Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 08.05.2020, aktuelle Version,

Hagenbrunn

Marktgemeinde
Hagenbrunn
Wappen Österreichkarte
Wappen von Hagenbrunn
Hagenbrunn (Österreich)
Hagenbrunn
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Fläche: 13,5 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 24′ O
Höhe: 216 m ü. A.
Einwohner: 2.220 (1. Jän. 2019)
Bevölkerungsdichte: 164 Einw. pro km²
Postleitzahlen: (2201), 2102
Vorwahl: 02262, 02246
Gemeindekennziffer: 3 12 06
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Salzstraße 10
(2201), 2102 Hagenbrunn
Website: www.hagenbrunn.gv.at
Politik
Bürgermeister: Michael Oberschil (ÖVP)
Gemeinderat: (2020)
(21 Mitglieder)
14
4
3
14  4  3 
Insgesamt 21 Sitze
Lage von Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg
BisambergEnzersfeld im WeinviertelErnstbrunnGerasdorf bei WienGroßmuglGroßrußbachHagenbrunnHarmannsdorfHausleitenKorneuburgLangenzersdorfLeitzersdorfLeobendorfNiederhollabrunnRußbachSierndorfSpillernStetteldorf am WagramStettenStockerau Lage der Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

BW

Hagenbrunn ist eine Marktgemeinde mit 2550 Einwohnern, davon 2020 mit Hauptwohnsitz und 530 Einwohner mit Nebenwohnsitz (Stand Dezember 2012)[1] im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Hagenbrunn ist vor allem für seine Weingüter und Heurigen bekannt. Als typischer Weinviertler Heurigenort in unmittelbarer Nähe Wiens zieht Hagenbrunn viele Besucher an. Neben den Heurigen ist dabei auch der Bisamberg für Wanderer und Radfahrer ein attraktives Ausflugsziel.

Geografie

Hagenbrunn liegt am Nordrand des Bisamberges im Weinviertel in Niederösterreich. Das Gebiet gehört zu den Ausläufern der Alpen (sog. Waschbergzone), die sich nördlich der Donau nach Norden erstrecken.

Blick über Hagenbrunn Richtung Gerasdorf bei Wien und Marchfeld

Benachbarte Gemeinden sind[2]

Gemeindegliederung

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 13,43 Quadratkilometer. 4,41 Prozent der Fläche sind bewaldet.

Katastralgemeinden sind Flandorf und Hagenbrunn. Zu Letzterer gehört auch das Industriegebiet Hagenbrunn, das 3 km östlich des eigentlichen Ortes Hagenbrunn an der Brünner Straße B 7 entstand.

Das Gemeindegebiet umfasst an Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2019[3]):

  • Flandorf (Dorf; 376)
  • Hagenbrunn (Markt; 1844)
  • Brennleiten (Dorf)[4]
  • Industriegebiet Hagenbrunn (Dorf)[4]
  • Neues Wirtshaus (Dorf)[4]
  • Veiglberg-Siedlung (Dorf)[4]
  • Wolfsbergen-Siedlung (Dorf)[4]

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Flandorf und Hagenbrunn.

Nachbargemeinden

Leobendorf Stetten, Enzersfeld Großebersdorf (Bez. Mistelbach)
Bisamberg, Langenzersdorf Gerasdorf bei Wien
Stammersdorf (Teil von Wien-Floridsdorf)

Geschichte

Von 1938 bis 1954 gehörte Hagenbrunn als Teil des 21. Bezirks Floridsdorf zu Wien („Groß-Wien“), gehörte jedoch ab 1945 zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreichs.

Seit 2006 ist Hagenbrunn Teil der Kleinregion 10 vor Wien.

Im März 2009 zerstörte eine Gasexplosion ein gesamtes Haus in der Schlossgasse. Dabei wurden eine Frau getötet und ein Mann verletzt.[5]

Im Zuge der Bauarbeiten zur Wiener Außenring Schnellstraße S1 wurden im Bereich der Anschlussstelle Hagenbrunn Reste der ehemaligen Siedlung Dietersdorf gefunden. Zur Erinnerung an diese Ortschaft erhält die Straße zwischen dem Industriegebiet und der Anschlussstelle Hagenbrunn den Namen Dietersdorfer Straße.

Da Hagenbrunn ein typisches Weinviertler Straßendorf ist, fehlt dem Ort ein klassisches Ortszentrum. Im Jahr 2012 wurde mit der Errichtung eines Dorfplatzes als Gemeindezentrum begonnen. Dieser Dorfplatz wurde im Mai 2017 eröffnet und bildet seither das neue Zentrum des Orts. Rund um diesen Platz befinden sich das Gemeindeamt, mehrere Geschäfte, der Veranstaltungssaal, die Volksschule, der Kindergarten, mehrere Arztpraxen, die Polizeiinspektion und zwei Banken. Der Errichtung des neuen Dorfplatzes sind intensive Diskussionen vorausgegangen.[6]

Wappen

Das Hagenbrunner Wappen zeigt im oberen Drittel einen liegenden Halbmond. Dieser geht auf das Rittergeschlecht Dachsenbeck zurück, das in Hagenbrunn im Mittelalter einen Freihof führte. Im unteren Teil des Wappens finden sich eine Weintraube und Getreideähren als Hinweis auf den Wein- und Ackerbau in der Gemeinde.[7]

Bevölkerungsentwicklung

Hagenbrunn ist eine Zuzugsgemeinde, die trotz restriktiver Siedlungspolitik einen signifikanten Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen hat.
Von 1981 bis 1991 war die Geburtenbilanz negativ, es zogen jedoch um 206 Personen mehr zu als ab. Seither ist die Geburtenbilanz positiv, die Wanderungsbilanz stieg auf +225 im Zeitraum 1991 bis 2001 und weiter auf +373 in der Dekade bis 2011.[8]

Politik

BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

Bürgermeister
  • bis 2014 Ernst Fischer (ÖVP)
  • seit 2014 Michael Oberschil (ÖVP)

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Veit – Hagenbrunn & Klein-Engersdorf
Ortskapelle hl. Anna in Hagenbrunn
Flandorfer Kellergasse
  • Pfarrkirche und Pfarrfriedhof St. Veit, Klein-Engersdorf: Die St. Veitskirche steht am Hagenbrunner Sattel, einer Anhöhe, die das Marchfeld mit dem Korneuburger Becken verbindet. Damit steht sie genau an der Grenze zwischen den Ortschaften Hagenbrunn und Klein-Engersdorf (Gemeinde Bisamberg). Da die Pfarre beide Ortschaften umfasst, wurde die Kirche so errichtet, dass sie zum Teil auf Hagenbrunner und zum Teil auf Klein-Engersdorfer Gebiet liegt.
  • Kapelle St. Anna (ehem. Schlosskapelle), Hagenbrunn
  • Laurentius-Kapelle, Flandorf
Skulptur „Die Vollendung“ am MayWay-Skulpturen-Weg.
  • Am 15. Mai 1999 wurde in Hagenbrunn ein MyWay-Skulpturen-Weg eröffnet. Auf diesem Weg befinden sich sieben Kunstwerke, welche die Stationen des Lebens darstellen: Die Geburt, die Kindheit, das Erwachen, die Liebe, die Familie, das Alter, das Licht. Seit dem Jahr 2000 wird der My-way-Preis für Humanität vergeben.
  • Hagenbrunner Weintage: Am ersten Wochenende im September finden jedes Jahr die Hagenbrunner Weintage statt. Der Ortskern von Hagenbrunn wird dabei zur Fußgängerzone, in der die zahlreichen Weingüter des Orts ihre Weine präsentieren. Umrahmt werden die Verkostungen von verschiedenen Musikgruppen und ausgestelltem Kunsthandwerk. Die Hagenbrunner Weintage ziehen jedes Jahr sehr viele Besucher an und stellen damit auch einen der Höhepunkte des Weinviertler Weinherbsts dar.

Vereine

Die Hagenbrunner Vereine kümmern sich um ein aktives Gemeindeleben und bieten mit zahlreichen Veranstaltungen während des gesamten Jahres immer wieder Highlights.

  • Chorgemeinschaft Hagenbrunn: Chor mit Mitgliedern aus Hagenbrunn und Umgebung, dessen Programm von Klassik über Volkslieder und Messen bis zu Pop und Rock reicht.
  • Frauenbewegung Hagenbrunn-Flandorf: Eine Gruppe engagierter Hagenbrunnerinnen, die sich mit zahlreichen Veranstaltungen um ein aktives Gemeindeleben bemüht und unter anderem auch ein eigenes Hagenbrunner Dirndl kreiert hat.
  • Musikkapelle Hagenbrunn: Die Musikkapelle begleitet die meisten Feste in der Gemeinde musikalisch.
  • FK Hagenbrunn: Fußballverein mit dem Schwerpunkt auf leistungsorientierte Nachwuchsausbildung

Wirtschaft

Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 139, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 38. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 754. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,52 Prozent.

In Hagenbrunn wird ein neues Paketverteilzentrum der Post errichtet, das 2019 in Betrieb gehen soll.[15]

Persönlichkeiten

  • Rudolf Schwarzböck (* 1947), Nationalratsabgeordneter und Landwirtschaftskammerfunktionär, von 1980 bis 1985 Gemeinderat in Hagenbrunn
  • Annika Rücker (* 1942), Kalligraphin & Künstlerin. Entwirft und zeichnet die Urkunden für die Gewinner des Nobelpreises.

Sport

Commons: Hagenbrunn  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Daten der Marktgemeinde
  2. Amtliche Katastralmappe (Memento des Originals vom 18. April 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.intermap1.noel.gv.at
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2019 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2019), (CSV)
  4. 1 2 3 4 5 4. Teil: Gemeinden Niederösterreich 174. Hagenbrunn. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  5. Hauseinsturz nach Gasexplosion – Frau getötet. In: ORF.at
  6. Hagenbrunn: Diskussion um Dorfplatz. In: noen.at, 2. Dezember 2014
  7. Chronik Hagenbrunns
  8. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hagenbrunn, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Februar 2020.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
  15. Paketzentrum kommt im vierten Anlauf orf.at, 10. Juli 2018, abgerufen 10. Juli 2018.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Gemeindewappen Marktgemeinde Hagenbrunn, Niederösterreich Marktgemeinde Hagenbrunn Marktgemeinde Hagenbrunn / -- Michael 254 ( talk ) 17:15, 12 November 2009 (UTC)
Public domain
Datei:AUT Hagenbrunn COA.jpg
Hagenbrunn, Blick über Aichleitenweg Richtung Gerasdorf Eigenes Werk tenretni
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Aichleitenweg Richtung Gerasdorf.jpg
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Large icon of the world. https://web.archive.org/web/20060902154559/perso.orange.fr/eriollsdesigns/icons.html Adrien Facélina
LGPL
Datei:Erioll world.svg
Kellergasse Viehtrift / Hiataberg Flandorf, Gemeinde Hagenbrunn (Niederösterreich) Eigenes Werk Niki.L
CC BY-SA 4.0
Datei:Flandorfer Kellergasse 06.jpg
Ortskapelle hl. Anna in der niederösterreichischen Marktgemeinde Hagenbrunn . Die Kapelle wurde 1673 errichte und war ursprünglich eine Schlosskapelle. Das Schloss wurde 1802 abgetragen. Der viergeschossige vorgelagerte Fassadenturm mit Putzfaschen, rundbogige Schallfenstern und abgesetztem Pyramidendach stammt aus dem Jahr 1865. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Hagenbrunn - Kapelle (2).JPG
Lage von Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg, Niederösterreich Eigenes Werk NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg.svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich, Bezirk Korneuburg hervorgehoben (Bezirksgrenzen gültig ab Jänner 2017) Eigenes Werk AleXXw
CC BY-SA 4.0
Datei:Karte A Noe KO 2017.svg