Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 13.04.2025, aktuelle Version,

Ohlsdorf (Oberösterreich)

Ohlsdorf
Wappen Österreichkarte
Wappen von Ohlsdorf
Ohlsdorf (Oberösterreich) (Österreich)
Ohlsdorf (Oberösterreich) (Österreich)
Basisdaten
Staat: OsterreichFlagge von Österreich mit drei horizontalen Streifen in Rot, Weiß und Rot Österreich
Land: Oberösterreich Oberösterreich
Politischer Bezirk: Gmunden
Kfz-Kennzeichen: GM
Fläche: 27,83 km²
Koordinaten: 47° 58′ N, 13° 48′ O
Höhe: 538 m ü. A.
Einwohner: 5.348 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 192 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4694
Vorwahl: 07612
Gemeindekennziffer: 4 07 13
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Wöhrerstraße 2
4694 Ohlsdorf
Website: www.ohlsdorf.at
Politik
Bürgermeisterin: Ines Mirlacher (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(31 Mitglieder)
11
8
7
5
11  8  7  5 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Ohlsdorf im Bezirk Gmunden
Lage der Gemeinde Ohlsdorf (Oberösterreich) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte) Bad GoisernGschwandtKirchhamOhlsdorf
Lage der Gemeinde Ohlsdorf (Oberösterreich) im Bezirk Gmunden (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Südwestansicht von Ohlsdorf
Südwestansicht von Ohlsdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Ohlsdorf ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Gmunden im Traunviertel mit 5348 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025).

Geografie

Ohlsdorf liegt auf 538 m Höhe im Traunviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 5,7 km, von West nach Ost 7,7 km. Die Gesamtfläche beträgt 27,9 km². 21,9 % der Fläche sind bewaldet , 64,9 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.

2021 erfolgte eine Widmungsänderung von rund 18 ha Wald (= 0,65 % des Gemeindegebiets) an der A1 zu Gewerbegebiet und wurde gerodet. Asamer verdiente mit dem Weiterverkauf der Fläche 12 Mio. €. Am 7. Dezember 2023 stellte der Rechnungshof fest, dass die Umwidmung durch das Land "nicht ordnungsgemäß erfolgt" ist.[1]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 33 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2025[2]):

  • Aichlham (42)
  • Aupointen (81)
  • Aurachkirchen (112)
  • Edlach (25)
  • Edt (25)
  • Ehrendorf (322)
  • Ehrenfeld (61)
  • Föding (27)
  • Fraunsdorf (327)
  • Großreith (25)
  • Hafendorf (33)
  • Hildprechting (51)
  • Hochbau (390)
  • Hochleithen (123)
  • Holzhäuseln (53)
  • Irresberg (124)
  • Kleinreith (503)
  • Kohlwehr (8)
  • Obernathal (24)
  • Oberthalham (212)
  • Ohlsdorf (1333)
  • Parz (11)
  • Peiskam (142)
  • Penesdorf (21)
  • Preinsdorf (57)
  • Purndorf (23)
  • Rittham (137)
  • Ruhsam (113)
  • Sandhäuslberg (245)
  • Traich (39)
  • Unternathal (41)
  • Unterthalham (301)
  • Weinberg (317)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ehrendorf, Ehrenfeld, Hafendorf, Nathal, Ohlsdorf und Rittham.

Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Gmunden.

Nachbargemeinden

Im Norden und Westen grenzt Ohlsdorf an den Bezirk Vöcklabruck, an die Gemeinden Desselbrunn bzw. Regau, im Südwesten grenzt es an Pinsdorf, im Süden an Gmunden. Die Ostgrenze bildet die Traun. Hier grenzt Ohlsdorf an Laakirchen und Gschwandt.

Regau (Bezirk Vöcklabruck) Desselbrunn (Bezirk Vöcklabruck)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Laakirchen
Pinsdorf Gmunden Gschwandt (bei Gmunden)

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich. Seit 1490 wird er dem Fürstentum 'Österreich ob der Enns' zugerechnet. Während der Napoleonischen Kriege war der Ort mehrfach besetzt.

Seit 1918 gehört der Ort zum Bundesland Oberösterreich. Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 gehörte der Ort zum „Gau Oberdonau“. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Bevölkerungsentwicklung

Die Gemeinde hat aktuell 5.071 Einwohner (Stand 2014). Seit den 1950er Jahren erhöhte sich die Bevölkerungszahl stärker als im Bezirk Gmunden und in Oberösterreich. Dies ist auf eine positive Geburtenbilanz und eine ebenfalls positive Wanderungsbilanz zurückzuführen.[3]

Ohlsdorf: Einwohnerzahlen von 1869 bis 2024
Jahr     Einwohner
1869
 
1.887
1880
 
2.008
1890
 
2.082
1900
 
2.188
1910
 
2.380
1923
 
2.230
1934
 
2.267
1939
 
2.443
1951
 
2.602
1961
 
2.526
1971
 
3.057
1981
 
3.768
1991
 
4.179
2001
 
4.527
2011
 
4.878
2021
 
5.324
2024
 
5.340
Quelle(n): Statistik Austria

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Thomas Bernhards Vierkanthof in Ohlsdorf (im Winter)

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bahn: Der ÖBB-Bahnhof Aurachkirchen wird von Regionalzügen der Salzkammergutbahn von Attnang-Puchheim nach Stainach- Irdning bedient. Die Ausweiche des Bahnhofes wird meist für Zugkreuzungen genutzt.

Politik

Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom hier behandelten Ort.

Motiv: Gemeindeamt/Rathaus der Gemeinde

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW

Der Gemeinderat hat 31 Mitglieder.

Bürgermeister

  • 1973–1982 Johann Asamer (ÖVP)[6]
  • 1982–1989 Johanna Preinstorfer (ÖVP)[7]
  • bis 2009 Wolfgang Spitzbart (SPÖ)
  • 2009–2021 Christine Eisner (ÖVP)
  • seit 2021 Ines Mirlacher (SPÖ)

Wappen

Blasonierung: Gespalten; rechts in Blau eine silberne, an einem silbernen Glockenbalken („Joch“) hängende Glocke mit einem silbernen Klöppel; links in Silber ein roter Balken, belegt mit einer silbernen, mit einer rechten Stufe gebrochenen Leiste, oben balkenweise drei rote, sechsstrahlige Sterne, unten ein roter, achtstrahliger Stern. Die Gemeindefarben sind Blau-Weiß.

Das Gemeindewappen wurde 1977 verliehen. Die Glocke verweist darauf, dass die Filialkirche in Aurachkirchen die vermutlich ältesten Glocken der Diözese Linz beherbergt, die etwa aus dem Jahr 1280 stammen. Der rote Balken mit den Sternen entstammt dem Familienwappen eines Zweiges der Thalheimer, deren Stammsitz sich in Unterthalham befand.[8]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Personen mit Bezug zur Gemeinde

Commons: Ohlsdorf  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. RH: Rodung in Ohlsdorf nicht ordnungsgemäß orf.at, 8. Dezember 2023, abgerufen am 8. Dezember 2023.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2025 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2025), (ODS, 500 KB)
  3. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Ohlsdorf, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 14. März 2019.
  4. Wahlen Oberösterreich 2021. In: orf.at. Abgerufen am 15. März 2024.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2021 in Ohlsdorf. (PDF) Land Oberösterreich, 26. September 2021, abgerufen am 13. April 2025.
  6. Algoprint Verlags AG, Club Carriere – Enzyklopädie des Erfolges, Juni 2006, Band XV, Triesen 2006, S. 301
  7. https://e-gov.ooe.gv.at/biografien/Start.jsp?param=extern&personId=920
  8. Herbert Erich Baumert: Die Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden Oberösterreichs (5. Nachtrag 1977–1979). In: Oberösterreichische Heimatblätter. Heft 3/4, 1980, S. 131 (ooegeschichte.at [PDF; 2,5 MB]).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Österreich Eigenes Werk mittels: United States National Imagery and Mapping Agency data World Data Base II data File:Austria location map.svg von User:Lencer NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria adm location map.svg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Compass card with German wind directions Eigenes Werk User:Madden
Public domain
Datei:Compass card (de).svg
Karte des österreichischen Bundeslandes Oberösterreich, Gmunden hervorgehoben Eigenes Werk AleXXw
Public domain
Datei:Karte A Ooe GM.svg
Südwestansicht der oberösterreichischen Gemeinde Ohlsdorf. Eigenes Werk C.Stadler/Bwag
CC BY-SA 4.0
Datei:Ohlsdorf - Ortsansicht.JPG
Bezirk Gmunden, Ohlsdorf markiert Eigenes Werk Joschi Täubler
CC BY-SA 3.0
Datei:Ohlsdorf im Bezirk GM.png
Isometrisches, für kleine Bildgrößen optimiertes Icon eines nach links blickenden Fotoapparates zur Verwendung in der de:Vorlage:Bilderwunsch . Die Grafik entstand in Anlehnung an File:Camera icon.svg , ist im Gegensatz zu dieser jedoch gemeinfrei. Das erlaubt die Verwendung mit Datei:Photo-request.svg40pxlink=Wikipedia:Bilderwünsche , bei der ein Klick auf das Bild zu einem individuellen Linkziel statt zur Bildbeschreibungsseite und zum Lizenztext führt. Eigenes Werk TMg
CC0
Datei:Photo-request.svg
nur ein roter Punkt Eigenes Werk Ttog
Public domain
Datei:Reddot.svg
Christiaan Tonnis Thomas Bernhard's Haus #2 / Photographie (1992) / Video (2006) Am 25. Dezember 1992 reiste ich zu dem Schriftsteller Thomas Bernhard nach Ohlsdorf-Obernathal in Österreich und machte einige Photographien seines Hauses. Obernathal besteht aus drei Bauernhöfen und einer Kapelle. Ich durchquerte einen Wald, und plötzlich war ich da. Am 5. Juli 2006 habe ich diese Photographien verwendet, um das Video "Thomas Bernhard's Haus - Ein Besuch" zu editieren. flickr Christiaan Tonnis
CC BY-SA 2.0
Datei:Thomas Bernhard's House 2.jpg
Public domain
Datei:Wappen at ohlsdorf.png