Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 21.04.2025, aktuelle Version,

Schloss Freisaal

Schloss Freisaal von Norden [Anm. 1]

Das Schloss Freisaal liegt eingebettet in den Grünlandgürtel im Süden der Landeshauptstadt Salzburg in Österreich. In unmittelbarer Nähe befindet sich die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg. Das Schloss befindet sich inmitten eines kleinen Weihers.

Geschichte

Der Name Freisaal leitet sich von Freudensaal her, wobei -saal auf das mittelhochdeutsche sal (= Wohnsitz, Haus, Halle) zurückgeht. Der Name des Bauwerks ist demnach als ‚Lusthaus‘ oder als kleines Lustschloss aufzufassen. Frühere Schreibvarianten sind u. a. Freyensall, Freysahl, Freudensall.[1]

Das kleine Schloss wurde 1392 erstmals urkundlich erwähnt. Es stammt wohl aus der Zeit nach 1450.[2] Es diente bereits dem Fürsterzbischofs Pilgrim II. von Puchheim als Lusthaus bzw. als kleines Lustschloss, auch die späteren Fürsterzbischöfe nutzten es in der Folge immer wieder als Landsitz.

Schloss Freisaal war auch der Ort, an dem seit dem 16. Jahrhundert (ausgenommen die Zeit von 1668 bis 1750, wo die Zeremonie ins Schloss Mirabell verlegt worden war) die neu gewählten Fürsterzbischöfe die Zeichen ihrer weltlichen Macht empfingen und an dem ihr feierlicher und rituell gestalteter Einzug in die Stadt („Adventus“) samt großem Gefolge ihren Ausgang nahm. 1491 wurde das Schloss verpfändet, Georg Zandl wurde um „60 Pfund Pfennige“ vorübergehend Pfandbesitzer[1] und 1549 unter dem designierten Erzbischof, Administrator Ernst von Bayern, im manieristischen Stil erneuert. Damals wurde auch der uralte Schlossweiher, offensichtlich damals schon verlandet, wiederhergestellt. Das Schloss war nun wieder als Wasserschloss von einem Weiher umgeben.

Das fürsterzbischöfliche Schloss wird 1811 verkauft. 1839 wird berichtet, dass sich das Schloss in Privatbesitz befindet und die anliegenden Gründe für militärische Übungszwecke in Anspruch genommen werden.[1] (1898 wurde in unmittelbarer Nachbarschaft die Hellbrunner Kaserne errichtet, das heutige Altersheim in der Hellbrunnerstraße.) 1906 wurde das seit Jahren unbewohnte Schloss im Auftrag des Eigentümers, Alfred Hyra, von Architekt Josef Schubauer (1861–1930) renoviert und im Villenstil verändert;[3] dabei wurde auch der Fachwerkbau im Innenhof errichtet. Diese Veränderungen wurden später teilweise wieder rückgängig gemacht. In der Zwischenkriegszeit erwarb der Arzt Emmerich Vocelka das Schloss. In den 1970er Jahren wurde es von dessen Erben generalsaniert. Das Erscheinungsbild des Schlosses wurde im Jahr 2008 durch eine angeblich erforderliche, aber wenig stilgerechte Ufersicherung mittels Blocksteinsatz – an Stelle von Weidenfaschinen – beeinträchtigt.

Im Obergeschoß befinden sich Wandmalereien, wobei ein monumentales Fresko von Hans Bocksberger d. Ä. (1558), das den feierlichen Einzug (Adventus) des Fürsterzbischofs Michael von Kuenburg im Jahr 1558 zeigt und so auf die Bedeutung des Bauwerks hinweist. In den Jahren 1967 bis 1989 lebte und arbeitete der Salzburger Maler Lucas Suppin im Schloss. Vor 1970 versuchte er unter der Leitung des Bundesdenkmalamtes, die nach einer unglücklichen Renovierung nach 1950 in Mitleidenschaft gezogenen Fresken wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Der Versuch der Eigentümerfamilie und Erbengemeinschaft, das Schloss an die Stadt Salzburg zu verkaufen, blieb ohne Erfolg. Der Besitz ist heute daher immer noch in privater Hand und nicht öffentlich zugänglich. Eigentümerin ist seit 2006 eine Stiftung, deren Vorstand Erich Schumann, der Chef der Verlagsgruppe WAZ, Anfang 2007 verstarb.

Literatur

Commons: Schloss Freisaal  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schloss Freisaal. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl;

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 Benedikt Pillwein (Hrsg.): Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. Mit einem Register, welches zugleich das topographische und genealogische Lexikon ist und der Kreiskarte versehen. Geographisch-historisch-statistisches Detail nach Distrikts-Kommissariaten. 1. Auflage. Fünfter Theil: Der Salzburgerkreis. Joh. Christ. Quandt, Linz 1839, S. 347  (Google eBook Faks. Druckhaus Nonntal, Salzburg 1983). 2. Auflage 1843 (Google Book)
  2. Um 1400 wurde ein Reparaturholz dendrochronologisch datiert
  3. Das Schloß Freisaal bei Salzburg. In: Wiener Bauindustrie-Zeitung, Jahrgang 1911, Nr. 22/1911 (XXVIII. Jahrgang), S. 173 f. (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wbz

Anmerkungen

  1. 1 2 Altan sowie der Erker an der Westfront stammen aus 1906/07. – Siehe Einzelnachweis Das Schloß Freisaal bei Salzburg, 1911.

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Schloß Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal from north 01.jpg
Schloß Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal from north 02.jpg
Schloss Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal from northeast 01.jpg
Schloss Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal from south 01.jpg
Schloss Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal from south 02.jpg
Schloss Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal frontview 01.jpg
Schloss Freisaal in Salzburg Eigenes Werk User:MatthiasKabel
CC BY 2.5
Datei:Schloss Freisaal inner court 01.jpg
Österreich , Salzburg , Schloss Mirabell Übertragen aus de.wikipedia nach Commons. Der ursprünglich hochladende Benutzer war Amiodarone in der Wikipedia auf Deutsch Later versions were uploaded by Rseyfrie at de.wikipedia .
CC BY-SA 3.0
Datei:View of Salzburg Fortress from Mirabell Gardens.jpg