Marie Valerie von Österreich
Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (* 22. April 1868 in Ofen, Ungarn; † 6. September 1924 in Wallsee), ab April 1919 Marie Valerie Habsburg-Lothringen,[1] war die jüngste Tochter des österreichisch-ungarischen Herrscherpaars Franz Joseph I. und Elisabeth.
Leben
Marie Valerie wurde als viertes Kind des Kaiserpaars geboren, nachdem Elisabeth sich ein weiteres Kind gewünscht hatte, um mit der Schwangerschaft und der Geburt Ungarn ein Geschenk zu machen. Seit einigen Jahrhunderten war kein königliches Kind mehr in Ungarn geboren worden. Ein Knabe hätte nach dem ersten ungarischen König und Nationalheiligen den Namen Stephan erhalten.
Marie Valerie verblieb, anders als ihre Geschwister, in der Obhut ihrer Mutter und entwickelte sich zur Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth. Im Umfeld des Kaiserhofes wurde sie deshalb oft als "die Einzige" bezeichnet. In ihrer Kindheit und Jugend verband Marie Valerie eine enge Freundschaft mit ihrer Cousine, Herzogin Amelie in Bayern. Die beiden Mädchen bezeichneten sich gegenseitig als "Leibcousinen".[2] Zusammen mit ihrer Cousine Marie Louise von Larisch-Wallersee verbrachte sie viel Zeit in Ungarn, was ihr in der österreichischen Bevölkerung den Beinamen „das ungarische Kind“ einbrachte. Dies wurde prägend und entgegen den Absichten ihrer Mutter begann sie später alles Ungarische abzulehnen und sich mit ihrem Vater auf Deutsch zu unterhalten. Außer Ungarisch und Deutsch sprach sie Französisch, Englisch und Italienisch und liebte Musik und Kunst. Ein langjähriger Begleiter der Erzherzogin war der Afroösterreicher Rustimo, den ihre Mutter Elisabeth vom ägyptischen Vizekönig Ismael Pascha als Geschenk erhalten hatte.[3]
Am 4. Juni 1882 wurde Marie Valerie in der Schlosskapelle Schönbrunn im Beisein ihrer Familie gefirmt.[4] Auf einem Ball lernte sie 1886 Erzherzog Franz Salvator von Österreich-Toskana (1866–1939), Sohn von Karl Salvator von Österreich-Toskana (1839–1892), einen Cousin 3. Grades kennen, in den sie sich verliebte. Zu Weihnachten 1888 verlobten sich die beiden, am 31. Juli 1890 (im Jahr nach dem Selbstmord ihres Bruders Kronprinz Rudolf) heirateten sie in Ischl. Anlässlich der Hochzeit wurde die Muttergotteskirche in der Wiener Jacquingasse gestiftet, die heute noch als Pfarrkirche besteht. Danach zog das Paar nach Wels auf Schloss Lichtenegg. 1892 wurde die erste Tochter Elisabeth Franziska, genannt Ella, geboren. Erzieherin der Kinder war unter anderem Elsa Köhler.
Die Ehe mit Franz Salvator, die anfangs harmonisch war, wurde mit der Zeit schlechter. Franz Salvator ließ sich mit anderen Frauen ein, so auch mit Prinzessin Stéphanie zu Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst. Mit ihr hatte er einen Sohn, den er noch zu Marie Valeries Lebzeiten anerkannte.
Am 11. Juni 1895 kauften Marie Valerie und Franz Salvator das Schloss Wallsee vom damaligen Besitzer Herzog Alfred von Sachsen-Coburg und Gotha und ließen es vollständig renovieren. Nach Fertigstellung hielt das Paar am 4. September 1897 festlichen Einzug in das Schloss an der Donau. In Wallsee herrschte darüber großer Jubel, ging doch der Kaisertochter der Ruf großer Mildtätigkeit und Herzensgüte voraus. So wurde sie auch dort als Engel von Wallsee bezeichnet. Nach der Ermordung ihrer Mutter Elisabeth erbte sie 2/5 des Gesamtvermögens von 10 Millionen Gulden[5] und die Hermesvilla,[6] wobei Elisabeth testamentarisch ihrem Gatten Franz Joseph, der 1916 verstarb, ein lebenslanges Wohnrecht eingeräumt hatte.[7] 1900 übernahm Marie Valerie Verpflichtungen für das Rote Kreuz, ließ Lazarette errichten und sorgte für Zuwendungen. Anders als ihre Mutter hielt sich Marie Valerie gerne in der Hermesvilla auf und bewohnte das Gebäude mit ihrer Familie von 1903 bis 1906. Im Jahr 1911 verkaufte sie die Hermesvilla an das Hofärar, das schon seit 1890 ein Vorkaufsrecht hatte.[7]
Nach dem Untergang der Monarchie im Jahr 1918 änderte sich mit dem von der Republik Deutschösterreich erlassenen Adelsaufhebungsgesetz vom 3. April 1919 ihr Name auf Marie Valerie Habsburg-Lothringen. Auf Grund des „Gesetzes vom 3. April 1919 betreffend die Landesverweisung und die Übernahme des Vermögens des Hauses Habsburg-Lothringen“ (kurz: Habsburgergesetz) gab sie im Jahr 1920 gemäß § 2 ihre Erklärung ab „auf ihre Mitgliedschaft zu diesem Hause und auf alle aus ihr gefolgerten Herrschaftsansprüche ausdrücklich [zu verzichten] und sich als getreue Staatsbürger der Republik [zu bekennen]“.[1] Dies hatte für sie nicht nur zur Folge, dass sie als österreichische Staatsbürgerin in Österreich bleiben durfte, sondern dass sie und ihre Nachkommen auch ihr habsburgisches Privatvermögen und damit das Schloss Wallsee behalten konnten.
1924 wurde bei Marie Valerie Habsburg Lymphdrüsenkrebs festgestellt. Die Ärzte konnten ihr nicht mehr helfen, und am 6. September 1924 starb sie im Kreise ihrer Familie. Sie wurde in der Habsburgergruft an der Ostseite der Pfarrkirche Sindelburg außerhalb der Chormauer beigesetzt.[8]
Die 1895 errichtete und nach der Zerstörung 1944 im Jahr 2001 wiedereröffnete Maria-Valeria-Brücke über die Donau zwischen Esztergom und Štúrovo wurde nach der Erzherzogin benannt. In Klagenfurt gab es ein „Marie-Valerie-Siechenheim“ (heute eine Handelsakademie); ob die Benennung nach ihr erfolgte, ist nicht bekannt. Auch in Baden wurde sie als Wohltäterin der Stadt mit der Benennung der Valeriegasse gewürdigt.[9]
Tagebücher
Die von Erzherzogin Marie Valerie geführten Tagebücher sind eine bedeutende Quelle für die Geschichte des österreichischen Kaiserhauses in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Auszüge aus ihren Tagebüchern wurden 1998 von Martha und Horst Schad ediert.[10] Diese Edition beruht allerdings nicht auf den Originalen der Tagebüchern, sondern auf Abschriften, die der Schriftsteller Richard Sexau angefertigt hat und die sich in dessen Nachlass befinden. Fälschlicherweise wird in der Edition angegeben, der Nachlass von Richard Sexau befinde sich im Bayerischen Hauptstaatsarchiv. Er wird aber in der Bayerischen Staatsbibliothek aufbewahrt.[11] Wo sich die Tagebücher im Original befinden und ob diese erhalten geblieben sind, ist nach jetzigem Stand (2022) nicht bekannt.
Nachkommen
- Elisabeth Gräfin von Waldburg zu Zeil und Hohenems (1892–1930), Ehefrau von Georg Graf von Waldburg zu Zeil und Hohenems
- Franz Karl Salvator von Österreich (1893–1918)
- Hubert Salvator Habsburg-Lothringen (1894–1971), Ehemann von Rosemary zu Salm-Salm
- Hedwig, verh. Gräfin von Stolberg-Stolberg (1896–1970), Ehefrau von Bernhard Graf von Stolberg-Stolberg
- Theodor Salvator Habsburg-Lothringen (1899–1978), Ehemann von Maria Theresa, geb. von Waldburg-Zeil-Trauchburg. Besitzer des Schlosses in Wallsee, das noch im Besitz seiner Nachkommen ist.[12]
- Gertrud Gräfin von Waldburg zu Zeil und Hohenems (1900–1962), zweite Ehefrau von Georg Graf von Waldburg zu Zeil und Hohenems nach dem Tod ihrer Schwester Elisabeth
- Maria Habsburg-Lothringen, geb. von Österreich (1901–1936)
- Clemens Salvator von Österreich-Toskana, ab 1930 gemeinsamer Familienname Altenburg (1904–1974), Ehemann von Elisabeth, geb. Rességuier de Miremont
- Mathilde Maria Antonia Ignatia Hefel, geb. von Österreich (1906–1991), Ehefrau von Ernst Hefel
- Agnes von Österreich, 1911 wenige Stunden nach der Geburt verstorben[13]
Vorfahren
Ahnentafel Marie Valerie von Österreich | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern | Kaiser Leopold II. (HRR) (1747–1792) ⚭ 1765 Maria Ludovica von Spanien (1745–1792) |
König Ferdinand IV. (Neapel) (1751–1825) ⚭ 1768 Maria Karolina von Österreich (1752–1814) |
Pfalzgraf Friedrich Michael von Pfalz-Birkenfeld (1724–1767) ⚭ 1746 Maria Franziska Dorothea von Pfalz-Sulzbach (1724–1794) |
Erbprinz Karl Ludwig von Baden (1755–1801) ⚭ 1774 Amalie von Hessen-Darmstadt (1754–1832) |
Herzog Wilhelm in Bayern (1752–1837) ⚭ 1780 Maria Anna von Zweibrücken-Birkenfeld (1753–1824) |
Herzog Ludwig Maria von Arenberg (1757–1795) ⚭ 1788 Anne de Mailly-Nesle (1766–1789) |
||
Urgroßeltern | Kaiser Franz II. (HRR) (1768–1835) ⚭ 1790 Maria Theresa von Neapel-Sizilien (1772–1807) |
König Maximilian I. Joseph (Bayern) (1756–1825) ⚭ 1797 Karoline Friederike Wilhelmine von Baden (1776–1841) |
Herzog Pius August in Bayern (1786–1837) ⚭ 1807 Amalie Luise von Arenberg (1789–1823) |
|||||
Großeltern | Erzherzog Franz Karl von Österreich (1802–1878) ⚭ 1824 Sophie Friederike von Bayern (1805–1872) |
Herzog Max Joseph in Bayern (1808–1888) ⚭ 1828 Ludovika Wilhelmine von Bayern (1808–1892) |
||||||
Eltern | Kaiser Franz Joseph I. (1830–1916) ⚭ 1854 Elisabeth in Bayern (1837–1898) |
|||||||
Marie Valerie von Österreich (1868–1924) |
Literatur
- Martha Schad: Kaiserin Elisabeth und ihre Töchter. Piper, München 1997, ISBN 3-7844-2665-4.
- Martha und Horst Schad (Hrsg.): Marie Valérie von Österreich. Das Tagebuch der Lieblingstochter der Kaiserin Elisabeth (2. Auflage). Piper, München 2000, ISBN 3-7844-2702-2.
- Beatrix Meyer (Hrsg.): Kaiserin Elisabeth ganz privat: Briefe an ihre intimste Vertraute Ida Ferenczy. München 2020 ISBN 978-3-96233-217-4.
- Christian Sepp (Hrsg.): Erinenrungen an Großmama. Aufzeichnungen der Amelie von Urach über Herzogin Ludovika in Bayern. Eine kritische Quellenedition, Allitera Verlag, München 2021, ISBN 978-3-96233-266-2.
Weblinks
- Literatur von und über Marie Valerie von Österreich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Marie Valerie – der Engel von Wallsee. In: Ortsgeschichte auf der Website der Gemeinde Wallsee-Sindelburg, ohne Datum.
- Stammbaum der Schlossherren in Wallsee. (PDF) Direktlink in: Geschichte der Burg Wallsee von Ing. Franz Salvator Habsburg-Lothringen. In: Ortsgeschichte auf der Website der Gemeinde Wallsee-Sindelburg, ohne Datum.
Einzelnachweise
- 1 2 Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofs, VwGH 0245/62 vom 24. Mai 1963 (VwSlg 6035 A/1963), in der Rechtssache der Verzichtserklärung von Otto Habsburg-Lothringen (Entscheidung im Rechtsinformationssystem des Bundes). In Bezug auf Marie-Valerie siehe in den Erwägungsgründen des VwGH, Teil II, lit d; Zitat „… Ebenso deutlich war die Beschränkung der Prüfung auf den Erklärungsinhalt im Falle der Tochter des im Jahre 1916 verstorbenen Kaisers Franz Josef, Marie Valerie Habsburg-Lothringen (vgl. die Akten. der Staatskanzlei Zl. 695 und 695/1 ex 1920).“
- ↑ Christian Sepp (Hrsg.): Erinnerungen an Großmama. Aufzeichnungen der Amelie von Urach über Herzogin Ludovika in Bayern. Eine kritische Quellenedition, München 2021, S. 43.
- ↑ Rudolph Rustimo (ca. 1861-1892). In: Black Central Europe. 29. Juli 2021, abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
- ↑ Hofnachrichten. In: Badener Bezirks-Blatt, Rubrik Local-Nachrichten, 6. Juni 1882, S. 1 (Online bei ANNO).
- ↑ Michaela und Karl Vocelka: Sisi. Leben und Legende einer Kaiserin. C.H.Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66089-4, S. ?
- ↑ Eintrag zu Hermesvilla im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon) in der Fassung vom 9. November 2020, abgerufen am 1. Februar 2021.
- 1 2 Hermesvilla. In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl , abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Von der Reformationszeit bis heute. In: Pfarrkirche Sindelburg: Geschichte. Website der Pfarre Sindelburg, ohne Datum, abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X, S. 114.
- ↑ Marie Valérie von Österreich: Das Tagebuch der Lieblingstochter von Kaiserin Elisabeth, hrsg. v. Martha und Horst Schad, München 1998.
- ↑ Christian Sepp: Die Historie einer Quelle, in: Erinnerungen an Großmama. Aufzeichnungen der Amelie von Urach über Herzogin Ludovika in Bayern. Eine kritische Quellenedition, hrsg. v. dems., München 2021, S. 29.
- ↑ Geschichte der Burg Wallsee von Ing. Franz Salvator Habsburg-Lothringen. In: Ortsgeschichte auf der Website der Gemeinde Wallsee-Sindelburg, ohne Datum, abgerufen am 1. Februar 2021.
- ↑ Erzherzogin Agnes von Österreich kam am 26. Juni 1911 in Ischl zur Welt und verstarb noch am gleichen Tag. Sie liegt auf dem Friedhof von Bad Ischl begraben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Marie Valerie von Österreich |
ALTERNATIVNAMEN | Habsburg-Lothringen, Marie Valerie (ab 1919); Marie Valerie Mathilde Amalie (alle Vornamen) |
KURZBESCHREIBUNG | Erzherzogin von Österreich, österreichische Kaisertochter |
GEBURTSDATUM | 22. April 1868 |
GEBURTSORT | Ofen, Ungarn |
STERBEDATUM | 6. September 1924 |
STERBEORT | Wallsee |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Archduchess Marie Valerie of Austria (1868-1924) | 1 | Othmar von Türk | Datei:Maria Valeria austria 1890.jpg | |
Erzherzogin Marie Valerie von Österreich , Fotografie von Carl Pietzner, 1903. | Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Austria, Inventarnr. Pf 144:C(52) | Carl Pietzner | Datei:Marie Valerie Austria.jpg | |
Marie Valerie und Franz Salvator. | Österreichische Nationalbibliothek, Bildarchiv Austria, Inventarnr. | Carl Pietzner | Datei:Marie Valerie und Franz Salvator.jpg |