Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bergheim (Flachgau)
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bergheim enthält die 9 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bergheim im Bezirk Salzburg-Umgebung.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Gesamtanlage Maria Sorg der St.-Petrus-Claver-Sodalität ObjektID: 128443 |
Maria-Sorg-Straße 6 Standort KG: Bergheim I |
Der Gebäudekomplex ist seit dem 16. Jahrhundert urkundlich belegt und stammt im Kern teilweise noch aus dem 17. Jahrhundert. Er wurde jedoch wiederholt umgebaut und erweitert, zuletzt nach der Übernahme durch die St.-Petrus-Claver-Sodalität Anfang des 20. Jahrhunderts. Das Hauptgebäude ist dreigeschoßig mit einem Eckturm im Nordwesten sowie einem Uhr- und Glockenturm im Südwesten. | ObjektID: 128443 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gesamtanlage Maria Sorg der St. Petrus-Claver-Sodalität GstNr.: .118; .120/1 |
|
Pfarrhof, Dechantshof ObjektID: 11275 |
Pfarrweg 3 Standort KG: Bergheim I |
ObjektID: 11275 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof, Dechantshof GstNr.: 186/1 Pfarrhof Bergheim |
||
![]() |
Dekanatskirche hl. Georg ObjektID: 11273 |
bei Pfarrweg 3 Standort KG: Bergheim I |
Einschiffiger Saalbau von 1695. Untergeschoß des Turmes der gotischen Vorkirche, mit Glockengeschoß von 1797/98 nach Plänen des Hofbaumeisters Wolfgang Hagenauer. Hochaltar von 1706/07 (Salzburger Altarbauer Lorenz Windbichler, Figuren Simon Fries). Seit 1812 Sitz eines Dekanats.[2] | ObjektID: 11273 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Dekanatskirche hl. Georg GstNr.: .20 Pfarrkirche hl. Georg, Bergheim |
Friedhofskapelle hl. Laurentius ObjektID: 11274 |
bei Pfarrweg 3 Standort KG: Bergheim I |
Kleiner, einschiffiger Raum in 3/8-Schluss, gotisch, 1520 geweiht. Altarbild Erzmärtyrer Laurentius des frühen 17. Jahrhunderts. Mehrere erwähnenswerte Grabsteine. Seit 1950 Kriegergedächtnisstätte.[2] | ObjektID: 11274 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhofskapelle hl. Laurentius GstNr.: .22 Friedhofskapelle hl. Laurentius, Bergheim |
|
Gesamtanlage, Maria Plain mit Kalvarienberganlage und Schmerzenskapelle ObjektID: 128442 |
Plainbergweg 38 Standort KG: Bergheim I |
Barockes Bauensemble, von Erzbischof Max Gandolf von Kuenburg errichtet, Architekt Giovanni Antonio Dario. Wallfahrtsort des Gnadenbild Maria Plain (Maria Trost). Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt der 1670er, einschiffiger Bau mit zweitürmiger Fassade, vollständiges barockes Interieur der Erbauungszeit. Superioratsgebäude des ehemaligen Benediktinerklosters (heute Außenstelle Stift St. Peter) aus derselben Zeit, mit einem Saal mit Kassettendecke und originalem Kachelofen. Hl.-Grab-Kapelle 1693. Ursprungskapelle 1710. Schmerzenskapelle 1724–1734. Mehrere Bildstöcke eines Rosenkranz-Stationswegs von 1705, Originalbilder nicht erhalten (kommt aus der Stadt Salzburg, siehe Geheimnissäulen auf dem Weg nach Maria Plain). Weiterer 5-stationiger Kalvarienberg, spätes 17. Jahrhundert. Landschaftsschutzgebiet, auch zwei Naturdenkmäler (Linde bei der Plainkirche, Baumgruppe neben dem Gasthof Plainlinde). |
ObjektID: 128442 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gesamtanlage, Maria Plain mit Kalvarienberganlage und Schmerzenskapelle GstNr.: .179; .182; .184; .185; .188; 1607; 1608; 1609; 1623; 1605 Maria Plain |
|
Gesamtanlage, Ehemaliges Schloss Radeck mit Schlosskapelle ObjektID: 128444 |
Radeckerweg 5 Standort KG: Bergheim I |
ObjektID: 128444 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Gesamtanlage, Ehemaliges Schloss Radeck mit Schlosskapelle GstNr.: 1308/4 Schloss Radeck |
||
Wappensteine Erzbischof Paris Lodron ObjektID: 11276 |
Standort KG: Bergheim I |
Die Brücke über die Fischach in Lengfelden wurde 1635 durch Erzbischof Paris Lodron errichtet. 1963 wurde die Brücke abgetragen und 1964 durch eine neue ersetzt. Von der alten Brücke übriggeblieben sind die Wappensteine des Erzbischofs. | ObjektID: 11276 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Wappensteine Erzbischof Paris Lodron GstNr.: 1698/2 |
|
![]() |
Römische Villa Kerath ObjektID: 13770 |
Kerath Standort KG: Voggenberg |
Die Grabungsstelle wurde wieder zugeschüttet und ist heute von Wald überwuchert. Unmittelbar neben der Abzweigung nach Kerath liegt ein kleiner Teich. | ObjektID: 13770 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Römische Villa Kerath GstNr.: 1290; 1291; 1300 |
![]() |
Hofkapelle des Korbergutes ObjektID: 11327 |
Korbweg 2 Standort KG: Voggenberg |
Der rechteckige Bau mit Walmdach und einem Vordach im Osten ist mit 1830 bezeichnet. | ObjektID: 11327 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Hofkapelle des Korbergutes GstNr.: 1236/1 Hofkapelle des Korbergutes, Bergheim |
Weblinks
Einzelnachweise
- 1 2 Salzburg – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 23. Juni 2017.
- 1 2 Geschichte: Pfarr- und Dekanatskirche zum Hl. Georg in Bergheim, pfarrebergheim.com
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Anif | Anthering | Bergheim | Berndorf bei Salzburg | Bürmoos * | Dorfbeuern | Ebenau | Elixhausen | Elsbethen | Eugendorf | Faistenau | Fuschl am See | Göming | Grödig | Großgmain | Hallwang | Henndorf am Wallersee | Hintersee | Hof bei Salzburg | Koppl | Köstendorf | Lamprechtshausen | Mattsee | Neumarkt am Wallersee | Nußdorf am Haunsberg | Oberndorf bei Salzburg | Obertrum am See | Plainfeld | Sankt Georgen bei Salzburg | Sankt Gilgen | Schleedorf | Seeham | Seekirchen am Wallersee | Straßwalchen | Strobl | Thalgau | Wals-Siezenheim
* Für diese Gemeinde ist kein denkmalgeschütztes Objekt ausgewiesen