Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 03.12.2021, aktuelle Version,

Sabine Reiner

Sabine Reiner
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 2. August 1981 (40 Jahre)
Geburtsort Dornbirn, Vorarlberg
Karriere
Bestleistung 17:02 (5 km, 2014)
1:16:21 h (Halbmarathon, 2011)
2:43:09 h (Marathon, 2011)
Verein Hellblau Power Team Koblach
Status nicht aktiv
letzte Änderung: 30. August 2021

Sabine Reiner (* 2. August 1981 in Dornbirn) ist eine österreichische Langstreckenläuferin und Marathon-Staatsmeisterin (2011).

Leben

In ihrer Jugend war Sabine Reiner im Kunstturnen und im Faustball aktiv und begann erst mit 29 Jahren mit dem Langstreckenlauf.[1]
Sie studierte Betriebswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Staatsmeisterin Marathon 2011

Im September 2011 kam sie beim Wachau-Halbmarathon als beste Österreicherin und beste Europäerin ins Ziel. Sie erstellte einen neuen Vorarlberger Rekord und verbesserte damit den aus dem Jahre 2006 stammenden Rekord von Petra Summer um genau vier Minuten.
Bei ihrem ersten Start auf der Marathon-Distanz konnte sie im Oktober 2011 auch den Vorarlberger Landesrekord um über neun Minuten unterbieten und wurde hinter Susanne Pumper Vize-Staatsmeisterin. Im Zuge der rückwirkenden Disqualifikation von Pumper im April 2013 wurde Reiner der Staatsmeistertitel 2011 zugesprochen.[2]

Vize-Weltmeisterin Berglauf 2012

Im September 2012 wurde sie in Italien Fünfte bei der Weltmeisterschaft im Berglauf.[3] Bei der Berglauf-Weltmeisterschaft auf der Langdistanz holte sie sich nur eine Woche später in Interlaken die Silbermedaille.

Im November 2012 wurde Sabine Reiner nominiert für die Wahl zur Leichtathletin des Jahres.[4] Sie startet für das Hellblau Power Team Koblach.[5]

Im Juli 2017 wurde ihr Sohn Valentin geboren. Seit August 2021 ist Sabine Reiner verheiratet .

Sportliche Erfolge

(DNF – Did Not Finish; DNS – Did Not Start)

Einzelnachweise

  1. Späte, aber sehr erfolgreiche Karriere (3. September 2011)
  2. Susanne Pumper mit neuer Dopingsperre bis 2020 - weitreichende Konsequenzen (Memento vom 13. Dezember 2013 im Internet Archive) (29. April 2013)
  3. Andrea Mayr holte sich WM-Gold im Berglauf (2. September 2012)
  4. Sabine Reiner und Rosalie Tschann zur Leichtathletin des Jahres nominiert (25. November 2012)
  5. Laufwunder Sabine Reiner gibt Marathon-Premiere (27. September 2011)
  6. Sonniger Frauenlauf am Bodenseeufer (25. Mai 2014)
  7. [Gut gelaufen http://www.nzz.ch/aktuell/sport/uebersicht/viktor-roethlin-am-jungfrau-marathon-1.18150358] (14. September 2013)
  8. Obwaldner Viktor Röthlin gewinnt Ägeriseelauf (20. Juli 2013)
  9. Laufwunder Sabine Reiner wurde Fünfte am Wörthersee (20. August 2012)
  10. Marko Kipchumba gewinnt Bodenseemarathon (2. Oktober 2011)
  11. Reiner verbessert VLV Rekord im Halbmarathon
  12. Vorarlbergerin Reiner bei WM in Wales Achte (19. September 2015)
  13. Susanne Mairs Team gewinnt Silber in Portugal (6. Juli 2015)
  14. Hitze und fast 1.500 Höhenmeter im Karwendel (30. Juli 2014)
  15. Reiner sensationell Zweite am Muttersberg (8. Juni 2014)
  16. Sabine Reiner holt WM-Silber (9. September 2012)
  17. Laufwunder Sabine Reiner einsame Klasse

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports . Eigenes Werk Original: Parutakupiu Vektorisierung: Thadius856
Public domain
Datei:Athletics pictogram.svg
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war ( seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“ ). Dekorationen, Insignien und Hoheitszeichen in Verbindung mit / in conjunction with Grundsätzliche Bestimmungen über Verwendung des Hoheitszeichens sowie über die Fahnenordnung des Österreichischen Bundesheeres. Erlass vom 14. Mai 2018, GZ S93592/3-MFW/2018 . Bundesministerium für Landesverteidigung
Public domain
Datei:Flag of Austria.svg
Flagge Deutschlands , Bundesflagge der Bundesrepublik Deutschland (→ Commons-Seite ), 1949–1959 auch Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik Eigenes Werk User:SKopp , User:Madden , and other users
Public domain
Datei:Flag of Germany.svg
Flagge Italiens There has been a long discussion on the colors of this flag. Please read the talk page before editing or reverting this image . Pantone to RGB performed by Pantone color finder . http://www.gazzettaufficiale.it/atto/serie_generale/caricaDettaglioAtto/originario?atto.dataPubblicazioneGazzetta=2006-07-28&atto.codiceRedazionale=06A06896&elenco30giorni=false Regno D'Italia ( GU 174 del 28 luglio 2006 ) ... Art. 31 (Definizione cromatica dei colori della bandiera della Repubblica) Regno ItalianoVerde 17-6153 Bianco 11-0601 Rosso 18-1662 . 2. L'utilizzazione di altri tessuti deve produrre lo stesso risultato cromatico ottenuto sull'esemplare custodito presso il Dipartimento del Cerimoniale di Stato della Presidenza del Consiglio dei Ministri, nonché presso ogni Prefettura e ogni Rappresentanza diplomatica italiana all'estero. ... green Pantone textile 17-6153 TCX (Fern Green); white Pantone textile 11-0601 TCX (Bright White); red Pantone textile 18-1662 TCX (Scarlet Red). Verwendete Farben: Fern Green gerendert als RGB 00 0 140 0 69 Pantone 17-6153 Bright White gerendert als RGB 244 245 240 Pantone 11-0601 Scarlet Red gerendert als RGB 205 0 33 0 42 Pantone 18-1662 See below.
Public domain
Datei:Flag of Italy.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910). Eigenes Werk mittels: http://jorgesampaio.arquivo.presidencia.pt/pt/republica/simbolos/bandeiras/index.html#imgs see construction sheet. Columbano Bordalo Pinheiro (1910; generic design) Vítor Luís Rodrigues; António Martins-Tuválkin (2004; this specific vector set: see sources)
Public domain
Datei:Flag of Portugal.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz , in transparentem rechteckigem (2:3) Feld. modified from Flag of Switzerland.svg burts
Public domain
Datei:Flag of Switzerland within 2to3.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2. Design data from http://fotw.vexillum.com/flags/gb.html ; original code is from Image:Flag of the United Kingdom.svg Original code by Stefan-Xp with modifications to ratio by Yaddah .
Public domain
Datei:Flag of the United Kingdom (3-5).svg