 1939–1945 sind keine schriftlichen Unterlagen der Gemeinde mehr vorhanden.

Im Jahr 1971 kam es dann zum Zusammenschluss der Gemeinden Forchtenau und Neustift an der Rosalia[2] und es wurde mit Gültigkeit Anfang 1972 der Name „Forchtenstein“ beschlossen[3]. Als Bürgermeister wurde Josef Wutzelhofer gewählt.

Literatur

  • Josef Herzog: Forchtenau/Frakno, Neustift a. d. Rosalia/Ùjtlek, Forchtenstein, einst & heute, 2010, Heimatverlag
  • Josef Köller: Die Grafschaft Forchtenstein unter besonderer Berücksichtigung der Urbare. Diss. phil., Wien 1960.

Einzelnachweise

  1. Volksschule Forchtenstein, abgerufen am 27. Jänner 2018.
  2. Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 2, abgerufen am 14. April 2022.
  3. Gemeindeänderungen ab 1945 (Vereinigungen, Teilungen, Namens- u. Statusänderungen). Statistik Austria, S. 141, abgerufen am 14. April 2022.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeinde Forchtenstein
Public domain
Datei:AUT Forchtenstein COA.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
Blick von der Burg auf die Gemeinde Forchtenstein entlang der Hauptraße heute Eigenes Werk Julia Endl
CC BY-SA 4.0
Datei:Forchtenstein.jpg
Shiny red button/marker widget. Used to mark the location of something such as a tourist attraction. Eigenes Werk Andux
Public domain
Datei:Red pog.svg