Gnesau
Gnesau
|
||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
|
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Kärnten | |
Politischer Bezirk: | Feldkirchen | |
Kfz-Kennzeichen: | FE | |
Fläche: | 78,67 km² | |
Koordinaten: | 46° 47′ N, 13° 58′ O | |
Höhe: | 973 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.022 (1. Jän. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 13 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 9563 | |
Vorwahlen: | 0 42 78 | |
Gemeindekennziffer: | 2 10 04 | |
NUTS-Region | AT212 | |
UN/LOCODE | AT GNS | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Nr. 77, 9563 Gnesau | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Erich Stampfer (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Gnesau im Bezirk Feldkirchen | ||
Gnesau, Ansicht von Westen |
||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Gnesau ist eine Gemeinde mit 1022 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Feldkirchen in Kärnten.
Geographie
Gnesau liegt im oberen Gurktal in den Gurktaler Alpen. Der Hauptort liegt in 973 m Seehöhe, der höchstgelegene Punkt des Gemeindegebiets findet sich auf der Lichteben in 1966 m.
Das Gemeindegebiet wird von der Gurk von Nordwest nach Südost durchzogen. Rechts wird sie vom Haidenbach und dem Kirchergrabenbach gespeist, auf der linken Seite vom Görzbach und dem Peiningerbach.
Gemeindegliederung
Gnesau ist in die vier Katastralgemeinden Gnesau, Gurk, Mitteregg und Zedlitzdorf gegliedert. Das Gemeindegebiet umfasst folgende 12 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[1]):
- Bergl (81)
- Eben (22)
- Gnesau (366)
- Görzberg (16)
- Görzwinkl (15)
- Gurk (85)
- Haidenbach (68)
- Maitratten (45)
- Mitteregg (1)
- Sonnleiten (117)
- Weißenbach (47)
- Zedlitzdorf (159)
Nachbargemeinden
Reichenau | Albeck | |
Steuerberg | ||
Arriach | Himmelberg |
Geschichte
Gnesau wurde erstmals 1160 als Gnesov in einer Notiz des Klosters Admont erwähnt, wobei der Name Gnesau die Gegend des gesamten oberen Gurktals bis nach Radenthein im Westen bezeichnete. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Grund und Boden zum größten Teil Besitz kirchlicher und weltlicher Grundherren.
Bei der Bildung der Gemeinden in Kärnten im Jahr 1850 waren zum Teil relativ große Gebiete zusammengefasst worden, wogegen sich einige Ortschaften auflehnten. Die Katastralgemeinden Gurk und Gnesau (damals zur Gemeinde Himmelberg gehörig) sowie Mitteregg und Zedlitzdorf (zu Reichenau) beantragten daher 1890, zu einer eigenen Gemeinde Gnesau zusammengelegt zu werden, was nach einigen Debatten schließlich 1895 vom Kärntner Landtag auch genehmigt wurde.
Bevölkerung
Die Gemeinde Gnesau hat 1.244 Einwohner (2001). 95,7 % der Bevölkerung besitzen die österreichische Staatsbürgerschaft, unter den Angehörigen anderer Nationen haben die Deutschen mit 1,6 % den größten Anteil. Als Religionszugehörigkeit geben 62,0 % römisch-katholisch und 33,4 % evangelisch an, 3,5 % sind ohne religiöses Bekenntnis.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Die Pfarrkirche Hl. Leonhard ist eine romanische Chorturmkirche, die Saalkirche wurde im Kern vor 1213, der Turm im Kern im 14. Jahrhundert errichtet und 1723 durch einen barocken Zwiebelhelm erhöht. Die älteste urkundliche Erwähnung der Kirche stammt aus dem Jahr 1213, 1499 wurde sie erstmals als Pfarre genannt.
- An der Stelle der heutigen Evangelischen Kirche am südöstlichen Ortsausgang wurde ursprünglich 1782, unmittelbar nach dem Toleranzpatent Kaiser Josephs II., ein hölzernes Bethaus errichtet, das 1803 durch ein steinernes Gebäude ersetzt wurde. Die Grundsteinlegung für den heutigen Kirchenbau im neugotischen Stil erfolgte am 29. Juni 1870, er wurde im Jahr darauf durch den Baumeister Antonio Missoni fertiggestellt.[3]
- Das „Arboretum“ ist ein begehbarer Baumgarten, in dem viele bekannte, aber auch seltene heimische Baumarten besichtigt und studiert werden können, und befindet sich neben dem Kulturhaus in Gnesau. Hier ist auch der Ausgangspunkt bzw. Endpunkt des Gnesauer Holzkulturlehrpafades, welcher für Halbtageswanderungen (zirka 6 km) geeignet ist. Entlang des Weges lernt man anhand von 20 Informationstafeln Wissenswertes über die heimischen Holzarten und deren Einsatzmöglichkeiten.
- Ehemaliges Kloster, Karmeliterhospiz in Zedlitzdorf.
Wirtschaft und Infrastruktur
Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war der größte Teil der berufstätigen Bevölkerung in der Land- und Forstwirtschaft tätig, in den letzten Jahrzehnten gewann auch der Fremdenverkehr an Bedeutung.
Laut Volkszählung 2001 waren 242 von 340 Angestellten in der Sachgütererzeugung tätig, wobei die Holzindustrie – Wald bedeckt 59 % der Gemeindefläche – der größte Arbeitgeber in Gnesau ist. Dabei spielt das europaweit tätige Unternehmen Holz Leeb, einer der größten Hersteller von Balkonen („LEEB Balkone“) weltweit eine wichtige Rolle. Aufgrund der Bedeutung der Forstwirtschaft in der Region schlossen sich im Jahre 1995 neun Gemeinden zur Interessengemeinschaft Kärntner Holzstraße zusammen, der auch Gnesau angehört und die im April 2007 um sieben weitere Gemeinden erweitert wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Gnesau hat 15 Mitglieder.
- Mit der Gemeinderatswahl 2015 hatte er folgende Zusammensetzung: 6 Bruno Stampfer – Miteinander für Gnesau, 5 ÖVP, 3 FPÖ, 1 Unabhängige Liste Gnesau[4]
- Seit der Gemeinderatswahl 2021 hat er folgende Zusammensetzung: 8 ÖVP, 3 FPÖ, 4 WIR[5]
Bürgermeister
Wappen
Das Wappen von Gnesau hat die Bibel und damit das Glaubensleben in Gnesau zum Inhalt. Die verwechselten Farben spielen dabei auf das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten an, von denen Letztere heute ein Drittel der Bevölkerung stellen. Dieser ungewöhnlich hohe Anteil protestantischer Glaubensangehöriger geht auf einen starken Zuspruch zur lutherischen Lehre ab dem 16. Jahrhundert zurück, der sich trotz harter Maßnahmen der Obrigkeit im 17. und 18. Jahrhundert bis heute gehalten hat.
Die amtliche Blasonierung des Wappens lautet: „Ein von Rot und Silber gespaltener Schild, an der Herzstelle eine Bibel, belegt von einem Kreuz und vier Metallknöpfen in verwechselten Farben.“[8] Der Entwurf stammt von Alfred Ogris, Wilhelm Wadl und Alexander Exax. Die Verleihungsurkunde wurde am 19. Mai 1983 durch Landesrat Max Rauscher überreicht.
Die Fahne ist Weiß-Rot mit eingearbeitetem Wappen.
Partnergemeinde
- Hornstein, Burgenland, seit 1986
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Siegmund Burger (1921–1992), Politiker (ÖVP)
- Walther Florian (1921–2010), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
- Ruth Feistritzer (* 1968), Politikerin (SPÖ)
Literatur
- Edith Pergelier und Mauricio Pergelier: Historische Orgeln der Diözese Gurk-Klagenfurt, Seiten 9 bis 12; Copyright bei Austro Mechana MP-E37, Klagenfurt
Weblinks
- Gemeinde Gnesau
- 21004 – Gnesau. Gemeindedaten, Statistik Austria.
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
- ↑ Statistik Austria, Volkszählung, Demografische Daten. 15. Mai 2001, abgerufen am 3. März 2019.
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten, S. 212.Anton Schroll, Wien 2001. ISBN 3-7031-0712-X
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gnesau. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Gnesau. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Bürgermeisterstichwahl 2015 in Gnesau. Amt der Kärntner Landesregierung, 1. März 2015, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wahlergebnis Bürgermeisterwahl 2021 in Gnesau. Amt der Kärntner Landesregierung, 28. Februar 2021, abgerufen am 24. April 2021.
- ↑ Wilhelm Deuer: Die Kärntner Gemeindewappen. Klagenfurt 2006, ISBN 3-900531-64-1, S. 120.
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Positionskarte von Österreich | Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer | NordNordWest | Datei:Austria adm location map.svg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Compass card with German wind directions | Eigenes Werk | User:Madden | Datei:Compass card (de).svg | |
Kramer-Bauernhof aus Gnesau (19. Jh.), Freilichtmuseum am Museumweg in Maria Saal, Marktgemeinde Maria Saal, Bezirk Klagenfurt-Land, Kärnten, Österreich | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Freilichtmuseum Kramer Gmesau 18.JH 14082007 02.jpg | |
Gnesau (Kärnten), Ansicht von Westen | Eigenes Werk | Rollroboter | Datei:Gnesau.JPG | |
Traditionelles Wohnhaus mit Gasthaus in Blockbauweise in Gnesau, Gemeinde Gnesau , BezirkFeldkirchen in Kärnten / Österreich / EU | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 01.jpg | |
Baukultur an der "Holzstraße" in Gnesau, Bezirk Feldkirchen, Kärnten, Österreich | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Gnesau Baukultur Holzstrasse 20072007 03.jpg | |
Municipal office in Gnesau in the district of Feldkirchen, Carinthia, Austria | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Gnesau Gemeindeamt 20072007 01.jpg | |
Pfarrkirche Heiliger Leonhard mit Wehrfriedhof in Gnesau, Gemeinde Gnesau , Bezirk Feldkirchen in Kärnten / Österreich / EU | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Gnesau Pfarrkirche 20072007 04.jpg | |
Evangelische Pfarrkirche und Pfarrhof in Weißenbach, Gemeinde Gnesau , Bezirk Feldkirchen, Kärnten , Österreich , EU | Eigenes Werk | Johann Jaritz | Datei:Gnesau Weissenbach evangelische Kirche und Pfarrhaus 20072007 33.jpg |