Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft
Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft | |
---|---|
![]() |
|
Rechtsform | |
Gründung | 1850 (als Kutschenfabrik Ignaz Schustala & Comp.) |
Auflösung | 1923 |
Auflösungsgrund | Fusion mit der Ringhoffer AG zur Ringhoffer-Tatra AG |
Sitz | Nesseldorf, Österreich (ab Ende 1918 Tschechoslowakei) |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 5.650 (1914) |
Branche | Stellmacherbetrieb, Automobilhersteller, Schienenfahrzeughersteller |
![](/aw/img/Ignac_Sustala_memorial_plaque.jpg/220px.jpg)
Die Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (1850–1923) war ein Stellmacherbetrieb in Nesselsdorf (heute Kopřivnice) in Mähren (damals Österreich, ab 1918 Tschechoslowakei). Dort wurden anfangs Kutschen, später auch Eisenbahnwaggons und Automobile hergestellt. Seit 1923 produziert dort der Nachfolger Tatra.
Geschichte
Gegründet wurde der Betrieb im Jahre 1850 von Ignaz Schustala d. Ä. (tschechisch Ignác Šustala) (1822–1891) und Adolf Raschka d. Ä. als Kutschenfabrik Ignaz Schustala & Comp.[1] Zunächst wurden Wagen und Kutschen produziert, z. B. der nach der nächsten Kreisstadt Neutitschein benannte Neutitscheinka.
Das Unternehmen Schustala wurde mit einem k. k. Privileg ausgestattet. Bereits ab 1856 gab es Verkaufsstellen der Firma in Lemberg, Ratibor, Breslau, Wien, Prag, Berlin, Czernowitz und Kiew. Seit 1882 wurden auch Eisenbahnwagen hergestellt. Inzwischen hatte Ignazs Sohn Adolf Schustala die Werksleitung übernommen. 1890 kam der Eisenbahningenieur Hugo Fischer von Röslerstamm als Leiter des Waggonbaus in die Firma und der Betrieb wurde in eine Aktiengesellschaft namens Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft umgewandelt (Gründungskapital: 2 Mio. Kronen). 1891 starb Ignaz Schustala und vier Jahre später schied auch Adolf Schustala aus dem Unternehmen aus und verkaufte, ebenso wie seine Brüder Ignaz jun. und Josef, seinen Aktienbesitz.
Als 1897/1898 das erste Automobil der Marke auf den Markt kam, war keiner der Gründerfamilie mehr an der Firma beteiligt. Dieses Fahrzeug, der „Nesselsdorfer Präsident“[2], entstand nach dem Vorbild der ersten Benz-Motorwagen und hatte eine Karosserie, die an die Nesselsdorfer Kalesche „Mylord“ angelehnt war. Es war, abgesehen vom Wagen des Siegfried Marcus – ein Prototyp aus dem Jahr 1888 (oder später) – das erste Automobil Österreich-Ungarns. An seiner Konstruktion war – neben den Ingenieuren Edmund Rumpler und Karl Sage und dem Obermeister Leopold Sviták – auch Hans Ledwinka beteiligt. Auf der „Collectivausstellung österreichischer Automobilbauer“ – im Rahmen der Kaiser-Franz-Joseph-Jubiläumsausstellung von 1898 – wurde der Präsident zusammen mit dem Egger-Lohner Elektromobil, dem 6 HP Lohnerwagen und eben dem Marcus-Wagen, den man damals bereits als historisches Fahrzeug ansah, einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Nach Ende der Ausstellung blieb das Fahrzeug in Wien und diente dem ÖAC als Fahrschulfahrzeug. Seit 1919 steht es im Technischen Nationalmuseum in Prag.
1898 folgte der erste Lastwagen. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg gab es 5.300 Arbeiter und 350 Angestellte in der Nesselsdorfer Firma. Die veränderte politische Situation in der 1918 entstandenen Tschechoslowakei erschwerte das Eisenbahngeschäft der Nesselsdorfer Wagenbau AG, die sich nun „Kopřivnická vozovka as“ nannte. Das Unternehmen schloss sich 1923 mit dem Konkurrenten Ringhoffer AG in Prag-Smíchov unter Hans Ringhoffer zusammen. Die neue Gesellschaft hieß „Ringhoffer-Tatra AG“ nach der slowakischen Hohen Tatra. Hans Ledwinka war nach mehreren Zwischenspielen bei anderen Automobilfabriken in Nesselsdorf als Chefkonstrukteur tätig und entwarf den ersten Wagen der, im Unterschied zur Prager Zentralverwaltung, nun „Tatra-Werke“ genannten Fabrik.
Modelle
Zeitleiste
Zeitleiste der Tatra- und Nesselsdorf-Modelle (1897–1952) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft | Tatra a.s. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | ||
Kleinwagen | 11 | 12 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
57 / 57 A / 57 B | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | T | 20 | 30 | 54 | 97 | 107 | 600 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
D | S4 | 30/52 | 52 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
C | L | 75 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | Präsident | A | B | E | F | J30 | S6 | U | 10 | 17 | 31 | 70 / 70A | 87 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
J40 | 77 / 77A | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
80 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geländewagen | 57 K | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
V 750 | V 799 | V 809 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
82 / 92 / 93 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleintransporter | 49 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
26/30 / 26/52 | 72 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
43 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
LKW | K | 25 | 114/115 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
M | TL2 | 23 | 27 / 28 | 128 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
R | TL4 | 24 | 22 | 85 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
81 | 111 ... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Omnibus | O | SO | TO | 86 | 400 ... | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PKW-Modelle
![](/aw/img/PresidentFirstCar.jpg/220px.jpg)
Typ | Bauzeitraum |
---|---|
Präsident | 1897 |
Präsident II | 1899 |
Typ A Vierer | 1900 |
Typ A Vierer II | 1900 |
Typ Rennwagen | 1900 |
Typ Elektromobil | 1900 |
Typ A Modell 1901 | 1900–1901 |
Typ Neuer Vierer | 1901–1902 |
Typ Zweier | 1901–1902 |
Typ B | 1902–1904 |
Typ C | 1902–1905 |
Typ D | 1902–1905 |
Typ E | 1904–1906 |
Typ F | 1906 |
Typ J 30 | 1906 |
Typ L | 1906–1911 |
Typ S 4 16/20 PS | 1906–1911 |
Typ J 40 | 1907–1908, 1910–1911 |
Typ S 4 20/30 PS | 1910–1916 |
Typ S 6 40/50 PS | 1910–1914 |
Typ T | 1914–1925 |
Typ U | 1914–1925 |
LKW-Modelle und Omnibusse
![](/aw/img/NW_L.jpg/220px.jpg)
Typ | Bauzeitraum |
---|---|
erster LKW Prototyp | 1898 |
zweiter LKW Prototyp | 1909 |
Typ k | 1909–1911 |
Typ M | 1909–1911 |
Typ R | 1908 |
Typ O | 1907–1909 |
Typ SO | 1910–1914 |
Typ TO | 1920–1928 |
Typ T14/40 Prototyp | 1914 |
Typ TL2 | 1915–1924 |
Typ TL4 | 1916–1924 |
Schienenfahrzeuge
Neben Straßenfahrzeugen stellte das Unternehmen auch Eisenbahn- und Straßenbahnwagen her. So beispielsweise um 1900 herum 162 Wiener Dampfstadtbahnwagen,[3] später Fahrzeuge für die Straßenbahn Wien.[4]
-
Fabriksschild am Triebwagen Alioth 105 der Rittnerbahn.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ J. Mentschl: Schustala, Ignaz d. Ä.. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 11, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2803-7, S. 382 f. (Direktlinks auf S. 382, S. 383).
- ↑ Wolfgang Schmarbeck: Hans Ledwinka: Seine Autos – Sein Leben. H. Weishaupt Verlag, Graz 1997, ISBN 3-900310-56-4, S. 14.
- ↑ Alfred Horn: Wiener Stadtbahn. 90 Jahre Stadtbahn, 10 Jahre U-Bahn. Bohmann-Verlag, Wien 1988, ISBN 3-7002-0678-X, S. 88–116.
- ↑ Straßenbahn-Typenbeschreibungen auf vef.at, abgerufen am 21. März 2020.
Literatur
- Wolfgang Schmarbeck: Tatra – Die Geschichte der Tatra-Automobile. Verlag des Internationalen Auto- und Motorrad-Museums Deutschland, Bad Oeynhausen (1977)
- Wolfgang Schmarbeck: Hans Ledwinka: Seine Autos – Sein Leben. Weishaupt, Graz (1997)
- Ivan Margolius & John G Henry: Tatra – The Legacy of Hans Ledwinka. Veloce, Dorchester (2015)
- Hans Seper: Die k. k. priv. Wagenfabrik Ignaz Schustala & Co. – Ihr Werdegang zur Automobilfabrik. 65 Jahre erstes Nesselsdorfer Automobil. In: Blätter für Technikgeschichte 23. Heft. Wien 1961
- Jiří Tichánek: Kočáry Schustala – Kopřivnice (Kutschen Schustala – Nesselsdorf). Butterfly, Opava 2000, ISBN 80-238-5705-3.
Weblinks
- tatraprehled.com Bildergalerie historischer Nesseldorf- & Tatra-Nutzfahrzeuge
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Triebwagen 105 "Alioth" mit Fahrleitungswagen bei Rappersbühl | Übertragen aus it.wikipedia nach Commons durch Pil56 mithilfe des CommonsHelper . | Radapanda in der Wikipedia auf Italienisch | Datei:ConvoglioRenonScala.jpg | |
Wiener Stadtbahnwaggon Cu 9085, Werksfoto Nesselsdorfer Waggonfabrik | Digitales Archiv des Landesarchives Opava, https://digi.archives.cz/da/permalink?xid=036399AED18A11E5AB77001167D6B623&scan=c47936c2bf704db3a46b1ccf635b5596 | Nesselsdorfer Waggonfabrik | Datei:Cu 9085 Nesselsdorfer.jpg | |
Flagge der Tschechischen Republik | -xfi-'s file -xfi-'s code Zirland's codes of colors | special commission (of code): SVG version by cs:-xfi- . Colors according to Appendix No. 3 of czech legal Act 3/1993. cs:Zirland . | Datei:Flag of the Czech Republic.svg | |
↑ Civil flag or Landesfarben of the Habsburg monarchy (1700-1806) ↑ Merchant ensign of the Habsburg monarchy (from 1730 to 1750) ↑ Flag of the Austrian Empire (1804-1867) ↑ Civil flag used in Cisleithania part of Austria-Hungary (1867-1918) House colours of the House of Habsburg | Eigenes Werk, basierend auf: The Flags & Arms of the Modern Era . | ThrashedParanoid and Peregrine981 . | Datei:Flag of the Habsburg Monarchy.svg | |
Memorial plaque dedicated to Ignác Šustala in Muzeum Fojtství museum in Kopřivnice ( Czech Republic ). | Eigenes Werk | Michal Maňas | Datei:Ignac Sustala memorial plaque.jpg | |
Kopřivnice - továrna na automobily a kočáry | Vlastivěda moravská - Hospodářský rozmach Moravy 1740 - 1918 | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Kopřivnice továrna na automobily a kočáry 1910.gif | |
NW L, a vehicle made by Nesselsdorfer Wagenbau (NW). | http://www.volny.cz/tatra.oldtimer/historie.htm | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:NW L.jpg | |
Company logo | Nesselsdorfer Wagenbau Fabriks Gesellschaft circa 1900 | Nesselsdorf Wagenbau Fabriks Gesellschaft circa 1900 | Datei:Nesselsdorfer logo.jpg | |
Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriksgesellschaft type N or later known as Tatra 20, which was made for Austrian Emperor Charles I in 1917 | http://www.tatraportal.com/popisky/nwt/nwt_03.jpg | Autor/-in unbekannt Unknown author | Datei:Nwt 03 Tatra 20 for charles 1 austroking.jpg |