Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oggau am Neusiedler See
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Oggau am Neusiedler See enthält die 14 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Oggau am Neusiedler See.[1]
Denkmäler
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Pfarrhof ObjektID: 25870 |
Hauptstraße 63 Standort KG: Oggau |
Laut Inschrift 1795 erbaut.[2] | ObjektID: 25870 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Pfarrhof GstNr.: 300 |
|
Kath. Pfarrkirche Hll. Dreifaltigkeit, Simon und Judas ObjektID: 25868 |
Hauptstraße 65 Standort KG: Oggau |
Die Kirche wurde von 1727 bis 1731 erbaut. Von der Vorgängerkirche ließ man nur den Turm stehen und erbaute den Rest neu. Baumeister war höchstwahrscheinlich Franz Anton Pilgram. | ObjektID: 25868 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kath. Pfarrkirche Hll. Dreifaltigkeit, Simon und Judas GstNr.: 296 Pfarrkirche hll. Dreifaltigkeit, Simon und Judas, Oggau am Neusiedler See |
|
Kreuzkapelle ObjektID: 25869 |
Hauptstraße 97 Standort KG: Oggau |
Aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und 2001 zuletzt umfassend restauriert. Ein einfacher Bau mit Walmgiebel, Dachreiter und tiefer Apsis.[2] | ObjektID: 25869 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kreuzkapelle GstNr.: 251 |
|
Ehem. Ortsbefestigung ObjektID: 75361 |
Hauptstraße 97 Standort KG: Oggau |
Der Rest einer 1650 errichteten Ringmauer mit zwei Toren und drei Basteien. | ObjektID: 75361 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Ehem. Ortsbefestigung GstNr.: 249; 251 |
|
Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk ObjektID: 26005 |
Hauptstraße/Kirchenplatz Standort KG: Oggau |
Eine Steinskulptur auf geschuppter Säule. Am Sockel die Datierung 1730.[2] | ObjektID: 26005 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Figurenbildstock, hl. Johannes Nepomuk GstNr.: 296 |
|
Brunnen ObjektID: 26012 |
Sechshausgasse Standort KG: Oggau |
Ein Kettenbrunnen mit einer Schachttiefe von 21 Meter, der 1862 nach der Hausplatzzuteilung an die ersten sechs Siedler der Sechshausgasse errichtet wurde. | ObjektID: 26012 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Brunnen GstNr.: 244 |
|
Rosaliakapelle ObjektID: 25873 |
Oggauer Landesstraße Standort KG: Oggau |
Eine kleine Kapelle mit Dachreiter und halbrunder Apsis auf einer Anhöhe nächst der Oggauer Landesstraße. Über dem Portal die Inschrift: Erbaut Anno 1713 Renofirt 1833.[2] | ObjektID: 25873 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Rosaliakapelle GstNr.: 3325/2 |
|
Kruzifix/Kreuz ObjektID: 25991 |
bei Oggauerstraße Standort KG: Oggau |
Ein Steinkruzifix und Maria Magdalena aus dem 18. Jahrhundert. | ObjektID: 25991 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Kruzifix/Kreuz GstNr.: 3325/2 |
|
Mariensäule ObjektID: 25995 |
Hauptstraße Standort KG: Oggau |
Am Kapitell die Datierung 1696. Die Figur ist neueren Datums.[2] | ObjektID: 25995 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Mariensäule GstNr.: 1871/3 |
|
Bildstock, Hafnerkreuz ObjektID: 26001 |
Margarethengasse Standort KG: Oggau |
Ein Tabernakelpfeiler aus dem Jahr 1644 in der Margarethengasse. | ObjektID: 26001 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock, Hafnerkreuz GstNr.: 1410 |
|
![]() |
Bildstock, Weißes Kreuz ObjektID: 26003 |
Weißenböckgasse Standort KG: Oggau |
Der Pfeiler wurde um 1670 errichtet, die Renovierungsinschrift stammt aus dem Jahr 1788.[2] | ObjektID: 26003 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Bildstock, Weißes Kreuz GstNr.: 2392 |
Sebastiansäule ObjektID: 26004 |
Sebastianstraße Standort KG: Oggau |
Errichtet 1680. Auch als Pestsäule bezeichnet. Auf einer Weinlaubsäule die Steinfiguren hl. Sebastian und hl. Rochus.[2] | ObjektID: 26004 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Sebastiansäule GstNr.: 238/1 |
|
Purschkykreuz ObjektID: 26009 |
Rusterstraße Standort KG: Oggau |
Der Bildstock an der Rusterstraße ist mit 1687 datiert. | ObjektID: 26009 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Purschkykreuz GstNr.: 1152 |
|
Friedhofskreuz, Cholerakreuz ObjektID: 75359 |
Standort KG: Oggau |
Das hohe Steinkruzifix am Friedhof, auch Cholerakreuz genannt, wurde zum „bestädigen Andenken der furchbaren Cholerakrankheit“ am 20. Oktober 1832 errichtet. | ObjektID: 75359 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2017-06-23 Name: Friedhofskreuz, Cholerakreuz GstNr.: 1178 |
Weblinks

Einzelnachweise
- 1 2 Burgenland – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 7. Juni 2017.
- 1 2 3 4 5 6 7 Bundesdenkmalamt (Hrsg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Burgenland, Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1980, 2. Auflage
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.