Liste der spanischen Botschafter in Österreich
Der spanische Botschafter in Österreich vertritt die spanische Regierung auch bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien.
Missionschefs
Ernennung / Akkreditierung |
Name | Bemerkungen | ernannt von | akkreditiert bei | Abberufung |
---|---|---|---|---|---|
1617 | Íñigo Vélez de Guevara, Conde de Oñate | Oñate-Vertrag | Philipp III. | Matthias | 1618 |
1622 | Diego Sarmiento de Acuña | Philipp IV. | Ferdinand II. | 1622 | |
1632 | Manuel de Moura y Corte-Real | Philipp IV. | Ferdinand II. | 1640 | |
1640 | Francisco de Melo | Philipp IV. | Ferdinand III. | 1640 | |
1642 | Manuel de Moura y Corte-Real | Philipp IV. | Ferdinand III. | 1644 | |
Mai 1681 | Carlo Emanuele d’Este Marqués de Borgomanero | (* 1622 in Turin; † Oktober 1695 in Wien)[1] | Karl II. | Leopold I. | Okt. 1695 |
1700 | Francisco Moles | Karl II. | Leopold I. | 1700 | |
1700 | Philipp V. aus dem Haus Bourbon: keine Diplomatischen Beziehungen | Philipp V. | Leopold I. | 1725 | |
1725 | Juan Guillermo Ripperdá | Ludwig I. | Karl VI. | 1725 | |
1727 | Miguel José de Bournonville, 1st Duke of Bournoville | Ludwig I. | Karl VI. | 1728 | |
1728 | José de Viana y Eguiluz | Ludwig I. | Karl VI. | 1731 | |
1731 | James Francis Fitz-James Stuart, 2. Duke of Berwick | Ludwig I. | Karl VI. | 1733 | |
1734 | keine Beziehungen auf Gesandtenenbene | Ludwig I. | Karl VI. | 1737 | |
21. Feb. 1736 | Pedro de Cebrián y Agustín | V Conde de Fuenclara bis 1736: Gesandter Venedig 1738: Gesandter in Dresden | Ludwig I. | Karl VI. | 1738 |
1738 | José Carpintero | Geschäftsträger | Ludwig I. | Karl VI. | 1741 |
1741 | keine Beziehungen auf Gesandtenenbene | Ludwig I. | Maria Theresia | 1748 | |
1750 | Antonio de Azlor y Marimón | Ferdinand VI. | Karl VII. | 1754 | |
1755 | Alonso Verdugo | III Conde de Torrepalma | Ferdinand VI. | Karl VII. | 1760 |
1760 | Demetrius O’Mahony, hrabia Mahony | († 26. Dezember 1777 in Wien) | Karl III. | Karl VII. | 26. Dez. 1777 |
26. Dez. 1777 | Domingo Iriarte | Geschäftsträger | Karl III. | Joseph II. | style="text-align:right;" |
1779 | Conde de Aguilar | Karl III. | Joseph II. | 1785 | |
1786 | José Augustin Llano y de la Quadra | Karl III. | Joseph II. | 1794 | |
1814 | Pedro Gómez Labrador | Vertreter von Ferdinand VII. beim Wiener Kongress | Ferdinand VII. | Franz II. | 1815 |
1816 | Pedro Ceballos Guerra | Ferdinand VII. | Franz II. | 1820 | |
1842 | José Agustín de Lecubarri | Vertreter von Isabella II. | Isabella II. | Franz II. | 1847 |
1893 | Juan Valera | Alfons XIII. | Franz Joseph I. | 1895 | |
12. März 1914 | Antonio de Castro y Casaléiz | Alfons XIII. | Franz Joseph I. | 2. Aug. 1918 | |
1936 | Eduardo García Comín | (getauft am 8. Februar 1883 in der Kirche San José in Madrid; † 1968) Laufbahndiplomat, am 19. Juli 1936 beim Putsch der Unión Militar Española (UME) war er Botschafter in Wien und schlug sich auf die Seite der Putschisten. Nach dem Anschluss Österreichs fungierte er als Generalkonsul. Von September 1939 bis Mai 1941 war er Botschafter im Königreich Jugoslawien.[2] | Manuel Azaña | Kurt Schuschnigg | 1. März 1938 |
1936 | Juan Schwartz Díaz-Flores | Manuel Azaña | Kurt Schuschnigg | 1938 | |
3. Feb. 1956 | José Sebastián de Erice y O'Shea | (* 26. September 1903 in Madrid; † 21. Juli 1984) 1964–1971: Botschafter in Bonn.[3] | Francisco Franco | Julius Raab | 13. Nov. 1964 |
16. Juni 1967 | Joaquim Buxó Dulce d’Abaigar | [4] | Francisco Franco | Josef Klaus | 1970 |
1970 | Miguel María de Lojendio e Irure | Francisco Franco | Bruno Kreisky | 1974 | |
20. Juli 1974 | Laureano López Rodó | [5] | Carlos Arias Navarro | Bruno Kreisky | 1975 |
6. März 1981 | Juan Luis Pan de Soraluce y Olmos | Conde de San Román (* 15. Mai 1923 in La Coruña) 1969: Botschafter in Tananarive Real Decreto 399/1981, de 6 de marzo, por el que se designa Embajador de España en Austria a don Juan Luis Pan de Soraluce y Olmos, Conde de San Román.[6] | Leopoldo Calvo-Sotelo | Bruno Kreisky | 18. Feb. 1985 |
30. Aug. 1985 | Jesús Núñez Hernández | Felipe González | Fred Sinowatz | 23. Juli 1991 | |
23. Juli 1991 | Miguel Ángel Ochoa Brun | Felipe González | Franz Vranitzky | 20. Apr. 1996 | |
20. Juli 1996 | Ricardo Díez-Hochleitner | José María Aznar | Franz Vranitzky | 3. Juni 2000 | |
1. Juli 2000 | Raimundo Pérez-Hernández y Torra | José María Aznar | Wolfgang Schüssel | 27. Juli 2004 | |
27. Juli 2004 | Juan Manuel de Barandica y Luxán | José Luis Rodríguez Zapatero | Wolfgang Schüssel | 28. Juni 2008 | |
28. Juni 2008 | José María Pons Irazazábal | José Luis Rodríguez Zapatero | Werner Faymann | 27. Juli 2010 | |
16. Nov. 2010 | Yago Pico de Coaña | José Luis Rodríguez Zapatero | Werner Faymann | 17. Apr. 2013 | |
17. Apr. 2013 | Alberto Carnero | Mariano Rajoy | Werner Faymann |
Quelle:[7]
Einzelnachweise
- ↑ Carlo Emanuele d’Este Marqués de Borgomanero
- ↑ Archivo del Ministerio de Asuntos Exteriores y de Cooperación: Sign. P. 256, Exp. 15477
- ↑ José Sebastián de Erice y O'Sheaboe.es (PDF; 5,8 MB)
- ↑ Joaquim Buxó Dulce d’Abaigar
- ↑ Laureano López Rodó: Por acuerdo del Consejo de Ministros celebrado bajo la presidencia de Carlos Arias Navarro se nombra embajador en Viena
- ↑ Juan Luis Pan de Soraluce y Olmos (PDF; 65 kB)
- ↑ Archiv für österreichische Geschichte, Band 103, 1913, S. 431
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Wappen der Republik Österreich : Nicht gesetzeskonforme Version des österreichischen Bundeswappens, umgangssprachlich „Bundesadler“, in Anlehnung an die heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 3 Bundes-Verfassungsgesetz mit zwar nach Wappengesetz detailliertem, aber schwarzem statt grauem Gefieder, mit zu grellem Gelb sowie mit inkorrekter Darstellung des Bindenschilds, da die weiße Binde zu breit und der untere rote Balken zu schmal sowie der Spitz, statt halbrund zu sein, zu flach gerundet ist: Das ursprüngliche Staatswappen wurde in der ersten Republik Österreich im Jahr 1919 eingeführt. Im austrofaschistischen Ständestaat wurde es im Jahr 1934 wieder abgeschafft und, im Rückgriff auf die österreichisch-ungarische Monarchie, durch einen Doppeladler ersetzt. In der wiedererstandenen (zweiten) Republik im Jahr 1945 wurde das Bundeswappen mit dem Wappengesetz in der Fassung StGBl. Nr. 7/1945 in modifizierter Form wieder eingeführt. Der Wappenadler versinnbildlicht, diesem Gesetzestext entsprechend (Art. 1 Abs. 1), „die Zusammenarbeit der wichtigsten werktätigen Schichten: der Arbeiterschaft durch das Symbol des Hammers, der Bauernschaft durch das Symbol der Sichel und des Bürgertums durch das Symbol der den Adlerkopf schmückenden Stadtmauerkrone …. Dieses Wappen wird zur Erinnerung an die Wiedererringung der Unabhängigkeit Österreichs und den Wiederaufbau des Staatswesens im Jahre 1945 dadurch ergänzt, dass eine gesprengte Eisenkette die beiden Fänge des Adlers umschließt.“ Mit dem Bundesverfassungsgesetz vom 1. Juli 1981, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz in der Fassung von 1929 geändert wird, BGBl. Nr. 350/1981, wurden die Wappengesetze von 1919 und 1945 außer Kraft gesetzt und dem Text des Bundes-Verfassungsgesetzes mit Artikel 8a B-VG eine Verfassungsbestimmung über die Farben, die Flagge und das Wappen der Republik Österreich hinzugefügt. Mit der Neuverlautbarung des Wappengesetzes mit BGBl. Nr. 159/1984 in § 1 in der grafischen Umsetzung der Anlage 1 wurde das Bundeswappen in seiner aktuellen Version eingeführt. | Heraldische Beschreibung des Art. 8a Abs. 2 B-VG , in der Fassung BGBl. Nr. 350/1981 , in Verbindung mit dem Bundesgesetz vom 28. März 1984 über das Wappen und andere Hoheitszeichen der Republik Österreich (Wappengesetz) in der Stammfassung BGBl. Nr. 159/1984 , Anlage 1 . | Austrian publicist de:Peter Diem with the webteam from the Austrian BMLV (Bundesministerium für Landesverteidigung / Federal Ministry of National Defense) as of uploader David Liuzzo ; in the last version: Alphathon , 2014-01-23. | Datei:Austria Bundesadler.svg | |
Lage von XY (siehe Dateiname) in der Welt . | Diese Datei enthält Elemente, die von folgender Datei entnommen oder adaptiert wurden: | TUBS | Datei:Europe in the world (red) (W3).svg | |
Logo Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten | Original created by Gassner Redolfi | Datei:Logo BundesministeriumEuropaeischeInternationaleAngelegenheiten.svg | ||
Palais Adolf Ritter von Schenk in Vienna 4th district, Theresianumgasse 21, Embassy of Spain | Eigenes Werk | Erich Schmid | Datei:Palais Adolf Ritter v Schenk-Theresianumg 21.JPG | |
Icon used to mark an article in a needed review process in the german wikipedia | File:Qsicon Ueberarbeiten.png | User:Niabot | Datei:Qsicon Ueberarbeiten.svg |